Bach (Erbach)
Bach ist ein Stadtteil von Erbach im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, der rund drei Kilometer westlich der Kernstadt Erbach liegt. GeschichteBach wurde bereits in der Jungsteinzeit und Bronzezeit besiedelt. Dies wird durch archäologische Ausgrabungen 1972 in der Nähe von Bach, an einer sogenannten Viereckschanze und der dort gefundenen Artefakte, belegt. Zu den Funden gehört ein 2600 Jahre altes Bronzeschwert. Die gefundenen Grabhügel beweisen, dass sich die damaligen Landherren und Adeligen, edlen Schmuck aus Gold, Silber und Edelsteinen aus dem Mittelmeerraum leisteten. Auch die Römer siedelten in der Gegend. Im Jahr 1887 wurden durch Ausgrabungen an der unteren Halde Reste eines römischen Gebäudes entdeckt. Die dort gefundenen Gegenstände kamen während des Zweiten Weltkriegs nach Ludwigsburg.[1] Bach wurde erstmals 1188 urkundlich erwähnt und war vermutlich eine Siedlung des hochmittelalterlichen Landausbaus. Im 14. und 15. Jahrhundert werden die Herren von Freyberg als Eigentümer erwähnt. Bis 1770 befand sich ein Schloss im Ort, das aber abgerissen wurde, um die katholische Kirche an gleicher Stelle zu errichten. 1552 ging der Besitz an die Herren Baumgarten zu Erbach und 1569 an die Adelsfamilie Schenk von Stauffenberg. Im 17. Jahrhundert wechselte die Herrschaft an die Freiherren von Ulm und danach, im Jahr 1721, an die Grafen Schenk von Castell. Bach kam 1803 an Bayern und durch den Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg 1810 an das Königreich Württemberg, wo es dem Oberamt Ehingen unterstellt wurde. 1938 kam Bach zum Landkreis Ehingen. Am 1. Juli 1974 erfolgte die Eingliederung nach Erbach.[2] Zum 30. November 2015 hatte der Ort 718 Einwohner. BevölkerungsentwicklungEs handelt sich um Einwohnerzahlen nach dem jeweiligen Gebietsstand bis 1970 und ohne die heute zugehörigen Ortsteile. Die Zahlen sind Volkszählungsergebnisse oder amtliche Fortschreibungen mit Archivierungen des LEO-BW Online-Informationssystems für Baden-Württemberg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bildung
Sport- und Kulturvereine
Literatur
WeblinksCommons: Bach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia