Die anhaltende Korea-Krise hatte keinen Einfluss auf die Veranstaltung. Ursprünglich war jedoch Doha in Katar als Austragungsort geplant, nachdem das Land die letzte Ausgabe der Asian Indoor Games im Jahr 2011 stornierte.[2] Der OCA (Olympic Council of Asia) nominierte dann Incheon als Ersatz.[2][3] Die Veranstaltung galt auch als Test-Veranstaltung für die Asienspiele 2014.
Zum ersten Mal wurden die Asian Indoor Games und die Asian Martial Arts Games in einer Veranstaltung zusammengefasst.[4]
Austragungsorte
Insgesamt gab es neun Veranstaltungsorte in Korea:[5]
Incheon: Samsan World Gymnasium – Eröffnungs- und Abschlusszeremonie. Tanz- und E-Sport;
Insgesamt wurden 100 Medaillen in 12 Sportarten vergeben.[3]
Bowling
Schach
Billard
Tanzsport
E-Sport
Futsal
Go
Kabaddi
Kickboxen
Kurash
Muay Thai
Schwimmen
Teilnehmende Nationen
Alle 45 Mitgliedsstaaten des OCA (Olympic Council of Asia) waren eingeladen, an diesen Spielen teilzunehmen,[3] 43 Länder nahmen Teil an dieser Ausgabe der Spiele. Nordkorea und Osttimor verzichteten darauf ihre Athleten zu diesen Spielen zu schicken. Die Zahlen in den Klammern geben die Anzahl der Sportler des jeweiligen Landes an.[1]
↑ abOCA to consider calendar changes. In: www.ocasia.org. Olympic Council of Asia, 29. Juni 2009, archiviert vom Original am 24. Februar 2012; abgerufen am 6. Juli 2013 (englisch).
↑ abcIncheon 2013. In: Olympic Council of Asia. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Juni 2013; abgerufen am 2. Juni 2013.