À partir de 1829, il est professeur auxiliaire et le 6 janvier 1831, il devient collaborateur à l'école latine. En 1834, il épouse Pauline Émilie, fille du fabricant de parapluies et de pipes à tabac Anton Spieß[1]. À partir de 1839, il est professeur principal au lycée royal et en 1842, il devient recteur (il avait déjà été collègue et bibliothécaire en 1834) de l'école latine de Halle[2]. En 1842/43, il publie le sixième volume de la Chronique de la Ville de Halle. En 1849, il devient directeur des Fondations Francke sous Hermann Agathon Niemeyer(de)[2]. Il est proposé par Gottfried Hermann et Moriz Haupt pour le rectorat de l'école royale des princes saxons à Meissen, qu'il a, comme d'autres offres, refusé[3]. Dans les années de 1849 à 1851 et de 1858 à 1860, Eckstein est un député libéral de la seconde chambre prussienne des États[2].
À la fin de l'année 1884, il offre une bourse d'études de 1.800 marks or[5]. Le 15 novembre 1885, Eckstein meurt d'une crise cardiaque. Son ouvrage Lateinischer und griechischer Unterricht (1887) est publié à titre posthume.
Famille
La fille d'Eckstein, Louise (1834-1914), est mariée au philologue classique Heinrich Keil(de).
Prolegomena in Taciti, qui vulgo fertur, dialogum de oratoribus. Halle 1835. 84 S. (Programm Halle Latina)
Geschichte der Anrede im Deutschen durch die Pronomina. Plötz, Halle 1840.
Geschichte des Hospitals S. Cyriaci zu Halle. Gebauersehen Buchhandlung, Halle 1841.
Die Salfeldschen Buchdruckereien in Halle. Ein Sendschreiben an Dr. Gustav Schwetschke(de). Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1842.
Chronik der Stadt Halle. Eine Fortsetzung der Dreyhauptschen Beschreibung des Saal-Kreises. (6 Lieferungen), Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1842/43. (Digitalisat)
Geschichte der Freimaurer-Loge im Orient von Halle. Eine Festgabe zur Säcularfeier der Loge zu den drei Degen. Gebauersche Buchdruckerei, Halle 1844. (Digitalisat)
Chronicon montis sereni ex cod. Freheriano recensuit. Part I. Halle 1844. S. 1–104. (Progr. Halle Latina) (Digitalisat)
Chronicon montis sereni ex cod. Freheriano recensuit. Part. II. Halle 1845. S. 105–160. (Progr. Halle Latina) (Digitalisat)
Chronicon montis sereni ex cod. Freheriano ... Part. III. Halle 1846. S. 161–210. (Progr. Halle Latina) (Digitalisat)
Beiträge zur Geschichte der Halleschen Schulen. 1. Stück. Halle 1850. 50 S. (Programm Halle Latina) (Digitalisat)
Beiträge zur Geschichte der Halleschen Schulen. 2. Stück. Halle 1851. 55 S. (Programm Halle Latina) (Digitalisat)
Rede, gehalten bei der Schulfeier von Schillers hundertjährigem Geburtstage, am 10. November 1859. Halle 1860. S. 31–39. (Programm Halle Latina)
Rede bei der Gedächtnisfeier des Todestages Philipp Melanchthons, gesprochen am 17. April 1860. Halle 1860. S. 40–46. (Programm Halle Latina)
Analecten zur Geschichte der Pädagogik. 1. Ein griechisches Elementarbuch aus dem Mittelalter. 2. Isidor’s Encyclopädie und Victorismus. 3. In nomine sacrosanctae trinitatis. Formul und Abriß, wie eine christliche und evangelische Schule wohl und richtig anzustellen sei ... verfasset durch M. Sigismundum Evenium(de) rectorem zu Halle. Halle 1861. 48 S. (Programm Halle Latina)
Beiträge zur Geschichte der Halleschen Schulen. 3. Stück. Francke’sche Stiftungen.
Familiaris interpretatio primae satirae Horatianae. Leipzig 1865. 43 S. (Programm Leipzig Thomasschule)
Scholae Horatianae (carm. I, 20. 30. II, 11. IV, 3.) Leipzig 1869. 50 S. (Programm Leipzig Thomasschule)
Auswahl deutscher Gedichte für gelehrte Schulen. 16. Auflage, Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses, Halle 1869.
Nomenclator philologorum. Teubner, Leipzig 1871 (Nachdruck Olms, Hildesheim 1966; vollständiger, korrigierter Text, bearbeitet von Johannes Saltzwedel(de). Hamburg 2005, PDF), S. 373f.
Beschreibung des neuen Schulhauses. Einweihung des neuen Schulhauses. (Mit 6 Abbildungen.) Von A. F. Viehweger(de) und Friedrich August Eckstein. Leipzig 1878. 29 S. u. 5 Tafeln. (Programm Leipzig Thomasschule)
Lateinischer Unterricht. Geschichte und Methode. 2. Auflage, Besser, Gotha 1880 (Separatabdruck aus Schmid's Encyklopädie des gesammten Erziehungs- und Unterrichtswesens, Artikel digitalisiert).
Abschiedsrede, gehalten am 8. April 1881. Leipzig 1882. S. 21–24. (Programm Leipzig Thomasschule)
Lateinischer und griechischer Unterricht. Fues, Leipzig 1887.
Phaedri Fabulae für Schüler. Mit Anmerkungen versehen. Teubner, Leipzig 1889.
Bibliographie
Friedrich August Eckstein: Eckstein, Friedrich August. In: Nomenclator philologorum. Teubner: Leipzig 1871.
Georg Rudolf Koegel(de): Grammatische Studien. Festschrift [für] Prof. Dr. Eckstein zum 6. Januar 1881. Niemeyer, Leipzig 1881.
Die Zeit des Thomasschulrektors Friedrich August Eckstein (1863–1881) und des Thomaskantors Ernst Fr. Ed. Richter (1868–1879). In: Manfred Mezger, Bernhard Knick (Hrsg.): St. Thomas zu Leipzig. Schule und Chor. Stätte des Wirkens von Johann Sebastian Bach. Bilder und Dokumente zur Geschichte der Thomasschule und des Thomanerchores mit ihren zeitgeschichtlichen Beziehungen. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1963, S. 319–321.
↑ ab et cHorst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. 1. Auflage, ProLEIPZIG 2005, S. 123.
↑Heinrich Geffcken, Chaim Tykocinski: Stiftungsbuch der Stadt Leipzig. Leipzig 1905. S. 609–610.
↑ a et bRichard Sachse(de), Karl Ramshorn, Reinhart Herz: Die Lehrer der Thomasschule zu Leipzig 1832–1912. Die Abiturienten der Thomasschule zu Leipzig 1845–1912. B. G. Teubner Verlag, Leipzig 1912, S. 3