Abdou-Moumouni-Universität Niamey

Abdou-Moumouni-Universität Niamey
Motto Karamin Sani Kukumi Née (übersetzt aus Hausa: Wenig Wissen ist eine Gefahr)
Gründung 6. September 1971 (1973 Universität)[1]
Trägerschaft staatlich[1]
Ort Niamey
Land Niger
Rektor Moussa Baragé
Studierende 23.000 (2017)[2]
Mitarbeiter 746 (2012)[3]
davon Professoren 30 (2012)[3]
Jahresetat XOF 5 Mrd. (2009)
Netzwerke AUF, CRUFAOCI, REESAO
Website uam.refer.ne

Die Abdou-Moumouni-Universität Niamey (französisch: Université Abdou Moumouni de Niamey) ist eine staatliche Universität in Niamey in Niger. Sie ist die älteste und größte Universität des Landes.

Geschichte

Statue von Abdou Moumouni am Universitätscampus (2016)

Die Universität wurde von 1971 bis 1979 nach Plänen des Architekturbüros Kalt Pouradier-Duteil Vignal erbaut.[4] Am 6. September 1971 wurde per Gesetz der Centre d’Enseignement Supérieur de Niamey geschaffen, aus dem 1973 die Université de Niamey hervorging. Die Agrarwissenschaftliche und die Medizinische Fakultät gibt es seit 1974, die Rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fakultät seit 1980. Die Universität wurde 1992 nach dem Physiker Abdou Moumouni, der von 1979 bis 1982 Rektor war, in Université Abdou Moumouni umbenannt. Im Jahr 1999 erfolgte eine weitere Namensänderung in Université Abdou Moumouni de Niamey.[5] Aus Technischen Universitätsinstituten in drei Regionalhauptstädten gingen 2010 eigenständige Universitäten hervor: die Dan-Dicko-Dankoulodo-Universität Maradi, die Djibo-Hamani-Universität Tahoua und die André-Salifou-Universität Zinder.[6]

Im Studienjahr 2009/2010 zählte die Universität 11.266 Studierende und 293 Lehrende,[7] 2012 waren es 13.078 Studierende und 326 Lehrende.[3] Im Jahr 2017 waren an der UAM etwa 23.000 Studierende eingeschrieben.[2]

Campus

Am Campus der Abdou-Moumouni-Universität Niamey (2016)

Der weitläufige Universitätscampus bildet ein eigenes Stadtviertel (quartier) im Arrondissement Niamey V am rechten Ufer des Flusses Niger.[8]

Abteilungen

Fakultäten

Tor zur Geistes- und humanwissenschaftlichen Fakultät (2017)

Forschungsinstitute und École normale supérieure

Gebäude beim Forschungsinstitut für Humanwissenschaften (2017)

Studentenleben

Konferenzteilnehmer in der Abdou-Moumouni-Universität Niamey, 2009

Nigrische Studierende werden vom Centre des Œuvres Universitaires unter anderem mit Wohnplätzen in Studentenheimen unterstützt. Die Wohnheime sind jedoch stark überbelegt.[9] Die Studienbedingungen sind Anlass von häufigen Studentenprotesten.[2][10] Die tödlichen Zusammenstöße zwischen Studierenden und Sicherheitskräften am 9. Februar 1990 auf der Kennedybrücke standen am Beginn der Demokratisierungsbestrebungen in Niger nach den Jahren der Herrschaft des Obersten Militärrats.[11]

Das hauptsächlich aus Studierenden bestehende Theaterensemble Troupe Mourna (Hausa für „Freude“) etablierte sich Ende des 20. Jahrhunderts als eine der fünf regelmäßig auftretenden Theatergruppen aus Niger. Die anderen waren die Truppe von Yazi Dogo im Centre Culturel Oumarou Ganda, die Theaterensembles der staatlichen Rundfunkanstalt ORTN in Niamey und Zinder, die Messagers du Sahel unter der Leitung von Azonhon Faton und Les Tréteaux du Niger unter der Leitung von Achirou Wagé. Die Troupe Mourna spezialisierte sich auf politische Satire.[12]

Netzwerke

Die Abdou-Moumouni-Universität Niamey ist Mitglied folgender Hochschulnetzwerke:

  • Agence Universitaire de la Francophonie (AUF) – Universitätsagentur der Francophonie[13]
  • Conférence des recteurs des universités francophones d’Afrique et de l’océan Indien (CRUFAOCI) – Rektorenkonferenz der französischsprachigen Universitäten Afrikas und des Indischen Ozeans[14]
  • Réseau pour l’excellence de l’enseignement supérieur en Afrique de l’Ouest (REESAO) – Netzwerk für Exzellenz der höheren Bildung in Westafrika[15]

Persönlichkeiten

Rektorinnen und Rektoren

Lehrende

  • Moustapha Alassane (1942–2015) war ab den 1970er Jahren 15 Jahre lang Direktor der Filmakademie der Universität.[20]
  • Hassana Alidou (1963–2023) wirkte von 1993 bis 1994 als Dozentin für Sprachwissenschaft.[21]
  • Ousmane Amadou (* 1970) leitete von 2011 bis 2013 das Departement für Wirtschaftswissenschaft.[22]
  • Ada Boureïma (* 1945) lehrte ab 1979 Pädagogik.[23]
  • Mamadou Dagra (* 1953) war von 1981 bis 1985 Dekan der wirtschafts- und rechtswissenschaftlichen Fakultät.[24]
  • Mahamane Laouali Dan-Dah (* 1966), ein Jurist, war ab 1994 als Dozent tätig.[25]
  • Chaïbou Dan Inna (* 1952) lehrte ab 1984 an der geistes- und humanwissenschaftlichen Fakultät.[26]
  • Alfred Dogbé (1962–2012) war von 1997 bis 1999 Lehrbeauftragter für Literaturkritik.[27]
  • Yazi Dogo (* 1942) lehrte ab 1987 zunächst Hausa und Französisch, dann darstellende Kunst.[28]
  • Pierre Foulani (1939–2020) war ab 1971 in verschiedenen Funktionen tätig, unter anderem als Dekan der naturwissenschaftlichen Fakultät und Vizerektor der Universität.[29]
  • Boubé Gado (1944–2015) war von 1985 bis 1992 und von 2000 bis 2003 Direktor des Forschungsinstituts für Humanwissenschaften.[30]
  • Foumakoye Gado (* 1950) leitete von 1985 bis 1990 das Departement für Chemie und war von 1990 bis 2011 Maître de conférences an der École normale supérieure.[31]
  • Djibo Hamani (* 1943) wirkte ab 1979 als Direktor des Forschungsinstituts für Humanwissenschaften.[32]
  • Adamou Idé (* 1951) lehrte als Experte für Berufsausbildung und den öffentlichen Dienst.[33]
  • Marcel Inné (1934–2001) war Verantwortlicher für die Lehrerausbildung.[34]
  • Sanoussi Jackou (1940–2022) lehrte Agrarwissenschaften und leitete ab 1989 die wirtschaftswissenschaftliche Fakultät.[35]
  • Diouldé Laya (1937–2014) war von 1970 bis 1977 Direktor des Forschungsinstituts für Humanwissenschaften.[36]
  • Mamadou Kiari Liman-Tinguiri (* 1953) lehrte von 1986 bis 1992 an der Universität, ab 1991 als Dekan der Fakultät für Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.[37]
  • Aïchatou Mindaoudou (* 1959) lehrte Rechtswissenschaft.[38]
  • Aïssata Moumouni (1939–2021) war mit Unterbrechungen von 1975 bis 1995 in der Lehrerausbildung tätig.[39]
  • Fatimata Mounkaïla (* 1944) wirkte von 1986[40] bis 2008 als Literaturwissenschaftlerin an der Universität.[41]
  • Ibrahim Natatou (* 1962) wirkte in der ersten Hälfte der 2010er Jahre am Departement für Chemie der naturwissenschaftlichen und technischen Fakultät.[42]
  • Abdoulaye Niandou Souley (1962/1963–2010) war Dozent (maître-assistant) an der Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften und stand jahrelang dem Departement für Rechtswissenschaft vor.[43]
  • Robert Nicolaï (* 1945) unterrichtete von 1973 bis 1981 an der Universität und gründete und leitete die Abteilung für Linguistik.[44]
  • Marie-Françoise Roy (* 1950) war von 1981 bis 1983 als Dozentin (maître-assistant) tätig.[45]
  • André Salifou (1942–2022) war von 1984 bis 1991 Professor für Geschichte an der Pädagogischen Fakultät.[46]
  • Gerd Spittler (* 1939) hatte 1984 erstmals eine Gastprofessur inne und lehrte nach seiner Pensionierung 2004 an der Universität.[47]

Alumni

Literatur

  • Ismaël Aboubacar Yenikoye: L’Université Abdou Moumouni de Niamey: organisation et aspects qualitatifs de l’enseignement supérieur au Niger. L’Harmattan, Paris 2007, ISBN 978-2-296-03791-5.
  • Tatiana Smirnova: Politique de l’enseignement supérieur et émergence de l’Université de Niamey: entre l’héritage de l’époque coloniale et les changements. Diplomarbeit. Institut d’études politiques de Paris, 2008.
  • Maïkoréma Zakari: Université et développement en Afrique: cas de l’Université Abdou Moumouni de Niamey. In: Mu kara sani. Nr. 15, Dezember 2011, S. 103–141.
Commons: Abdou-Moumouni-Universität – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Université Abdou Moumouni de Niamey. In: WHED - IAU's World Higher Education Database. Abgerufen am 12. Mai 2017.
  2. a b c Niger’s president orders University of Niamey campus to reopen. In: Africanews. 16. April 2017, abgerufen am 12. Mai 2017 (englisch).
  3. a b c Guide de L’etudiant 2012–2013. (PDF) In: uam.refer.ne. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 31. Oktober 2017; abgerufen am 2. Mai 2019.
  4. Kim De Raedt: Shifting conditions, framewerks and approaches: The werk of KPDV in postcolonial Africa. In: ABE Journal, 4. 2013, abgerufen am 19. Dezember 2017 (englisch).
  5. Historique. Université Abdou Moumouni de Niamey, 16. Juli 2014, archiviert vom Original am 18. Februar 2017; abgerufen am 6. Januar 2022 (französisch).
  6. Fiche Curie Niger. (PDF) Ambassade de France au Niger, April 2016, S. 6, abgerufen am 5. Januar 2022 (französisch).
  7. UAM - Chiffres Cles. In: uam.refer.ne. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2017; abgerufen am 12. Mai 2017.
  8. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique de la République du Niger, Juli 2014, S. 718, abgerufen am 7. August 2015 (französisch).
  9. Charlotte Meyn: Studieren in Niger: Bitte verlassen Sie nicht die Hauptstadt. In: SPIEGEL ONLINE. 7. Januar 2014, abgerufen am 29. Juli 2024.
  10. Niger - L’université de Niamey en décomposition. In: RFI. 30. April 2007, abgerufen am 12. Mai 2017.
  11. Rahmane Idrissa: Historical Dictionary of Niger. 5. Auflage. Rowman & Littlefield, Lanham/Boulder/New York/London 2020, ISBN 978-1-5381-2014-9, S. 485.
  12. Chaïbou Dan Inna, Ousmane Tandina: Niger. Translated by Helen Heubi. In: Don Rubin, Ousmane Diakhaté, Hansel Ndumbe Eyoh (Hrsg.): The World Encyclopedia of Contemporary Theatre: Africa. 2. Auflage. Routledge, London/New York 2001, ISBN 0-415-05931-3, S. 216–217.
  13. Université Abdou Moumouni. Agence Universitaire de la Francophonie (AUF), abgerufen am 8. Januar 2022 (französisch).
  14. Les Membres de la CRUFAOCI. Conférence des recteurs des universités francophones d’Afrique et de l’océan Indien (CRUFAOCI), abgerufen am 8. Januar 2022 (französisch).
  15. Fiche Curie Niger. (PDF) Ambassade de France au Niger, April 2016, S. 13, abgerufen am 5. Januar 2022 (französisch).
  16. Guide de l’étudiant 2012–2013. Université Abdou Moumouni, S. 18, abgerufen am 1. Januar 2018 (französisch).
  17. Pr. Mamadou Saïdou, élu nouveau Recteur de l’Université Abdou Moumouni de Niamey. In: aNiamey.com. 25. September 2017, abgerufen am 1. Januar 2018 (französisch).
  18. Communiqué du Conseil des Ministres du samedi 09 septembre 2023. In: ActuNiger. 10. September 2023, abgerufen am 12. September 2023 (französisch).
  19. De nouvelles nominations stratégiques pour renforcer les institutions universitaires et publiques. In: ActuNiger. 14. November 2024, abgerufen am 16. November 2024 (französisch).
  20. Paul Henley: The Adventure of the Real. Jean Rouch and the Craft of Ethnographic Cinema. The University of Chicago Press, Chicago 2009, ISBN 978-0-226-32714-3, S. 328.
  21. Sarah Akolor: Hassana Alidou. National Institute of Education, Nanyang Technological University (NIE/NTU), Singapore, 20. November 2012, archiviert vom Original am 11. August 2014; abgerufen am 7. Juni 2017 (englisch).
  22. Election présidentielle du 27 décembre 2020 : Portraits des candidats. In: Niger Diaspora. 14. Dezember 2020, abgerufen am 25. Dezember 2020 (französisch).
  23. Ada Boureïma: Le baiser amer de la faim. Roman. Buco et Edit, Niamey 2005, ISBN 978-99919-57-10-4, S. 128.
  24. Election de membres de la commission de conciliation et de bons offices chargée de rechercher la solution des différends qui naîtraient entre états parties à la convention concernant la lutte contre la discrimination dans le domaine de l’enseignement. Conférence générale, Vingt-sixième session, Comité des candidatures, Point 12.5 de l’ordre du jour provisoire. Annexe III. UNESCO, 19. Oktober 1991, S. 6 (unesdoc.unesco.org [PDF; abgerufen am 17. September 2018]).
  25. Assane Soumana: Bio-portrait du Dr Dan Dah Mahaman Laouali : une expérience politique avérée. In: Niger Diaspora. 1. April 2010, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 1. April 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.nigerdiaspora.net (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
  26. Chaïbou Dan Inna: Yazi Dogo et l’art du théâtre populaire au Niger. L’Harmattan, Paris 2015, ISBN 978-2-343-03209-2, hintere Umschlagseite.
  27. Alfred Dogbé: Les conquêtes du roi Zalbarou. Lansman, Morlanwetz 2002, ISBN 2-87282-357-3, S. 2.
  28. Curriculum Vitae : Abdoulkader Yazi Dogo. (PDF) In: African Language Materials Archive. Michigan State University, 18. März 2009, abgerufen am 25. März 2020 (französisch).
  29. Election of members of the Executive Board: Curriculum Vitae, Mr Pierre Foulani (The Republic of the Niger). In: UNESCO. General Conference, 22nd, 1983. Programme and meeting documents. UNESCO, Paris 1983 (unesdoc.unesco.org [abgerufen am 1. April 2023]).
  30. Siradji Sanda: Nécrologie: Le professeur Boubé Gado n’est plus. In: Le Sahel. 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2016; abgerufen am 2. Mai 2019 (französisch).
  31. Ibrahim Moussa: 8ème congrès du PNDS TARAYYA : plébiscité, Foumakoye Gado succède à Mohamed Bazoum. In: ActuNiger. 25. Dezember 2022, abgerufen am 27. August 2023 (französisch).
  32. Wolfgang Behn: Concise Biographical Companion to Index Islamicus. An International Who’s Who in Islamic Studies from its Beginnings down to the Twentieth Century. Bio-bibliographical Supplement to Index Islamicus, 1665–1980. Volume Two. Brill, Leiden / Boston 2006, ISBN 90-04-15037-4, S. 15.
  33. Zoom sur Adamou Idé. In: Nigerdiaspora. 6. März 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Dezember 2015; abgerufen am 2. Mai 2019 (französisch).
  34. André Salifou: Biographie politique de Hamani Diori. Premier président de la République du Niger. Éditions des Archives Contemporaines, Paris 2004, ISBN 2-914610-25-4, S. 331–333.
  35. Abdourahmane Idrissa, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Niger. 4. Auflage. Scarecrow, Plymouth 2012, ISBN 978-0-8108-6094-0, S. 279–280.
  36. Siradji Sanda: Décès de Djouldé Laya: Le Niger perd un grand sociologue. In: Le Sahel. Juli 2014, archiviert vom Original am 3. April 2015; abgerufen am 2. Mai 2019 (französisch).
  37. CV Kiari Liman-Tinguiri. (PDF) Canadian Association of International Development Professionals (CAIDP), 29. April 2018, abgerufen am 6. September 2022 (englisch).
  38. Abdourahmane Idrissa, Samuel Decalo: Historical Dictionary of Niger. 4. Auflage. Scarecrow, Plymouth 2012, ISBN 978-0-8108-6094-0, S. 323–324.
  39. Chaïbou Maman: Répertoire biographique des personnalités de la classe politique et des leaders d’opinion du Niger de 1945 à nos jours. Volume II. Démocratie 2000, Niamey 2003, S. 466.
  40. UAM Info. Bulletin d’information et d’animation scientifique de l’Université Abdou Moumouni de Niamey. Nr. 2. Réseau sahélien en recherche et publication, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 1999, S. 11.
  41. Mounkaila, Fatimata. Notice de personne. In: Catalogue général. Bibliothèque nationale de France, 26. Januar 2009, abgerufen am 8. März 2020 (französisch).
  42. Salifou Issa, Daouda Mama, Adamou Zanguina, Ibrahim Natatou, Mousa Boukari, Dominique Sohounhloué: Study of Microbiological Quality along the Water Chain in Belbedji in the Republic of Niger. In: Journal of Environmental Protection. Nr. 7, 2017, S. 787, doi:10.4236/jep.2017.87049.
  43. Idrissa Kimba: Armée et politique au Niger. Codesria, Dakar 2008, ISBN 2-86978-216-0, S. VII–VIII.
  44. Curriculum Vitae Robert Nicolaï. (PDF) Université Nice Sophia Antipolis, abgerufen am 28. Dezember 2015 (französisch).
  45. Curriculum Vitae Marie-Françoise Roy. (PDF) Université de Rennes, 2015, abgerufen am 28. Dezember 2015 (englisch).
  46. Chaïbou Maman: Répertoire biographique des personnalités de la classe politique et des leaders d’opinion du Niger de 1945 à nos jours. Volume II. Démocratie 2000, Niamey 2003, S. 500–501.
  47. Prof. Dr. Gerd Spittler: Wissenschaftlicher Werdegang. Universität Bayreuth, archiviert vom Original am 5. Juni 2011; abgerufen am 28. Dezember 2015.

Koordinaten: 13° 30′ 4,9″ N, 2° 5′ 54,7″ O