La famille de la noblesse de lettres von Colmar serait originaire de Colmar, mais elle s'établit au XVIIe siècle sur l'île de Rügen et également dans le Mecklembourg-Strelitz par le biais de la propriété foncière. Axel von Colmar est le fils du propriétaire foncier Major[1] Ferdinand Karl Dagobert von Colmar (1809-1895), propriétaire de Laase, Zützen et Meyenburg, et Anna Marie Lüdicke (1812-1891)[2]. La famille Lüdicke est l'ancienne propriétaire de Zützen[3] et Anna von Colmar est formellement considérée comme la propriétaire de Zützen avec Meyenburg vers 1857[4].
Colmar se marie en premières noces, le 8 mai 1866 à Berlin, Antonie von Lauer (né le 3 juin 1845 à Berlin et mort le 13 novembre 1896 à Lunebourg), fille de Gustav von Lauer(de). Cinq enfants sont issus de ce mariage.
En 1910, son manoir de Zützen comprend 683 hectares de terres et Meyenburg 382 hectares[10]. Son fils Christoph von Colmar-Zützen lui succède à la tête du domaine[11]. Colmar Jr. étudie au lycée de Putbus[12], commence ses études[13], est officier au 1er régiment d'uhlans à Potsdam[14] et devient conseiller de la chevalerie. Il est également membre de l'Ordre de Saint-Jean pendant quelques années de 1916[15] à 1939[16] son père dans l'Ordre de Saint-Jean, comme son père. Avec Zützen et Meyenburg, Christoph von Colmar gère l'héritage de son père à travers la crise économique[17] jusqu'à la réforme agraire.
↑Walter von Leers et Verein der ehemaligen Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H., Die Zöglinge der Ritterakademie zu Brandenburg a. H. 1705 – 1913 : Alumnats-und Schülerverzeichnis, vol. I von IV, Belzig, Ludwigslust, Selbstverlag. Buchdruckerei P. Riemann, (DNB361143532, lire en ligne), « Emil v. Colmar-Zögling-RA-No. 1173. Bruder d. Axel v. Colmar », p. 253
↑Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser. Alter Adel und Briefadel. 1922. (Vormals, von 1907 bis 1919, Taschenbuch der Briefadeligen Häuser genannt) : "Der Gotha". Standardwerk der Genealogie, bis 1942 publiziert, Gotha, Justus Perthes, (lire en ligne), « DNB Info 010781048 », p. 146–148
↑Ernst Fidicin(de), Der Kreis Prenzlau. Der Kreis Templin. Der Kreis Angermünde : Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter, Stiftungen und Dörfer in derselben, als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl`s IV., vol. IV, Berlin, New York, De Gruyter, (ISBN9783111623580, lire en ligne), p. 244
↑Karl Friedrich Rauer, Alphabetischer Nachweis (Adressbuch) des in den Preussischen Staaten mit Rittergütern angesessenen Adels : Vorgänger-Publikation der Güter-Adressbücher, Berlin, Selbstverlag des Herausgebers, (lire en ligne), p. 46
↑Albert Johannesson, Deutsches Millionär-Adressbuch : v. Colmar, Rbs. Zützen b. Schwedt a. O. v. Colmar-Meyenburg, Kmhr. Reg.-Präs. z. D. u. Rbs. M. d. H. - Meyenburg b. Schwedt a. O., Berlin, Alb. Johannesson (Inh. Paul Grund). Selbstverlag des Ersten Berliner Reclame-Bureau, Centralstelle für die Verbreitung von Drucksachen, (lire en ligne), p. 37
↑Johanniterorden, Liste der Mitglieder der Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens St. Johannis vom Spital zu Jerusalem 1905 : Status der Ritter im MV, Berlin, Gedruckt bei Julius Sittenfeld, (lire en ligne), p. 58–200
↑Mann, Bernhard (Bearb.): Biographisches Handbuch für das Preußische Abgeordnetenhaus. 1867-1918. Mitarbeit von Martin Doerry, Cornelia Rauh und Thomas Kühne. Düsseldorf : Droste Verlag, 1988, S. 97 (Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien : Bd. 3); zu den Wahlergebnissen siehe Thomas Kühne: Handbuch der Wahlen zum Preußischen Abgeordnetenhaus 1867–1918. Wahlergebnisse, Wahlbündnisse und Wahlkandidaten (= Handbücher zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien, Bd. 6). Droste, Düsseldorf 1994, (ISBN3-7700-5182-3), S. 293–295.
↑Fritz Specht, Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten, 2. Auflage. Verlag Carl Heymann, Berlin 1904, S. 61–62.
↑R. Reichert, Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche : Standardwerk der Land-und Forstwirtschaft. Bearbeitet unter Mitwirkung der Königlichen Behörden und der Landwirtschaftskammer der Provinz Brandenburg, Berlin, Nicolaische Verlags-Buchhandlung R. Stricker, (PMID4, DOI10.1016/0006-291x(75)90506-9, lire en ligne), « Provinz Brandenburg », p. 204–210
↑Königliches Pädagogium zu Putbus. Bericht über das Schuljahr 1899 - 1900 erstattet vom Direktor M. Krösing : Schulnachrichten, Putbus, Druck von August Dose, (lire en ligne), « 1900. Progr. - No. 150 », p. 20
↑Jahresbericht über das Königliche Pädagogium zu Putbus Ostern 1903. Schulnachrichten, Putbus, Druck von R. Decker, (lire en ligne), « Übersicht über die Abiturienten », p. 28
↑A. v. Loebenstein, Aus dem Kriegstagebuch des 1. Garde-Ulanen-Regiments, Potsdam, A. W. Hayn’s Erben, (lire en ligne), p. 55
↑Liste der Mitglieder der Brandenburgischen Provinzialgenossenschaft des Johanniterordens 1935, Berlin, Potsdam, Eigenverlag, (lire en ligne), p. 15-49
↑Johanniter=Ordensblatt : Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Johanniterordens, vol. 147. Nachweisung (Austritt aus dem Orden durch Doppelmitgliedschaft mit der NSDAP), Berlin, (lire en ligne), « 10 », p. 15
↑Ernst Seyfert, Hans Wehner, Alexander Haußknecht, GF Hogrefe, Niekammer’s Landwirtschaftliches Güter-Adreßbücher. Band VII. Landwirtschaftliches Adreßbuch der Rittergüter, Güter und Höfe der Provinz Brandenburg 1929. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter, Güter und Höfe von ca. 20 ha aufwärts : Mit Unterstützung von Staats-und Kommunalbehörden, sowie des Brandenburgischen Landbundes zu Berlin, sowie der Kreislandbünde, Leipzig, Verlag Niekammer’s Adreßbücher GmbH, (lire en ligne), « Letzte Ausgabe-Niekammer-Reihe », p. 13