Arosa Challenge![]() Die Arosa Challenge war ein internationales Eishockey-Turnier für Nationalmannschaften im Schweizer Sport- und Ferienort Arosa. Es wurde 2010 vom SEHV in Zusammenarbeit mit Arosa Tourismus ins Leben gerufen und fand bis 2015 jeweils im Dezember im Sport- und Kongresszentrum Arosa statt. Turnier![]() Es spielten vier Mannschaften um die Siegertrophäe, einen Bergkristall. Gesetzt war die Schweizer Eishockeynationalmannschaft als Gastgeberin. Hinzu kamen drei andere Nationalteams, üblicherweise aus Norwegen, der Slowakei und Belarus. Die Schweiz erreicht stets das Finalspiel und gewann drei der fünf Austragungen. Zweimal konnte sich Belarus durchsetzen. Im Jahr 2010 wurde die Arosa Challenge in Herisau durchgeführt, da sich die Eissporthalle Obersee in Arosa im Umbau befand. 2012 fand die Veranstaltung gleichzeitig mit dem Arosa Humor-Festival statt, mit welchem eine Ticket-Partnerschaft bestand. Trotz guter Zusammenarbeit wurde der Vertrag zwischen den Leistungserbringern Ende 2015 nicht verlängert. Der SEHV wünschte sich für sein Vierländerturnier mehr Zuschauereinnahmen, und Arosa Tourismus war gleichzeitig nicht in der Lage, künftig höhere Sponsorenbeiträge zu leisten.[1][2][3] Nachfolgeveranstaltung ist die Swiss Ice Hockey Challenge. ModusPro Turnier wurden vier Spiele ausgetragen, wobei die Sieger der ersten beiden Partien am zweiten Tag des Turniers den Gesamtsieg unter sich ausspielten; die Verlierer der ersten Runde spielten um den dritten Rang. Austragung 20152015 nahmen die folgenden Mannschaften teil: SpieleQuellen: Die Südostschweiz[4], Schweiz am Sonntag[5], Offizielle Statistik SIHF[6]
Die Arosa Challenge 2015 markierte das erfolgreiche Debüt des neuen Schweizer Eishockey-Nationaltrainers Patrick Fischer. Assistiert wurde er von Felix Hollenstein und Reto von Arx, wobei die Verpflichtung von Arx', der sich als Spieler seit 2002 der Schweizer Nationalmannschaft verweigert hatte, auch kritisch betrachtet wurde.[7][8][9] Austragung 20142014 nahmen die folgenden Mannschaften teil: SpieleQuellen: Die Südostschweiz[10], Aroser Zeitung[11], Offizielle Statistik SIHF[12]
Dem Schweizer Team gelang mit dem zweiten Turniersieg die Revanche für das verlorene Finalspiel 2013 gegen Belarus. Für den neuen Trainer Glen Hanlon war es zudem der erste Turniersieg mit der Schweizer Mannschaft, nachdem er die Arosa Challenge im Jahr zuvor mit Belarus gewonnen hatte. Die aus Schweizer Sicht herausragenden Spieler waren Severin Blindenbacher, Inti Pestoni und Denis Hollenstein, denen je zwei Tore gelangen. Hollenstein konnte sich zudem zweimal als Matchwinner feiern lassen, dies obwohl er aufgrund der Entlassung seines Vaters als Trainer der Kloten Flyers schwierige Tage durchlebte.[13] Austragung 20132013 nahmen die folgenden Mannschaften teil: SpieleQuellen: Die Südostschweiz[14]
Für die Schweizer Mannschaft unter Sean Simpson, welche ohne ihre NHL-Akteure antrat, war es der letzte Einsatz vor den Olympischen Winterspielen 2014. Dabei konnten die Erwartungen nach der Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft 2013 – die Wiederholung des Vorjahressieges – nicht erfüllt werden. Zudem schied Torhüter Martin Gerber mit einer Fussverletzung aus dem Kader aus.[15][16] Austragung 2012An der Austragung 2012 nahmen die folgenden Mannschaften teil: SpieleQuellen: Die Südostschweiz[17][18]
Aufgrund des Lockouts in der National Hockey League konnten nicht weniger als sechs Schweizer, die sonst in der NHL spielen, am Turnier teilnehmen: Damien Brunner, Rafael Diaz, Roman Josi, Luca Sbisa, Mark Streit, und Yannick Weber.[19] Als Neuentdeckung des Turniers galt aus Schweizer Sicht Luca Cunti, der in seinem Bürgerort Arosa nicht nur sein erstes Länderspiel absolvierte, sondern auch gleich seine ersten Skorerpunkte erzielen konnte.[20] Austragung 201017. und 18. Dezember 2010 in Herisau: Siegerliste
Einzelnachweise
WeblinksCommons: Arosa Challenge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia