Westneuguinea/Indonesien: Zwei Dörfer im Distrikt Kiruma werden nach einem Erdbeben der Stärke 5,7 Mw von abrutschenden Erd- und Gesteinsmassen verschüttet. Es kommen nach ersten Schätzungen 120 Menschen ums Leben.[2]
Allahabad/Indien: Das Oberste Gericht des BundesstaatsUttar Pradesh entscheidet, dass weder Anhänger des hinduistischen noch des islamischen Glaubens den Status quo an der umstrittenen Nutzungsweise der Babri-Moschee in Ayodhya in Frage stellen dürfen. Der Status quo besagt, dass Hinduisten die Moschee besuchen und die dortigen Bilder von Rama anbeten können. Damit weist das Gericht die Forderung vieler organisierter Hindus nach einer Übergabe des Moschee-Geländes, auf dem sie einen neuen Tempel zu Ehren Ramas errichten wollen, zurück.[7]
Dakar/Senegal: Die Streitkräfte Senegals werden angewiesen, ihre Präsenz im Nachbarland Gambia zu beenden. Die Sicherheitskräfte befinden sich im kleineren Gambia, um gemäß dem Vertrag über die Konföderation Senegambia gemeinsam mit den einheimischen Kräften militärische und polizeiliche Aufgaben wahrzunehmen. Vor wenigen Tagen drängte die politische Führung des Gambia auf mehr Einfluss an der Spitze der Konföderation.[12]
Samstag, 19. August 1989
Sopronkőhida/Ungarn: Die lokale Bevölkerung der Region Sopron und jene im Burgenland, Österreich, sollen Gelegenheit erhalten, sich bei einem so genannten „Paneuropäischen Picknick“ für die Dauer von drei Stunden zu begegnen. Es wird ein Grenztor geöffnet. Mehrere Hundert informierte Bürger der DDR nutzen die Chance, um die DDR über Ungarn und Österreich in Richtung Bundesrepublik Deutschland zu verlassen. Die Bilder der Flucht ändern den Blick auf den so genannten „Eisernen Vorhang“, dessen Überwindung scheinbar nicht mehr mit Lebensgefahr verbunden ist.[13]
↑Andreas Malycha: Die SED in der Ära Honecker: Machtstrukturen, Entscheidungsmechanismen und Konfliktfelder in der Staatspartei 1971 bis 1989. R. Oldenbourg Verlag, München 2014, ISBN 978-3-486-74709-6, S.385.
↑Premier Tadeusz Mazowiecki. In: pai.media.pl, Polonijna Agencja Informacyjna. 24. August 2020, abgerufen am 5. September 2020 (polnisch): „14 sierpnia gen. Kiszczak ogłosił, że rezygnuje z misji tworzenia rządu“