Er war Sohn von Abraham Isaac Kook und zu Ehren nach dem Bruder des Großvaters mütterlicherseits benannt: Rabbiner Zwi Jehuda Rabinowitch Teomim.[2][3] Die Anhänger der Lehren von Zwi Jehuda Kook nennt man auch Kookists (deutsch: „Kookisten“).[4]
Publikationen
Sein Leben, seine Entscheidungen, Aufsätze, Artikel, Responsen und Briefe waren Gegenstand zahlreicher Publikationen.
↑Alan Dowty: The Jewish State: A Century Later. University of CaliforniaPress, 1997, ISBN 0-520-22911-8 (google.com).
↑David Weisburd: Jewish Settler Violence: Deviance as Social Reaction. Penn State Press, 1985, ISBN 0-271-02673-1 (google.com).
↑Anm.: Der Begriff Kookists wurde von Gideon Aran geprägt. Siehe dazu: Gideon Aran: Jewish Zionist Fundamentalism – The Bloc of the Faithful in Israel (Gush Emunim). In: Martin E. Marty, R. Scott Appleby (Hrsg.): Fundamentalism Observed. University of Chicago Press, 1994, ISBN 0-226-50878-1, S. 265–344