Arster Landstraße
![]() ![]() Die Arster Landstraße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremen, Stadtteil Obervieland, Ortsteil Arsten und etwas Habenhausen. Sie führt in Süd-Nord-Richtung von der Arster Heerstraße zur Karl-Marx-Straße und zum Baumhauser Weg in Habenhausen. Die Querstraßen und Anschlussstraßen wurden benannt u. a. als Arster Heerstraße nach dem Ort, In der Tränke nach einer Viehtränke, Föhlstraße nach dem Lehrer, Küster und Organist Jacob Ludwig Föhle (1838–1913), unbenannter Weg zur Handwerkstraße, die hier wirkten, Hinter dem Vorwerk nach dem Vorwerk des Gutes der Familie von Arsten, Blendermannweg 1970 nach dem Architekten Otto Blendermann (1879–1944), Hermann-Helms-Straße 1969 nach dem Reeder der DDG Hansa-Reederei (1868–1942), unbenannter Weg, Autobahnzubringer Arsten, Karl-Marx-Straße nach dem Philosophen und Protagonist der Arbeiterbewegung und Baumhauser Weg 1905 nach einem baumumstandenen Gehöft; ansonsten siehe beim Link zu den Straßen. GeschichteNameDie Arster Landstraße wurde nach dem Dorf und späteren Ortsteil benannt. Arsten könnte abgeleitet sein von Arsater (= Acker), also für die am Acker Wohnenden. Möglicherweise könnte auch ein Familienname für den Ortsnamen stehen. Die Familie von Arsten hatte im 17. Jahrhundert ihren Wohnsitz auf dem Vorwerk. Arsten wurde erstmals 1211 erwähnt. EntwicklungArsten war das alte Kirchdorf vom Vieland mit der romanischen St.-Johannes-Kirche von um 1250, die 1325 erstmals erwähnt wurde. Obervieland entstand 1598 durch die Teilung des Goh Vielands. 1390 entstand in Arsten der Landwehrgraben, der bereits in ganz Obervieland bestand. Nahe dem Korbhaus (Schanzkörbe aus Weiden) endete der Landwehrgraben an der damaligen Landesgrenze am Weserdeich. Nach dem Zweiten Weltkrieg fand neben dem alten Dorfkern eine intensive Wohnbebauung in dem eingemeindeten Arsten statt. VerkehrDie Straße kreuzt den Autobahnzubringer Arsten, der zur Bundesautobahn 1 führt. Der Abschnitt Bremer Kreuz–Bremen/Brinkum, der auch als Hansalinie Bremen–Dortmund bezeichneten Autobahn, wurde bis 1963 erstellt. Im Nahverkehr in Bremen durchfährt die Buslinie 51 (Huckelriede ↔ Kattenturm Klinikum Links der Weser) die Straße. Gebäude und AnlagenAn der Straße stehen überwiegend ein- und zweigeschossige Wohnhäuser.
Erwähnenswerte Gebäude und Anlagen
Kunstobjekte
Literatur
EinzelnachweiseKoordinaten: 53° 1′ 57,1″ N, 8° 51′ 4,2″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia