mit Karl Schaechterle: Die Gestaltung der Brücken. Volk und Reich, Berlin 1937.
Anleitung für die vereinfachte Trägerrostberechnung: mit Hilfstafeln, Formeln und Beispielen. Ernst & Sohn, Berlin 1940.
mit Karl Schaechterle: Hängebrücken. 3 Teile, Die Bautechnik, Band 19, 1941.
mit Paul Bonatz: Brücken. Langewiesche, Königstein/Taunus 1960 (zuerst: 1951).
Spannbeton für die Praxis. Ernst & Sohn, Berlin 1955 (3. Auflage: 1973).
Ingenieurbau – Bauingenieure gestalten die Umwelt. Carl Habel, Darmstadt 1974.
Der Bauingenieur und seine Aufgaben. 2. Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 1981 (zuerst als Ingenieurbau: Bauingenieure gestalten die Umwelt. Habel, Darmstadt 1974).
Vorlesungen über Massivbau:
Teil 1 mit Eduard Mönning: Grundlagen zur Bemessung im Stahlbetonbau. 3. Auflage Springer, 1984.
Teil 2 mit Eduard Mönning: Sonderfälle der Bemessung im Stahlbetonbau. 3. Auflage, Springer, 1986.
Teil 3 mit Eduard Mönning: Grundlagen zum Bewehren im Stahlbetonbau. Springer, 1977.
Teil 4: Nachweis der Gebrauchsfähigkeit: Rissebeschränkung, Formänderungen, Momentenumlagerung u.Bruchlinientheorie im Stahlbetonbau. 2. Auflage, Springer, 1978.
Teil 5: Spannbeton. Springer, 1980.
Teil 6: Grundlagen des Massivbrückenbaues. Springer, 1979.
1954 errichtete der Architektensohn, der unter Hitler im Reichsverkehrsministerium den Autobahnbau vorantrieb, in seiner Heimatstadt Stuttgart den ersten Spannbetonturm der Welt und schuf damit den Prototyp aller Telespargel.
Wilhelm Zellner: Fritz Leonhardt (1909–1999).Ein Leben als Bauingenieur in der Gesellschaft. VDI Gesellschaft Bautechnik, Jahrbuch 2001, S. 289–342.
Klaus Stiglat (Hrsg.): Bauingenieure und ihr Werk. Ernst & Sohn, Berlin 2004 (mit Interview von Stiglat mit Leonhardt, auch in Beton- und Stahlbetonbau, Band 89, 1994, Nr. 7, S. 181–188).
Reiner Saul, Holger Svensson, Hans-Peter Andrä: Eminent Structural Engineer: Dr. Fritz Leonhardt (1909–1999). Structural Engineering International 1/2007, S. 94–96.
Joachim Kleinmanns und Christiane Weber (Hrsg.): Fritz Leonhardt 1909–1999.Die Kunst des Konstruierens/The art of engineering. Edition Axel Menges, Fellbach 2009, ISBN 978-3-936681-28-4 (deutsch, englisch).
Henryk Ditchen: Die Beteiligung Stuttgarter Ingenieure an der Planung und Realisierung der Reichsautobahnen unter besonderer Berücksichtigung der Netzwerke von Fritz Leonhardt und Otto Graf. Dissertation Universität Stuttgart, 2009. Zugleich: Logos, Berlin 2009 (= Stuttgarter Beiträge zur Wissenschafts- und Technikgeschichte, Bd. 12), ISBN 978-3-8325-2226-1 (gesamtes Inhaltsverzeichnis (PDF) auf der Website der DNB, abgerufen am 26. Juni 2019).
Christiane Weber: Fritz Leonhardt. „Leichtbau, eine Forderung unserer Zeit, Anregungen für den Hoch- und Brückenbau“. Zur Einführung baukonstruktiver Prinzipien im Leichtbau in den 1930er und 1940er Jahren. Materialien zur Bauforschung und Baugeschichte 18, KIT Scientific Publishing, 2011. (Volltext Online (PDF).)
Karl-Eugen Kurrer: The History of the Theory of Structures.Searching for Equilibrium. Ernst & Sohn, Berlin 2018, S. 606ff, 763ff, 770ff und 1022ff (Biografie), ISBN 978-3-433-03229-9.