Anton Joseph Walch wurde als Sohn des aus Vorarlberg stammenden Maurermeisters Johann Adam Walch geboren, der nach Wangen geheiratet hatte und unter anderem am Umbau der Wallfahrtskirche in Maria-Thann und am Bau des Wangener Rathauses tätig war.[3] Es ist unbekannt, wo Anton Joseph Walch seine Ausbildung erhielt, möglicherweise bestand eine Beziehung zu Matthäus Günther.[1][4] 1734 heiratete er und zog nach Kaufbeuren.[2] Spätestens ab 1761 und bis zu seinem Tod wohnte er im Haus Am Breiten Bach 23.[1][5]
1768 heiratete Walch nach dem Tod seiner ersten Frau erneut. In Kaufbeuren hatte er zahlreiche Ämter inne: Er war Ratsherr, Stadtbaumeister, Obmann der damals für Maler zuständigen Kramerzunft, Gerichtsassessor, Pfleger der Pfarrkirche St. Martin und Kornmeister. Zu Walchs Schülern gehörte wahrscheinlich Georg Alois Gaibler.[1]
Werke
Walch war hauptsächlich als Freskenmaler in Kirchen im Ostallgäu tätig. Oft beinhalten seine Bilder eine Darstellung des jeweiligen Ortes. Zu seinen Werken und ihm zugeschriebenen Werken gehören:
Fresken in der Wallfahrtskirche St. Cosmas und Damian bei Oberbeuren (1743)[6]
Fresken in der Filialkirche St. Andreas in Hattenhofen (1768, Zuschreibung)[17]
Chorfresko in der Pfarrkirche St. Wolfgang in Lengenwang, Anbetung der Altarsakramente durch die Erdteile (1769)[18]
Literatur
Lorenze Heckelsmüller: Josef Anton Walch (1712–1773) – ein Kaufbeurer Maler des 18. Jahrhunderts. Heimatverein Kaufbeuren, Kaufbeuren 1986 (10 S., erweiterter Sonderdruck aus Kaufbeurer Geschichtsblätter, Band 10, Nr. 2).