28. April: Siziliens zweitgrößte Festung Messina schließt sich dem Aufstand an. Die im Hafen vor Anker liegende Kreuzzugsflotte Karls, mit der er Konstantinopel zurückerobern wollte, wird zerstört.
4. September: Peter III. von Aragón nimmt die ihm von sizilianischen Adligen angebotene Krone an und wird in Palermo zum König Peter I. von Sizilien proklamiert. Karl von Anjou wird in der Folge aus Sizilien verdrängt, dem Haus Anjou verbleibt nur die Herrschaft im Königreich Neapel.
18. November: Der von Karl von Anjou abhängige Papst Martin IV. bannt auf Karls Druck den byzantinischen Kaiser Michael VIII., gleichzeitig wird auch ein Exkommunikationsverfahren gegen Peter III. von Aragón eingeleitet.
11. Dezember: Kaiser Michael VIII. stirbt, Nachfolger auf dem byzantinischen Thron wird sein Sohn Andronikos II. Palaiologos.
24. März: Gruffydd ap Maredudd, ein Lord von Ceredigion, erobert durch eine List Aberystwyth Castle in Westwales. Der Aufstand breitet sich rasch über mehrere Regionen aus. Am 26. März werden auch Carreg Cennen und Llandovery Castle erobert. Llywelyn ap Gruffydd erklärt, er hätte mit dem Aufstand nichts zu tun gehabt, doch seine Truppen vereinigen sich bald mit Dafydds Streitkräften. Sie beteiligen sich an Angriffen auf Rhuddlan und Flint Castle, und schließlich übernimmt Llywelyn die Führung der Rebellen.
1. April: Abaqa, der prochristliche zweite mongolische Ilchan von Persien, stirbt vermutlich nach einem Trinkgelage an Delirium tremens. Wie sein Vater wird er auf der im Urmia-See gelegenen Insel Šahi bestattet. Nachfolger wird sein Bruder Tekuder, der kurz nach seiner Thronbesteigung als Ahmad zum Islam übertritt.
In Anbetracht der „1000 Scholaren“ wird in Erfurt erstmals eine Schulordnung herausgegeben.
Der italienische Mönch Ristoro d’Arezzo verfasst das Werk Composizione del mondo, ein umfassendes naturkundliches Werk und das erste bekannte Buch in italienischer Prosa überhaupt. Ristoro behandelt darin vor allem geographische und astronomische Themen. Er beschreibt aber auch Funde von fossilen Meerestieren und rundgeschliffenen Kieseln auf hohen Bergen, deren Vorhandensein er mit der Sintflut erklärt. Die menschliche Neugierde rechtfertigt Ristoro als eine von Gott gegebene Eigenschaft, die dazu dienen soll, Gottes Werke zu erkennen.
Paris: Aus der Sentenzenerklärung des Petrus Johannis Olivi werden von sieben Pariser Franziskaner-Theologen in der Littera septem sigillorum eine Reihe von theologischen Sätzen inkriminiert.
Raimundus Lullus, wegen seiner enzyklopädischen Bildung auch als Doctor illuminatus bezeichnet, beginnt seinen philosophischen Roman Blanquerna.
Natur und Umwelt
Deutschland: Früher Eintritt der Baumblüte und eine um drei Wochen vorgezogene Ernte, was auf einen warmen Witterungsverlauf in der ganzen ersten Jahreshälfte zurückzuführen ist und für einen warmen Sommer spricht.
Geboren
Geburtsdatum gesichert
15. April: Friedrich IV., Herzog von Lothringen († 1328)
5. Mai: Juan Manuel, kastilischer Staatsmann, Fürst von Villena und Schriftsteller († 1348)