Kladogramm auf Basis des Vergleichs der 16S- und 23S-rRNA-Sequenzen. Ferla et al.[2]
Die Rickettsiales werden dabei als ein Taxon verstanden, das die Anaplasmataceae, Ricketsiaceae und Midichloriaceae umfasst. Werden die Proto-Mitochondrien ebenfalls mit einbezogen, dann erscheinen im obigen Kladogramm die Rickettsiales als Schwestergruppe der Pelagibacterales (wären also der Zweig unterhalb dieser); vielleicht stellen letztere aber auch eine basale Untergruppe der Rickettsiales dar.
Details zu den Caulobacteridae siehe Parvularcula bermudensis.
Weitere hier nicht aufgeführte Taxa der Alphaproteobacteria sind (wo nicht eigens vermerkt gemäß List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN)[3] und National Center for Biotechnology Information (NCBI)[4] sowie der 16S-rRNA-basierten Phylogenie nach Release 106 des Projekts „The All-Species Living Tree“[5]) unter anderem:
Vibrio adaptatus und V. cyclosites (nach Muir et al. 1990 nicht Gattung Vibrio, sondern bisher nicht bezeichnete Gattung(en) der Alphaproteobacteria, incerta sedis)
↑M. P. Ferla, J. C. Thrash, S. J. Giovannoni, W. M. Patrick: New rRNA gene-based phylogenies of the Alphaproteobacteria provide perspective on major groups, mitochondrial ancestry and phylogenetic instability. In: PLOS One. 8. Jahrgang, Nr.12, 2013, S.e83383, doi:10.1371/journal.pone.0083383, PMID 24349502, PMC 3859672 (freier Volltext) – (englisch).
↑Jang-Cheon Cho, Stephen J. Giovannoni: Parvularcula bermudensis gen. nov., sp. nov., a marine bacterium that forms a deep branch in the α-Proteobacteria. In: International Journal of Systematic and Evolutionary Microbiology Band 53, Nr. 4, Juli 2003, S. 1031–1036, ISSN1466-5026. doi:10.1099/ijs.0.02566-0. PMID 12892122.
Martin Dworkin, Stanley Falkow, Eugene Rosenberg, Karl-Heinz Schleifer, Erko Stackebrandt (Hrsg.) The Prokaryotes, A Handbook of the Biology of Bacteria. 7 Bände, 3. Auflage, Springer-Verlag, New York u. a. O., 2006, ISBN 0-387-30740-0. Vol. 5: Proteobacteria: Alpha and Beta SubclassISBN 0-387-30745-1