Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Rogler-Kammerer unterrichtete drei Jahre an der deutschsprachigen Mittelschule St. Johann im Ahrntal, weitere drei Jahre an der Mittelschule Bruneck. Außerdem unterrichtete sie Italienisch an der Urania Graz für Erwachsene, später erteilte sie Mal- und Zeichenunterricht an der Urania Graz für Erwachsenenbildung.[3] Sie gab Kurse für Malerei in Grado und arbeitet außerdem als Übersetzerin der italienischen Sprache.
Sie war seit 1970 verheiratet mit Franz Rogler († 1994) und hat eine Tochter.
Werk
Anna Rogler-Kammerers Werk als bildende Künstlerin umfasst sowohl Grafik, Aquarell- und Ölmalerei als auch die Glasmalerei. Ankäufe ihrer Werke erfolgten für die Albertina Wien durch Walter Koschatzky (1977).[4] Sie schuf u. a. Illustrationen für Bücher und Zeitschriften, Zeichnungen für König Mohammed VI. von Marokko, Illustrationen für Johannes Koren „Geschichten einer Stadt“ sowie Illustrationen für die „musikabendeGRAZ“.[5] Zu ihrem Werk zählen außerdem Auftragsarbeiten für Briefmarken für die Österreichische Post.[6]