Australian Open 2025
Die 113. Australian Open waren das erste von vier Grand-Slam-Turnieren der Saison, den am höchsten dotierten Tennisturnieren. Sie fanden vom 12. bis 26. Januar 2025 in Melbourne in Australien statt.[1] Die Qualifikation erfolgte vom 6. bis 9. Januar 2025. Titelverteidiger beim ersten Grand-Slam-Turnier des Jahres 2025 waren im Einzel Jannik Sinner bei den Herren sowie Aryna Sabalenka bei den Damen sowie im Doppel Rohan Bopanna und Matthew Ebden bei den Herren, Hsieh Su-wei und Elise Mertens bei den Damen und Hsieh Su-wei und Jan Zieliński im Mixed. Als Reaktion auf den russischen Überfall auf die Ukraine, der am 24. Februar 2022 begann, durften Spieler und Spielerinnen aus Russland und Belarus seitdem bei Grand-Slam-Turnieren nicht unter ihrer Flagge antreten. ZeitplanDie angegebenen Zeiten des vorläufigen Zeitplans waren der deutschen Zeit zehn Stunden voraus, das heißt 11 Uhr Ortszeit war 1:00 Uhr nachts in Deutschland, 18:30 Uhr Ortszeit war 8:30 früh in Deutschland.[2] Das Damen-Einzelfinale begann am Samstag, den 25. Januar 2025 um 9:30 Uhr deutscher Zeit, das Herren-Einzelfinale am Sonntag, den 26. Januar um 9:30 Uhr früh deutscher Zeit. Kostenpflichtige Livestreams wurden im Eurosport Player, bei Discovery+ und bei DAZN übertragen. Alle Matches, die im Free-TV bei Eurosport liefen, konnte man auch im kostenfreien Livestream auf Joyn abrufen.
Die Rollstuhlwettbewerbe fanden vom 20. bis 25. Januar 2025 statt, die Junioren traten vom 18. bis 25. Januar an. QualifikationFür das Hauptfeld in den Damen- und Herreneinzelwettbewerben qualifizierten sich je 128 Spieler. Im Rollstuhlwettbewerb nahmen 16 Damen, 16 Herren und im Quad ebenfalls 16 Spieler teil. Über die Weltrangliste104 Plätze wurden an die Bestplatzierten des WTA-/ATP-Rankings vergeben. Ausschlaggebend war das Ranking am Stichtag 6. Dezember 2024.[3][4] Darunter waren sechs Spielerinnen und sechs Spieler, die (nach einer Verletzung oder Schwangerschaft) mit einem Protected Ranking (ATP) oder Special Ranking (WTA) an den Start gingen. Jeweils acht weitere Plätze wurden mittels Wildcards vergeben, darunter die Sieger der AO Asia-Pacific Wildcard Play-offs. Gemäß einer gegenseitigen Vereinbarung mit den anderen Grand-Slam-Events erhält ein französischer Spieler und eine französische Spielerin eine Wildcard, die von der Fédération Française de Tennis nominiert wurden. Gleiches galt für die US-Amerikaner, die von der United States Tennis Association entsandt wurden. Die übrigen fünf Wildcards erhielten in der Regel australische Spieler, wobei Ausnahmen möglich waren, wie die frühere Weltranglistenerste Justine Henin (2010). Auch Caroline Wozniacki (2024) hätte eine Wildcard bekommen, wenn sie nicht zurückgezogen hätte. Die Auslosung für die Herren- und Damen-Einzelwettbewerbe erfolgte am 9. Januar 2025 am Eingang zur Margaret Court Arena. Sie wurde über die Website der Australian Open live um 4:30 Uhr früh (2.30pm AEDT) übertragen.[5] Qualifikationsturnier16 Plätze wurden über das vorausgehende Qualifikationsturnier vergeben, das vom 6. bis 9. Januar 2025 ausgetragen wurde. Insgesamt nahmen jeweils 128 Spieler an den Qualifikationsturnieren teil. Dazu gehörten zunächst 119 nachfolgende Teilnehmer der Weltranglisten. Angeführt wurden die Herren-Qualifikationsteilnehmer von der Nummer 102 der ATP-Weltrangliste (Stand 29. Dezember 2024) Dominik Koepfer, der sich qualifizierten konnte, die Damen von der Nummer 82 der WTA-Weltrangliste, Alycia Parks, die bereits in der 1. Qualifikationsrunde ausschied. Die letzte Qualifikantin, Kyōka Okamura hatte die Weltranglistenposition 225, der letzte Qualifikant, Adolfo Daniel Vallejo, die Position 233. Auch für die Teilnahme am Qualifikationsturnier wurden Wildcards vergeben, jeweils neun bei den Damen und bei den Herren. Mit jeweils einer Ausnahme, dem Japaner Rei Sakamoto bei den Herren und der Slowakin Renáta Jamrichová bei den Damen, waren alle Spieler aus Australien, die in der ATP-Weltrangliste die Plätze zwischen 321 und 1264 und in der WTA-Weltrangliste die Plätze 236 bis 1062 einnahmen. Im Qualifikationsturnier traten ebenfalls Spieler mit einem Protected Ranking (ATP) und Spielerinnen mit Special Ranking (WTA) an. Von den jeweils 32 gesetzten Spielern und Spielerinnen in der Qualifikation schafften es acht Herren und zehn Damen ins Hauptfeld. Im Rollstuhlwettbewerb der Damen und Herren und im Quad wurden jeweils zwei Plätze über das vorausgehende Qualifikationsturnier, das am 20. Januar 2025 durchgeführt wurde, vergeben, an dem jeweils vier Spielerinnen und Spieler teilnahmen. Während der Eröffnungswoche, in der die Qualifikationen stattfanden, wurden an den vier Abenden Wohltätigkeitsmatches in der Rod Laver Arena gespielt, an denen Novak Đoković, Jannik Sinner, Carlos Alcaraz und Zheng Qinwen teilnahmen. Absagen
HerreneinzelSetzliste
DameneinzelSetzliste
HerrendoppelSetzliste
DamendoppelSetzliste
MixedSetzliste
Sieg: JunioreneinzelSetzliste
JuniorinneneinzelSetzliste
JuniorendoppelSetzliste
JuniorinnendoppelSetzliste
Herreneinzel-RollstuhlSetzliste
Dameneinzel-Rollstuhl
Herrendoppel-RollstuhlSetzliste
Damendoppel-RollstuhlSetzliste
Sieg: QuadeinzelSetzliste
QuaddoppelSetzliste
Siegerliste![]() ![]()
Preisgeld2025 wurden insgesamt 96.500.000 Australische Dollar (58.203.300 €) Preisgeld in allen Wettbewerben an die Tennisspieler ausgeschüttet (1 AU$ entspricht zum Zeitpunkt des Turniers etwa 0,60 €).[6]
Das Gesamtpreisgeld, das bei den Rollstuhlwettbewerben ausgelobt wurde, betrug 1,6 Millionen AU$, während die Männer-, Frauen- und Quad-Divisionen alle das gleiche Preisgeld erhielten, wobei die Gewinner 109.000 AU$ bekamen. Weltranglistenpunkte
Weblinks
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia