Zur Abfuhr der im Nordböhmischen Becken um Teplitz geförderten Braunkohle zum Elbhafen Aussig
entstand im Jahre 1858 die zweigleisige Bahnstrecke von Aussig (heute: Ústí nad Labem) nach Teplitz (heute: Teplice). Zügig wurde der weitere Streckenausbau in Richtung Komotau (heute: Chomutov) fortgesetzt, um auch die Kohlegruben um Dux (heute: Duchcov) und Brüx (heute: Most) anzuschließen. Am 8. Oktober 1870 erfolgte der Anschluss zur Buschtěhrader Eisenbahn in Komotau.
In den folgenden Jahren entwickelte sich die Strecke zur am stärksten belasteten Eisenbahnstrecke in Österreich-Ungarn.
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Mit der Intensivierung der Braunkohleförderung nach dem Zweiten Weltkrieg mussten ab den 1950er Jahren größere Teile der Trasse in ihrer Linienführung verändert werden. 1968 erfolgte bei Duchcov eine Streckenverlegung nach Osten. Dabei verlor die Stadt ihren Bahnhof, der durch eine auf dem Gebiet der Gemeinde Lahošt angelegte Bahnstation ersetzt wurde. 1983 wurde durch den Großtagebau zwischen Chomutov und Most ein bis zu 150 Meter hoher Damm aus Abraum geschüttet, der zur Zeit seiner Errichtung als höchster Bahndamm der Welt galt. Dieser Streckenabschnitt wird als Ervěnický koridor (deutsch etwa: „Seestädter Korridor“) bezeichnet.
Folgende Tabelle zeigt die Eröffnungsdaten des elektrischen Zugbetriebes:
Eröffnung
Strecke
10. Februar 1962
Duchcov–Třebušice
18. September 1962
Ústí nad Labem západ–Chabařovice
30. September 1963
Chabařovice–Duchcov
2. Oktober 1964
Ústí nad Labem hl.n.–Ústí nad Labem západ
5. Dezember 1989
Třebušice–Chomutov
Am 1. Januar 1993 ging die Strecke im Zuge der Auflösung der Tschechoslowakei an die neu gegründeten České dráhy (ČD) über. Seit 2003 gehört sie zum Netz des staatlichen Infrastrukturbetreibers Správa železniční dopravní cesty (SŽDC).
Der Streckenbetreiber SŽDC plant in den nächsten Jahren eine abschnittsweise Erneuerung der Eisenbahninfrastruktur zwischen Ústí nad Labem und Chomutov. Von 2019 bis 2022 soll zunächst der Abschnitt Oldřichov u Duchcova–Bílina mit einem Kostenrahmen von zwei Milliarden Kronen instand gesetzt werden. Neben den Gleisanlagen sollen auch die Leit- und Sicherungstechnik, die Brücken und die Betriebsstellen vollständig umgebaut und erneuert werden. Nach Abschluss der Arbeiten soll die Streckengeschwindigkeit von 100 km/h auf 120 bis 145 km/h angehoben werden.[5]
Hermann Strach: Geschichte der Eisenbahnen Oesterreich-Ungarns von den ersten Anfängen bis zum Jahre 1867. In: Österreichischer Eisenbahnbeamten-Verein (Hrsg.): Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band1.1. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898, S.73–503 (archive.org).
↑Zdeněk Hudec u. a.: Atlas drah České republiky. 2006–2007. Hrsg.: Verlag Pavel Malkus. 2. Auflage. Pavel Malkus, Praha 2006, ISBN 80-87047-00-1 (tschechisch).
↑Artarias Eisenbahnkarte von Österreich-Ungarn und den Balkanstaaten, mit Stationsverzeichnis; Artaria & Co., Wien 1913