^Siehe Larsen 1933/34, Ernst Baltrusch: Symmachie und Spondai. Untersuchungen zum griechischen Völkerrecht der archaischen und klassischen Zeit (8.–5. Jahrhundert v. Chr.) (= Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte. Band 43). De Gruyter, Berlin 1994 und derselbe: Außenpolitik, Bünde und Reichsbildung in der Antike (= Enzyklopädie der griechisch-römischen Antike. Band 7). Oldenbourg, München 2008 sowie die Verweise bei Template:DNP.
^Vgl. etwa Ernst Baltrusch: Mythos oder Wirklichkeit? Die Helotengefahr und der Peloponnesische Bund. In: Historische Zeitschrift. Band 272, 2001, S. 20 f.
^Siehe Peter John Rhodes: Peloponnesischer Bund. In: Der Neue Pauly (DNP). Band 9, Metzler, Stuttgart 2000, ISBN 3-476-01479-7, Sp. 500–501.
^Siehe George L. Cawkwell: Sparta and Her Allies in the Sixth Century. In: The Classical Quarterly. Band 43, 1993, S. 364.
^Siehe zur Problematik: Jakob Larsen: The Constitution of the Peloponnesian League. In: Classical Philology. Band 28, 1933, S. 257–276, hier: S. 268–270 (gegen Georg Busolt: Die Lakedaimonier und ihre Bundesgenossen. Band 1: Bis zur Begründung der athenischen Seehegemonie. Scientia-Verlag, Aalen 1980, ISBN 3-511-09133-0 [unveränd. Nachdr. d. Ausg. Leipzig 1878]), und Sarah Bolmarcich: Thucydides 1.19.1 and the Peloponnesian League. In: Greek, Roman and Byzantine Studies. Band 45, 2005, S. 5–34, hier: S. 28–33.
^Siehe z. B. H. W. Parke: The Development of the Second Spartan Empire (405–371 B. C.). In: The Journal of Hellenic Studies. Band 50, 1930, S. 37–79, hier: S. 71, und Jakob Larsen: The Constitution of the Peloponnesian League. In: Classical Philology. Band 29 1934, S. 1–19, hier: S. 10.