Archäologisches Museum AntakyaDas Archäologische Museum Antakya (offiziell Archäologisches Museum Hatay, türkisch Hatay Arkeoloji Müzesi) beinhaltet neben archäologischen Funden aus der näheren Umgebung von Antakya (dem antiken Antiochia am Orontes), der türkischen Provinz Hatay und aus Tarsus eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen von römischen Mosaiken. In der Türkei wird die Sammlung nur übertroffen von dem 2011 eröffneten Zeugma-Mosaik-Museum. GeschichteDie ersten Ausgrabungen in Antakya und Umgebung wurden ab 1932 durchgeführt. Auf Anregung des beteiligten französischen Archäologen Claude Prost wurde der Bau eines Museums beschlossen und unter der architektonischen Leitung von Michel Ecocherde 1934 begonnen. Die Bauarbeiten waren 1939 abgeschlossen, als der vormalige Sandschak Alexandrette als Provinz Hatay der Türkischen Republik angeschlossen wurde. Darauf dauerte es weitere neun Jahre, bis die in Depots gelagerten Ausstellungsstücke in die Museumsräume verbracht und das Museum am 23. Juli 1948 zum Befreiungsfest Hatays eröffnet werden konnte. Da die Anzahl der Exponate durch weiter gehende Ausgrabungen beständig anstieg, musste in den 1960er Jahren ein Anbau in Angriff genommen werden, der nach vierjähriger Bauzeit 1973 eröffnet wurde. Die Zahl der Ausstellungsräume stieg damit von fünf auf acht. Umzug2011 wurde ein Neubau für das Museum am Stadtrand errichtet, der am 28. Dezember 2014 eröffnet wurde. Dabei berichteten Zeitungen, dass mindestens 10 Mosaike unsachgemäß restauriert worden seien. Die Ursache dieser Sachbeschädigung sei, dass die Mosaike beim Umzug zerschlagen und anschließend unsachgemäß zusammengesetzt wurden.[1][2] Erdbeben 2023Das Museum wurde beim Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 leicht beschädigt.[3] AusstellungAus Grabungen des Oriental Institute der University of Chicago in der Amikebene 1933 bis 1938 stammen Exponate aus prähistorischer, assyrischer und hethitischer Zeit sowie aus der Herrschaftszeit von Mittani. Die Fundorte sind Tell Cüdeyde, Tell Tayinat, Dehep und Çatal Höyük (nicht identisch mit Çatalhöyük bei Konya). Dazu gehören ein Relief mit assyrischen Soldaten, die über die Leichen ihrer geköpften Feinde marschieren und die Köpfe in den Händen tragen, aus Tell Tayinat (7. Jahrhundert v. Chr.) sowie Säulensockel mit Löwenfiguren, ebenfalls aus Tell Tayinat (8. Jahrhundert v. Chr.). In der Amikebene sind über 150 weitere Siedlungshügel bekannt, die aber nur teilweise untersucht sind. Die Grabungen von Leonard Woolley für das British Museum in Tell Açana (Alalach) 1937 bis 1949 brachten in 17 Schichten Fundstücke aus der Zeit vom vierten bis zum Ende des zweiten vorchristlichen Jahrtausends zu Tage. Hierzu gehören Idole aus der Mittani-Zeit, Altäre, Keramiken, hethitische Portallöwen und ein Relief des hethitischen Königs Tudhalija IV. Die Ausgrabungen in Alalach wurden ab 2000 von der Universität Chicago im Rahmen eines seit 1995 stattfindenden Surveys der Amikebene fortgesetzt. Der überwiegende Teil der im Museum ausgestellten Mosaiken stammt von Grabungen, die die Universität Princeton in Zusammenarbeit mit den Musées Nationaux de France in den Jahren 1935 bis 1939 in Antakya selbst, dem antiken Antiochia am Orontes, und der näheren Umgebung, in Samandağ (Seleukia Pieria), İskenderun (Alexandrette) und dem Hain von Daphne, dem heutigen Erholungsgebiet Harbiye südlich von Antakya, durchführte. Unter den zahlreichen bis zu 25 m² großen Werken sind besonders hervorzuheben:
Eine Statue des römischen Kaisers Lucius Verus aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. wurde im Gebiet von Samandağ gefunden. Bilder
Literatur
WeblinksCommons: Archäologisches Museum Antakya – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Koordinaten: 36° 12′ 7″ N, 36° 9′ 36″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia