Ahorn (Gemeinde Bad Ischl)
Ahorn ist eine Ortslage im Salzkammergut in Oberösterreich wie auch Stadtteil, Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Bad Ischl im Bezirk Gmunden. GeographieDer Ort befindet sich direkt westlich vom Ischler Stadtzentrum, zwischen dem Kalvarienberg (606 m ü. A.) und dem Fuß der Katrin, der Anhöhe Katereck (594 m ü. A.). Die Ortslage erstreckt sich über 2½ Kilometer. Sie beginnt an der Eglmoosgasse, und erstreckt sich dann beiderseits der Ahornstraße, die über den Sattel zwischen Kalvarienberg und Katereck (ca. 560 m ü. A.) verläuft, und dann wieder hinunter ins Wolfgangtal unweit der Ischlbrücke der B158 bei Haiden führt. Die Lindaustraße, die von Reitanlage Kaltenbach südlich davon heraufkommt, führt als Höhenstraße weiter nach Lindau. Die Ortschaft Ahorn umfasst etwas unter 200 Gebäude mit 567 Einwohnern. Zur Katastralgemeinde Ahorn mit 208,60 Hektar gehört auch die Ortschaft Steinbruch nördlich unterhalb des Kalvarienbergs an der B158 und der Ischl. Diese bildet die Nordgrenze des Katastralgebiets.
Geschichte, Infrastruktur, Kultur und SehenswürdigkeitenNoch bis Mitte des 19. Jahrhunderts war die Flur Ahorn, marktseitig unter dem Kalvarienberg, die 1551 das erste Mal urkundlich ist,[2] gänzlich unbesiedelt.[1] Einziges Gehöft hier war der Haißperger.[1] Erst hinter der Einsattelung lagen mehrere Gehöfte und einige Sacherl, so Kral- und Reitergut, Wehrmeister, Justl- und Zopfengütl, und einige Häuser zur Ischl hin,[1] insgesamt um die 25 Gebäude.[2] Erst mit dem Einsetzen des Sommerfrische-Booms der Gründerzeit entstanden hier hauptsächlich mehr oder minder prächtige Villen in bester Lage, um 1900 waren es schon 50 Häuser.[2] Seither ist die Ortschaft – bis auf die ortsferneren Lagen gegen Lindau hin – weitestgehend mit dem Stadtkern verwachsen. Die ursprüngliche Flur Ahorn unterhalb der Kalvarienbergkirche, früher Wiese, ist heute bewaldet. Die Kalvarienbergkirche ist eine Barockkirche, die prominent über Ischl steht. Im Umfeld finden sich noch weitere Kleinbauten des Kreuzwegs. Etwas oberhalb der Passlage (Kreuzung Rudolf-von-Alt-Weg/Thomas-Ender-Weg) befindet sich die Leschetizkyhöhe, ein schöner Aussichtspunkt.[3] Sie ist nach dem Musiker Theodor Leschetizky benannt, der oft Sommergast in Ischl war. Auch Johannes Brahms schätzte den Platz (dass er hier um 1880 das Schlaflied „Guten Abend, gut’ Nacht / Wiegenlied“ schrieb,[4] dürfte hingegen nur eine örtliche Erzählung sein, es entstand schon 1868 in Bonn). Heute ist die Höhe mit Bankerln unter einem alten Bergahornbaum und einem Denkmal für den Namensgeber ausgestattet.
Nachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia