Das Anderson-Massiv ist ein markantes, eisbedecktes Bergmassiv im Nordosten der Heritage Range, dem südlichen Teil des Ellsworthgebirges in der Westantarktis. Das Massiv durchmisst etwa 19 Kilometer und erreicht eine Höhe von 2190 m über dem Meeresspiegel.[1]
Zu den Gipfeln des Anderson Massif gehören der 1580 m hohe Huggler Peak im Norden[3] und der 1910 m hohe Rullman Peak im Süden.[4] Im östlichen Teil des Felsmassivs fließt der schmale Grimes-Gletscher gen Osten, wo er auf den Splettstoesser-Gletscher trifft.[5]
↑Bowie Crevasse Field. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, archiviert vom Original; abgerufen am 20. Juli 2010 (englisch).
↑Huggler Peak. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, archiviert vom Original; abgerufen am 20. Juli 2010 (englisch).
↑Rullman Peak. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, archiviert vom Original; abgerufen am 20. Juli 2010 (englisch).
↑Grimes Glacier. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, archiviert vom Original; abgerufen am 20. Juli 2010 (englisch).
↑Gerald F. Webers, Campbell Craddock, John F. Splettstoesser: Geology and paleontology of the Ellsworth Mountains, West Antarctica. Geological Society of America, Boulder (Colorado) 1992, ISBN 0-8137-1170-3, S.19 (amerikanisches Englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 29. Juni 2010]).