Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Antikuna ist eine im Jahr 2021 beschriebene Gattung der Familie Vogelspinnen aus Peru. Derzeit sind insgesamt sieben Arten in der Gattung anerkannt,[1] welche alle aus dem Hochgebirge der Anden stammen. Die Arten in Antikuna kommen in Höhen von über 3800 m über dem Meeresspiegel vor und Antikuna valladaresi wurde in einer Höhe von 3869 m über dem Meeresspiegel entdeckt, womit die Art den Höhenrekord der Vogelspinnen hält.[2]
Die Spinnen der Gattung Antikuna weisen eine Körperlänge von 2 bis 3 cm auf, es handelt sich somit um recht kleine Vogelspinnen. Die Tiere sind überwiegend dunkel und bräunlich gefärbt, einige Arten sind jedoch durch eine rote Behaarung am Opisthosoma und bläuliche Beinteile gekennzeichnet. Die Individuen der Gattung besitzen Typ III Brennhaare, die sich dorsal auf dem Opisthosoma konzentrieren. Der Bulbus des Männchens trägt vier Kiele, die Spermathek des Weibchens ist durch zwei separate Samenbehälter mit ventralen Kielen und einem ovalen apikalen Lappen charakterisiert. Männchen tragen eine Tibia-Apophyse.[2]
Etymologie
„Antikuna“ ist der Quechua-Sprache entlehnt und bedeutet so viel wie „Anden“. Der Gattungsname der Spinnen leitet sich somit von ihrem Herkunftsgebiet ab.
Systematik
Die Gattung Antikuna gehört zur Unterfamilie der Theraphosinae, einer der jüngsten Vogelspinnenfamilien aus der neuen Welt,[3] deren Mitglieder aufgrund des Vorhandensein von Brennharen auch als „Bombardierspinnen“ bezeichnet werden.[4] Derzeit sind sieben Arten anerkannt, die Typusart ist Antikuna cernickai. Die akzeptierten Arten sind mit Stand vom September 2021:[1]
↑ abRadan Kaderka, Nelson Ferretti, Martin Hüsser, Tim Lüddecke, Rick West: Antikuna, a new genus with seven new species from Peru (Araneae: Theraphosidae: Theraphosinae) and the highest altitude record for the family. In: Journal of Natural History. Band55, Nr.21-22, 3. Juni 2021, ISSN0022-2933, S.1335–1402, doi:10.1080/00222933.2021.1936680 (tandfonline.com [abgerufen am 20. September 2021]).
↑Tim Lüddecke, Henrik Krehenwinkel, Gregory Canning, Frank Glaw, Stuart J. Longhorn: Discovering the silk road: Nuclear and mitochondrial sequence data resolve the phylogenetic relationships among theraphosid spider subfamilies. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band119, Februar 2018, S.63–70, doi:10.1016/j.ympev.2017.10.015 (elsevier.com [abgerufen am 20. September 2021]).
↑Saoirse Foley, Tim Lüddecke, Dong-Qiang Cheng, Henrik Krehenwinkel, Sven Künzel: Tarantula phylogenomics: A robust phylogeny of deep theraphosid clades inferred from transcriptome data sheds light on the prickly issue of urticating setae evolution. In: Molecular Phylogenetics and Evolution. Band140, November 2019, S.106573, doi:10.1016/j.ympev.2019.106573 (elsevier.com [abgerufen am 20. September 2021]).