8-4
8-4, Ltd. (japanisch: 有限会社ハチノヨン, Hepburn: Yūgen Gaisha Hachi no Yon) ist ein japanisches Videospiel-Lokalisierungsunternehmen mit Sitz in Shibuya, Tokio.[1] Das Unternehmen wurde 2005 von Hiroko Minamoto und dem ehemaligen Electronic Gaming Monthly (EGM)-Redakteur John Ricciardi gegründet. 2008 stieß Ricciardis EGM-Kollege Mark MacDonald zu ihnen, der das Unternehmen 2016 verließ, um als VP, Production of Business and Development bei Enhance Games zu arbeiten. Das Unternehmen führt Übersetzungen und Lokalisierungen vom Japanischen ins Englische und vom Englischen ins Japanische auf Vertragsbasis durch und hat unter anderem Monster Hunter, Nier, Dragon Quest, Fire Emblem, Tales und Undertale lokalisiert.[2] Das Unternehmen ist nach dem letzten Level von Super Mario Bros. benannt. Übersetzung8-4 wird in der Regel in der Mitte der Entwicklungsphase eines Spiels in den Lokalisierungsprozess einbezogen, indem sie Zugang zu einem Entwicklungs-Build des Titels sowie des Master-Skripts erhalten.[3] Gelegentlich wirken sie sogar während des gesamten Entwicklungszyklus mit, wie im Fall von Shadows of the Damned.[3] Da die Verlage zunehmend auf eine gleichzeitige weltweite Veröffentlichung drängen, werden sie immer früher in Projekte einbezogen.[4] Im ersten Schritt des Lokalisierungsprozesses machen sie sich mit dem Spiel und gegebenenfalls mit anderen Spielen der Reihe vertraut, indem das Team die Spiele mehrmals durchspielt und sich Notizen macht.[3][5] Für die eigentliche Übersetzung verwenden sie große Microsoft Excel-Tabellen, die das Master-Skript sowohl auf Japanisch als auch auf Englisch enthalten.[5] Neben der wörtlichen Übersetzung schlagen sie auch Änderungen vor, um das Spiel für das westliche Publikum zugänglicher zu machen. In Glory of Heracles zum Beispiel wurde auf Empfehlung gegeben, die Kampfgeschwindigkeit zu verdreifachen, um die Kämpfe spannender zu gestalten.[6] Das Team wird von Richard Honeywood geführt, den Gründer der Lokalisierungsabteilung von Square, als Einfluss auf ihren Übersetzungsstil an.[7] Über die bloße Übersetzung der Wörter hinaus versucht 8-4, das gleiche Gefühl wie in der Originalversion zu vermitteln, indem es auf den Tonfall, die Benutzeroberfläche und kulturelle Bezüge achtet.[8][6] Aufgrund ihrer textlastigen Natur sind die meisten Aufträge von 8-4 für Rollenspiele wie Eternal Sonata, Tales of Vesperia und Star Ocean: The Last Hope, die die Möglichkeiten interner Übersetzungsteams übersteigen.[4] Bei der Übersetzung von Dragon Quest VI: Realms of Revelation übernahmen sie Honeywoods Dragon Quest Style Guide, um die Konsistenz zwischen den Spielen zu gewährleisten.[7] Laut eigener Aussage zählen zu ihren Lieblingsprojekten Spiele wie Baten Kaitos Origins, bei denen die Entwickler ihnen erlaubten, jeden Aspekt der Lokalisierung zu übernehmen, einschließlich Master-Skript, Debugging, Qualitätssicherung und Sprachproduktion.[9] Spiele
Podcast8-4 veranstaltet einen zweiwöchentlichen Podcast, der sich mit „Japan, Videospielen und japanischen Videospielen“ beschäftigt und als 8-4 Play bekannt ist. Er wird von den 8-4some, bestehend aus Mark MacDonald, John Ricciardi, Sarah Podzorski und Justin Epperson, moderiert. Da sich 8-4 in Tokio befindet, hat es die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen der japanischen Videospielindustrie wie der Tokyo Game Show, Capcoms Captivate und Grasshopper Manufactures Hoppers teilzunehmen und darüber zu berichten. Als 1UP.com- und EGM-Absolventen halten sie viele ihrer Videospieljournalismus-Verbindungen aufrecht, darunter James Mielke (jetzt bei Q Entertainment), Shane Bettenhausen (Ignition Entertainment) und David Abrams (Cheap Ass Gamer), die regelmäßig als Gäste in der Sendung auftreten. Gelegentlich haben sie auch prominente Designer zu Gast, wie Tetsuya Mizuguchi und Akira Yamaoka.[17][18] Seit 2012 werden die Episoden des Podcasts auf Giant Bomb gehostet.[19] Nach dem Tōhoku-Erdbeben und -Tsunami 2011 beteiligte sich 8-4 sowohl an der Grasshopper Manufacture-Wohltätigkeitsveranstaltung Grasstream 2 als auch an Play For Japan: The Album, die von Akira Yamaoka geleitet wurde. WeblinksEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia