Abtei Royallieu![]() Die Abtei Royallieu ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift - bzw. eine ehemalige Benediktinerinnen-Abtei in Compiègne. Die Gebäude sind seit dem 16. Dezember 1947 bzw. 22. August 1949 als Monument historique gelistet.[1] GeschichteAdelheid von Savoyen, die Witwe des Königs Ludwig VI., gründete um 1150 Royallieu als Benediktinerabtei. Im August 1308 wurde von König Philipp IV. die Gründung unter dem Namen Saint-Louis de Royallieu als Priorat erneuert; es wurde Kanonikern übergeben, die die Augustinusregel befolgten. 1334 brannte das Kloster ab, 1430 blieb es von der Belagerung von Compiègne verschont, allerdings setzte in den folgenden Jahrhunderten ein Niedergang ein. 1624 wurde es in die Congrégation de France eingegliedert. Am 26. März 1634 tauschten die Augustiner-Chorherren das Kloster mit dem der Benediktinerinnen von Saint-Jean-aux-Bois (Oise). 1692 begannen Arbeiten zum Wiederaufbau der Kirche und der Klostergebäude. Im Oktober 1792, während der Revolution, wurden die Nonnen von Royallieu verjagt. Die Abtei wurde in ein Militärhospital umgewandelt. Die Grabsteine und einige Möbel wurden in die Pfarrkirche Saint-Germain in Compiègne gebracht. Augustiner-Priore
Kommendatar-Priore von Royallieu
Benediktiner-Äbtissinnen von Royallieu
Château de BayserDer Unternehmenserbe Étienne Balsan (1878–1953) wurde Besitzer der Domäne und des auf den Ruinen des Klosters gebauten Château Bayser; er war der ursprüngliche Förderer der späteren Modedesignerin Coco Chanel. Galerie
Literatur
WeblinksCommons: Abbaye de Royallieu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Anmerkungen
Koordinaten: 49° 23′ 55″ N, 2° 48′ 13,2″ O |
Portal di Ensiklopedia Dunia