Peter Scholl-Latour est le fils du médecin Otto Scholl-Latour, qui naquit en Sarre et grandit en Lorraine. Otto Scholl-Latour et son épouse, Mathilde Nussbaum, une Alsacienne, s'installèrent à Bochum après la Première Guerre mondiale. À la suite de la prise du pouvoir par les nazis, l'épouse et mère étant d'origine juive ils envoyèrent leur fils au collège Saint-Michel à Fribourg, en Suisse, où il resta jusqu'en 1940. Il obtint son Abitur (baccalauréat allemand) en 1943 à Kassel (Hesse).
De 1960 à 1963 il travailla pour l'ARD comme correspondant local de presse en Afrique, et fonda en 1963 le studio de l'ARD à Paris qu'il dirigea jusqu'en 1969. De 1969 à 1971 il fut directeur du WDR, puis correspondant en chef du ZDF. En 1983 il devint rédacteur en chef et éditeur du magazine Stern, mais il cessa ce travail après un an. A partir du milieu des années 80 il publia régulièrement des livres non fictionnels et des reportages télévisés.
Matata am Kongo. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1961
Im Sog des Generals – Von Abidjan nach Moskau. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1966
Der Tod im Reisfeld – Dreißig Jahre Krieg in Indochina. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1980
La mort dans la rizière – 30 ans de guerre en Indochine. Hachette, Paris 1981
Allah ist mit den Standhaften – Begegnungen mit der islamischen Revolution. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1983
Les guerriers d'Allah – 800 millions de musulmans à la conquête du monde. Presses de la Cité, Paris 1986
Mord am großen Fluß – Ein Vierteljahrhundert afrikanische Unabhängigkeit. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1986
Mort sur le grand fleuve – 25 ans d'indépendance africaine. Presses de la Cité, Paris 1988
Leben mit Frankreich – Stationen eines halben Jahrhunderts. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988
Hexagonie – La France sous l'œil critique et fraternel d'un grand journaliste allemand. Presses de la Cité, Paris 1989
Der Ritt auf dem Drachen – Indochina – von der französischen Kolonialzeit bis heute. Heyne, München 1988
Der Wahn vom Himmlischen Frieden – Chinas langes Erwachen. Siedler, Berlin 1990
Das Schwert des Islam – Revolution im Namen Allahs. Heyne, München 1990
Au cœur de l'Islam – au nom d'Allah. France Loisirs, Paris 1991
Den Gottlosen die Hölle – Der Islam im zerfallenden Sowjetreich. Bertelsmann, München 1991
Unter Kreuz und Knute – Russische Schicksalsstunden. Bertelsmann, München 1992
Aufruhr in der Kasbah – Krisenherd Algerien (à partir de la 3e édition: Pulverfass Algerien – Vom Krieg der Franzosen zur islamischen Revolution). Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1992
Eine Welt in Auflösung – Vor den Trümmern der Neuen Friedensordnung. Siedler, Berlin 1993
Im Fadenkreuz der Mächte – Gespenster am Balkan. Bertelsmann, München 1994
Das Schlachtfeld der Zukunft – Zwischen Kaukasus und Pamir. Siedler, Berlin 1996
Lügen im Heiligen Land – Machtproben zwischen Euphrat und Nil. Siedler, Berlin 1998
Allahs Schatten über Atatürk – Die Türkei in der Zerreißprobe zwischen Kurdistan und Kosovo. Siedler, Berlin 1999
Afrikanische Totenklage – Der Ausverkauf des Schwarzen Kontinents. Bertelsmann, München 2001
Kampf dem Terror – Kampf dem Islam? Chronik eines unbegrenzten Krieges. Propyläen, München 2002
Weltmacht im Treibsand – Bush gegen die Ayatollahs. Propyläen, München/Berlin 2004
Koloß auf tönernen Füßen – Amerikas Spagat zwischen Nahem und Fernem Osten. Propyläen, München/Berlin 2005
Rußland im Zangengriff – Putins Imperium zwischen Nato, China und Islam. Propyläen, München/Berlin 2006
Zwischen den Fronten – Erlebte Weltgeschichte. Propyläen, München/Berlin 2007
Die Angst des weißen Mannes – Eine Welt im Umbruch. Propyläen, Berlin 2009