David Rupert Erythropel, Johann Christoph Boecklin, Martin Bernigeroth, Tommaso Giusti, Samuel Ammon: Die In Dem Probier-Ofen Des Creutzes Geläuterte Lieben Und Freunde Gottes: Aus Denen Worten Des Heiligen Petri/ ... Als Der ... Fr. Clara Elisabeth/ Gräfinnen Von Meisenbuch [et]c. Des ... Herrn Frantz Ernst/ ... Grafen Und Edlen Herrn Von Platen ... Gewesenen Hertzgeliebten Fr. Gemahlinnen/ Entselter Leichnamb Am Abend Des 6. Octobr. An. 1700. ... in Das Hoch-Gräfl. Erb-Begräbnis in Der Neustadter Hoff-Kirche Beygesetzet Wurde. Hannover: Samuel Ammon, 1700; Digitalisat über die Staatsbibliothek Berlin
Paul Gerhard Zeidler: Elisabeth von Platen, eine deutsche Pompadour. Roman 1921
Paul Morand: Sophie Dorothea von Celle. Die Geschichte eines Lebens und einer Liebe. Christian Wegner Verlag 1968, ISBN 3-9800226-0-9
Thea Leitner: Skandal bei Hof – Frauenschicksale an europäischen Königshöfen. Piper Verlag München 1997, ISBN 3-492-22009-6
Elisabeth E. Kwan / Anna Eunike Röhrig: Vergessene Frauen der Welfen. Göttingen : MatrixMedia Verl. 2008, ISBN 978-3-932313-30-1
Elisabeth E. Kwan / Anna Eunike Röhrig: Frauen vom Hof der Welfen. 20 Biografien. Göttingen : MatrixMedia Verl. 2006, ISBN 3-932313-17-8
Alheidis von Rohr: Das Leben ein Fest – barock bis in den Tod. Clara Elisabeth und Franz Ernst von Platen, in Martina Trauschke (Hrsg.): Heiterkeit der Macht. Barocke Kultur in der Neustadt Hannovers, 1. Auflage, Hannover: Wehrhahn Verlag, 2024, ISBN 978-3-98859-049-7 und ISBN 3-98859-049-5, S. 83ff.
^ abcPeter Mortzfeld (Bearb.): Platen, Clara Elisabeth Gräfin von, geb. von Meysenbug in der Datenbank Die Porträtsammlung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel in der Version vom 12. April 2007, zuletzt abgerufen am 3. Mai 2024
^ abDavid Rupert Erythropel: Personalia, in ders.: Die In Dem Probier-Ofen Des Creutzes Geläuterte Lieben Und Freunde Gottes: Aus Denen Worten Des Heiligen Petri/ ... Als Der ... Fr. Clara Elisabeth/ Gräfinnen Von Meisenbuch [et]c. Des ... Herrn Frantz Ernst/ ... Grafen Und Edlen Herrn Von Platen ... Gewesenen Hertzgeliebten Fr. Gemahlinnen/ Entselter Leichnamb Am Abend Des 6. Octobr. An. 1700. ... in Das Hoch-Gräfl. Erb-Begräbnis in Der Neustadter Hoff-Kirche Beygesetzet Wurde. Hannover: Samuel Ammon, 1700; Digitalisat über die Staatsbibliothek Berlin
^Carl Eduard Vehse,Geschichte der deutschen höfe seit der reformation, Band 35, S. 295 Digitalisat
^R. Hartmann: Die nächste Umgebung von Hannover und Linden, in ders.: Geschichte der Residenzstadt Hannover von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. UNICUM, 2013, ISBN 978-3-8457-0308-4 (überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1880), S. 291ff.; hier: S. 292; クラーラ・エリーザベト・フォン・プラーテン, p. PA735, - Google ブックス
^Thea Leitner: Skandal bei Hof, S. 68, Ueberreuter, 1993, ISBN 3-8000-3492-1