Rüdiger vom Bruch passe son enfance à Gevelsberg, en Westphalie. Il passe son Abitur en 1964 au lycée Schiller de Münster(de). De 1964 à 1969, il étudie l'histoire, l'allemand et les sciences politiques à l'Université libre de Berlin et à l'Université de Münster (WWU). Après l'examen d'État, il enseigne de 1971 à 1973 à la Fachoberschule für Sozialpädagogik de Münster et de 1972 à 1987 comme assistant de recherche aux Instituts d'histoire moderne de la WWU et à l'Université Louis-et-Maximilien de Munich (LMU). En 1978, il obtient son doctorat avec la thèse Wissenschaft, Politik und öffentliche Meinung. Gelehrtenpolitik im Wilhelminischen Deutschland (1890–1914) avec Gerhard A. Ritter(de) à la LMU. Ritter encourage également l'intérêt de Rüdiger vom Bruch pour l'histoire sociale critique et son lien avec l'histoire des sciences et des universités.
Rüdiger vom Bruch obtient son habilitation en 1987 au LMU avec la thèse Von der Kameralistik zur Wirtschaftswissenschaft. Studien zur Geschichte der deutschen Nationalökonomie als Staatswissenschaft (1727–1923). La même année, il est nommé au Conseil académique. En 1989/1990, il travaille comme professeur suppléant à l'Université de Ratisbonne. Il est ensuite directeur de l'Institut allemand d'enseignement à distance(de) et professeur honoraire à l'Université Eberhard Karl de Tübingen jusqu'en 1993.
Rüdiger vom Bruch est président de la Société pour l'histoire des sciences(de) de 1998 à 2001 et membre du conseil d'administration de la Société d'histoire des universités et des sciences. Depuis 2002, il est coordinateur du programme DFG "Science, politique et société" et, avec Ulrich Herbert, dirige un groupe de scientifiques qui étudient l'histoire de la Fondation allemande pour la recherche 1920-1970. En 2002, il préside un groupe de travail chargé par le Sénat académique de l'Université Humboldt de Berlin d'élaborer des propositions pour traiter publiquement de l'implication de cette université dans la politique d'extermination nazie[2]. En 2006/2007, il est chercheur au Collège historique(de) de Munich. Au cours de l'année universitaire, il fait de l'Université de Berlin dans le "long" XIXe siècle le point central de ses recherches.
Vom Bruch écrit plus de 150 essais scientifiques et contributions à des livres et ouvrages de référence ainsi qu'environ 200 critiques pour des revues spécialisées, pour Die Zeit et pour Das Parlament.
auteur
Wissenschaft, Politik und öffentliche Meinung. Gelehrtenpolitik im Wilhelminischen Deutschland (1890–1914). Dissertation. Universität München. Matthiesen, Husum 1980, (ISBN3-7868-1435-X).
Weltpolitik als Kulturmission. Auswärtige Kulturpolitik und Bildungsbürgertum in Deutschland am Vorabend des Ersten Weltkrieges. Schöningh, Paderborn/München/Wien/Zürich 1982, (ISBN3-506-73254-4).
Hans-Christoph Liess (Hrsg.): Bürgerlichkeit, Staat und Kultur im Kaiserreich.Ausgewählte Aufsätze. Steiner, Stuttgart 2005, (ISBN3-515-08656-0).
Björn Hofmeister (Hrsg.): Gelehrtenpolitik, Sozialwissenschaften und akademische Diskurse in Deutschland im 19. und 20.Jahrhundert. Ausgewählte Aufsätze. Steiner, Stuttgart 2006, (ISBN3-515-08869-5).
mit Sybille Gerstengarbe, Jens Thiel(de): Die Leopoldina.Die Deutsche Akademie der Naturforscher zwischen Kaiserreich und früher DDR. be.bra, Berlin 2016, (ISBN978-3-95410-026-2).
éditeur
„Weder Kommunismus noch Kapitalismus.“ Bürgerliche Sozialreform in Deutschland vom Vormärz bis zur Ära Adenauer. München 1985, (ISBN3-406-30882-1).
mit Björn Hofmeister: Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung. Band 8: Kaiserreich und Erster Weltkrieg. Reclam, Stuttgart 2000. 2. Auflage 2002, (ISBN3-15-017008-7).
mit Christoph Jahr(de): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Stuttgart 2005.
Band 1: Strukturen und Personen. Hrsg. Christoph Jahr. (ISBN3-515-08657-9).
Band 2: Fachbereiche und Fakultäten. Hrsg. Rüdiger vom Bruch. (ISBN3-515-08658-7).
mit Christoph Jahr: Studieren in Trümmern.Die Wiedereröffnung der Berliner Universität im Januar 1946. Dokumentation einer Ausstellung von Studierenden des Instituts für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, 24.1.–11.2.2006. R. Vom Bruch, C. Jahr, Berlin 2006, (ISBN3-00-018029-X).
mit Uta Gerhardt, Aleksandra Pawliczek: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20.Jahrhunderts. Stuttgart 2006, (ISBN3-515-08965-9).
mit Elisabeth Müller-Luckner: Die Berliner Universität im Kontext der deutschen Universitätslandschaft nach 1800, um 1860 und um 1910 (= Schriften des Historischen Kollegs.Kolloquien. Band 76). Oldenbourg, München 2010, (ISBN978-3-486-59710-3) (Digitalisat).
mit Sybille Gerstengarbe, Jens Thiel, Simon Renkert: Wissenschaftsakademien im Zeitalter der Ideologien.Politische Umbrüche – wissenschaftliche Herausforderungen – institutionelle Anpassungen. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart 2014, (ISBN978-3-8047-3243-8).
Bibliographie
Marc Schalenberg, Peter Th. Walther(de) (Hrsg.): „… immer im Forschen bleiben.“ Rüdiger vom Bruch zum 60. Geburtstag. Stuttgart 2004, (ISBN3-515-08607-2).
Friedhelm Golücke: Verfasserlexikon zur Studenten- und Hochschulgeschichte.Ein bio-bibliographisches Verzeichnis (= Abhandlungen zum Studenten- und Hochschulwesen. Band 13). SH, Köln 2004, (ISBN3-89498-130-X), S. 64–67.
Matthias Stickler(de): Nachruf auf Rüdiger vom Bruch (1944–2017). In: Einst und Jetzt.Jahrbuch des Vereins für corpsstudentische Geschichtsforschung. 63, 2018, S. 420–423.
Wolfgang U. Eckart, Margit Szöllösi-Janze: Prof. Dr. Rüdiger vom Bruch (19. Dezember 1944 – 20. Juni 2017). Ein Nachruf. In: H-Soz-Kult. 2. Juli 2017 (online).
↑Rüdiger vom Bruch: Vorwort. In: Rüdiger vom Bruch, Christoph Jahr (Hrsg.): Die Berliner Universität in der NS-Zeit. Band 1: Strukturen und Personen. Steiner, Stuttgart 2005, (ISBN3-515-08657-9), S. 7 (Google books).