Allmers-Haus![]() Das Allmers-Haus mit der Hofanlage Mittelstraße 1 an der Weser in der niedersächsischen Gemeinde Hagen im Bremischen, Ortsteil Rechtenfleth, im Landkreis Cuxhaven, stammt vom 18. und 19. Jahrhundert. Aktuell (2024) wird die Anlage museal und kulturell genutzt, betreut durch die Hermann-Allmers-Gesellschaft. Die Gebäude stehen unter Denkmalschutz (siehe auch Liste der Baudenkmale in Hagen im Bremischen).[1] GeschichteDer in Rechtenfleth geborene Dichter und Schriftsteller Hermann Allmers (1821–1902) ließ nach einer Italienreise von 1860/62 sein Elternhaus und dem zugehörigen Garten mit Hilfe von Künstlerfreunden neu gestalten. Mit dem Umbau seines Hauses verfolgte Allmers die Absicht, seiner Heimat einen künstlerisch-historischen Bildungsort zu verschaffen. In Römische Schlendertage führt er aus: „… öffentliches Kunstleben beruht aber in der Mitwirkung und im Mitgenuß Aller, zugleich aber auch in einem warmen und stolzen Heimatsgefühle …“. BeschreibungDie von einem Wassergraben umgebene Hofanlage besteht aus:
![]()
Das Landesdenkmalamt befand u. a.: „… An der Erhaltung dieses Bauwerks besteht daher in vielfacher Hinsicht ein öffentliches Interesse, so wegen der orts-, heimat-, bau- und kunstgeschichtlichen Bedeutung, in künstlerischer Hinsicht wegen der überaus bedeutenden Innenraumgestaltung und auch im Hinblick auf die städtebauliche Bedeutung, … .“ Die Familie Allmers war eine angesehenen Rechtenflether Familie, die über Generationen das Amt des Vogtes ausübte. Der wohlhabende Wierich Allmers (1781–1848), Vater von Hermann Allmers, baute 1842 das Hauptgebäude um. Eigentümer des Anwesen ist seit 1988 der Landkreis Cuxhaven. Die Hermann-Allmers-Gesellschaft nutzt das Haus zu kulturellen Zwecken, führt Ausstellungen und Vorträge durch, u. a. den traditionellen Allmers-Tag und das Allmers-Schwimmen in der Unterweser, pflegt des Inventar und betreut und erforscht den literarischen und künstlerischen Nachlass von Allmers. Die Hermann-Allmers-Stiftung von 2010 dient zur Pflege des Allmersschen Erbes. Literatur
WeblinksEinzelnachweise
Koordinaten: 53° 22′ 57,8″ N, 8° 30′ 30,9″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia