Hoffelner erhielt privaten Schauspielunterricht bei Norbert Holoubek und Alice Mortsch, Gesangsunterricht bei Rita Nikodim, Brigitte Berger-Görlich und Eli Veit sowie Sprechunterricht bei Adelheid Pillmann. Er absolvierte die staatliche Bühnenreifeprüfung im Bereich "Schauspiel" mit Erfolg.
Im Sommer 2014 debütierte er bei den Festspielen Reichenau in der Uraufführung von Nicolaus Haggs Stück „1914 – Zwei Wege in den Untergang“[2], wo er auch 2015 und 2016 in wichtigen Rollen zu sehen war. Er entwickelte selbst immer wieder Hörspiele (u. a. für Ö1, Hörspielsommer Leipzig …) und Kurzfilme als Autor und Produzent. Von 2012 bis 2019 war Hoffelner Mitglied der Improvisationstheatergruppe Schedlfrey.[3] Im Jahr 2016 gründete er mit „kubus zwanzig“ gemeinsam mit Simon Schober einen eigenen Verein zur Umsetzung künstlerischer Projekt jeglicher Art.[4] Gemeinsam mit dem Wienerlied-Musiker Christian Tesak entwickelte und spielte er Wiener-Lied und -Literaturabende in ganz Österreich.
Weiters unterrichtet Hoffelner in Workshops Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Bereich Schauspiel, Musical und Improvisation und ist Dozent für Improvisation und Schauspiel an der Performing Academy in Wien. Als Lehrer arbeitet er außerdem an der HLMW 9 Michelbeuern und als freiberuflicher Supervisor und Coach.
Von 2017 bis 2022 war er Universitätsassistent am Zentrum für Lehrer*innenbildung der Universität Wien und forscht und publiziert nach wie vor in den Bereichen „Theaterpädagogik“, „Pädagogische Improvisation“ sowie „Politische Bildung und Mündigkeit“. Er bildet angehende Lehrerinnen und Lehrer an der Universität Wien und der Akademie der bildenden Künste aus und arbeitet in der Lehrerfortbildung an den Pädagogischen Hochschulen Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Steiermark, Salzburg und Vorarlberg sowie an der KPH Wien-Krems sowie am Zentrum für Lehrerbildung der Ludwig-Maximilian-Universität München. Darüber hinaus lehrt er im Bereich Theater an verschiedenen Institutionen sowie als freischaffender Theaterpädagoge.
Im Jahr 2017 schrieb er sein erstes Theaterstück, in dem er selbst auch zwei Hauptrollen übernahm.[5]
seit 2015 (jährlich): Marley und Geist der zukünftigen Weihnacht in Die Weihnachtsgeschichte nach Charles Dickens in der Musicalfassung von Norbert Holoubek/Walter Lochmann/Norberto Bertassi, Stadtgalerie Mödling, Globe Wien (2024), Regie: Alexander Medem/Norbert Holoubek
2017/2018: Aeneas Perl und Ernst Tommel in was du nicht siehst. von Alexander Hoffelner, Niederösterreich (mehrere Spielorte), Regie: Alice Mortsch
2017/2018/2019: Kreuzpointner in Taxi, Taxi – Doppelt leben hält besser von Ray Cooney, Theater Center Forum, Regie: Ronny Hein
2019/2021: Martin, Zweitbesetzung Pfleger und Zweitbesetzung Kafka in Reset – Alles auf Anfang von Michael Niavarani und Roman Frankl, Theater Center Forum und Stadtgalerie Mödling (Kultursommer Mödling), Regie: Ronny Hein[12]
2019/2020: Bär in Wenn die Tiere schlafen gehen (Produktion und Konzept: Kompanie Freispiel), Tischlerei Melk[13] /Dschungel Wien[14]
2020: Wodka in Tom Sawyer und Huckelberry Finn nach Mark Twain (Musical), Europahalle Mödling, Buch und Regie: Norbert Holoubek, Musik: Norberto Bertassi/Walter Lochmann[15]
Autor (Auswahl)
2014: heimat bist du (Hörspiel mit Simon Schober)
2015: Parkplatz (Hörspiel mit Simon Schober)[16][17][18]
2015: "Ohne Titel" – Kurzgeschichte, veröffentlicht in der österreichischen Literaturzeitschrift Radieschen[19]
2016: lass uns die katze begraben und wir essen ein eis. (Hörspiel)[20]
2017: was du nicht siehst. (Theaterstück, UA 19. Oktober 2017)[21]
↑Heiner Boberski: Ein Stück Geschichte erwacht zu prallem Bühnenleben. In: Bühne – Wiener Zeitung Online. 7. Juli 2014 (tagblatt-wienerzeitung.at [abgerufen am 11. Oktober 2017]).
↑peter.jarolin: Festspiele Reichenau: Wenn die Täter selbst zu Opfern werden. 5. Juli 2014 (kurier.at [abgerufen am 11. Oktober 2017]).
↑Veritable Sternstunde: "Professor Bernhardi" in Reichenau. In: www.kleinezeitung.at. 6. Juli 2015 (kleinezeitung.at [abgerufen am 11. Oktober 2017]).
↑STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.: Nestroy in Reichenau: Vom Hinabwirtschaften zum Hinaufheiraten. In: derStandard.at. 6. Juli 2016 (derstandard.at [abgerufen am 11. Oktober 2017]).
↑Festspiele Reichenau: Ein gallig-bitterer Nestroy-Spaß. In: Die Presse. 6. Juli 2016 (diepresse.com [abgerufen am 11. Oktober 2017]).
↑Ö1: „Hörspiel des Jahres 2015“ ist Christine Lavants „Das Wechselbälgchen“ – „Hörspiel-Kritikerpreis“ für David Zane Mairowitz. In: OTS.at. 26. Februar 2016 (ots.at [abgerufen am 11. Oktober 2017]).
↑oe1.orf.at: Parkplatz. In: oe1.orf.at. 1. Februar 2016 (orf.at [abgerufen am 11. Oktober 2017]).
↑Regionalmedien Austria: Neues Stück „was du nicht siehst“ hat Uraufführung in Höflein. In: meinbezirk.at. 4. Oktober 2017 (meinbezirk.at [abgerufen am 11. Oktober 2017]).
↑Regionalmedien Austria: Verdiente Bürger vom Gemeinderat geehrt. In: meinbezirk.at. 14. November 2013 (meinbezirk.at [abgerufen am 11. Oktober 2017]).