Angermann, Anna Elisabeth. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. Band1: A–D. E. A. Seemann, Leipzig 1953, S.52 (Textarchiv – Internet Archive – Leseprobe).
Brunhild Köhler: Ein Jahrhundert. Anna Elisabeth Angermann wurde 100 Jahre alt. In: Bildende Kunst, Berlin, 8/1983, S. 382–384
Dieter Schmidt: 100 Jahre Freundlichkeit. In: Sächsische Zeitung. 32 (1983) 183 vom 5. August 1983.
Heinz Quinger: Angermann, Anna Elisabeth. In: Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker (AKL). Band 4, Seemann, Leipzig 1990, ISBN 3-598-22744-2, S. 62.
Heinz Weissflog: Kunst der weiblichen Art. Werke Loschwitzer Malerinnen aus dem Künstlerhaus in der Galerie 3. In: Dresdner Neueste Nachrichten. 29. Mai 1998.
Iris Fischer und Sieglinde Richter-Nickel: Angermann, Anna Elisabeth. In: 100 Jahre Künstlerhaus. Dresden-Loschwitz, 1898–1998. Sandstein, Dresden 1998, ISBN 3-930382-19-9, Lexikon der Künstlerinnen und Künstler, die in der Pillnitzer Landstraße 57 und 59 lebten und arbeiteten, S.85.
Angermann, Anna-Elisabeth. In: Dietmar Eisold (Hrsg.): Lexikon Künstler in der DDR. Verlag Neues Leben, Berlin 2010. ISBN 978-3-355-01761-9, S. 26.
Hanna Bachmann: Eine zarte und zugleich standhafte Frau. In: Elbhang-Kurier, März 3 / 2015, S. 12.
↑Wolfgang Balzer (Hrsg.): Erste Ausstellung Dresdner Künstler. Abteilung II. Oktober/November 1947. Klubhaus des Kulturbundes zur Demokratischen Erneuerung Deutschlands, Dresden, Emser Allee 37.
↑Anna Elisabeth Angermann: Malerei, Zeichnungen, Aquarelle. Ausstellung 26. Februar bis 2. April 1978, Galerie Nord, Dresden 1978.
↑Gert Clausnitzer (Vorw.), Jens-Uwe Brinkmann (Red.): 14 Künstlerinnen aus dem Bezirk Dresden: Malerei und Graphik. Ausstellung des Städtischen Museums Göttingen im Alten Rathaus, 29. Oktober bis 15. Dezember 1984, Göttingen 1984.
↑Angelika Richter: Das Gesetz der Szene: Genderkritik, Performance Art und zweite Öffentlichkeit in der späten DDR. (= Band 26 von Studien zur visuellen Kultur), transcript Verlag, Bielefeld 2019, ISBN 978-3-8394-4572-3, S. 66–68. (Google Books)