Zoran Jeftić
Spielerinformationen
|
Geburtstag
|
31. Juli 1982 (42 Jahre alt)
|
Geburtsort
|
Varaždin, SFR Jugoslawien
|
Staatsbürgerschaft
|
Kroate kroatisch
|
Körpergröße
|
1,90 m
|
Spielposition
|
Kreisläufer
|
Wurfhand
|
rechts
|
Vereinsinformationen
|
Verein
|
Karriere beendet
|
Vereine in der Jugend
|
von – bis
|
Verein
|
0000–
|
Kroatien GRK Varaždin
|
Vereinslaufbahn
|
von – bis
|
Verein
|
1999–2003
|
Kroatien GRK Varaždin
|
2003–2005
|
Kroatien RK Medveščak Zagreb
|
2005–2006
|
Kroatien GRK Varaždin
|
2006–2008
|
Spanien BM Ciudad Encantada
|
2008–2009
|
Spanien ARS Palma del Río
|
2009–2010
|
Kroatien GRK Varaždin
|
2010–2011
|
Kroatien RK Medjimurje
|
2011–2013
|
Kroatien MRK Vidovec
|
2013–2015
|
Kroatien GRK Varaždin
|
2015–2016
|
Kroatien MRK Vidovec
|
2016–2017
|
Slowenien RK Drava Ptuj
|
2017–2018
|
Kroatien MRK Vidovec
|
Nationalmannschaft
|
|
Spiele (Tore)
|
Kroatien Kroatien
|
mind. 4 (mind. 5)
|
|
Stand: 5. Januar 2024
|
Zoran Jeftić (* 31. Juli 1982 in Varaždin, SFR Jugoslawien) ist ein ehemaliger kroatischer Handballspieler.
Karriere
Verein
Zoran Jeftić spielte in Kroatien für den GRK Varaždin und den RK Medveščak Zagreb,[1] bevor er in Spanien bei den Zweitligisten BM Ciudad Encantada und ARS Palma del Río aktiv war.[1] Mit Zagreb nahm der 1,90 m große Kreisläufer am EHF-Pokal 2003/04 und am Europapokal der Pokalsieger 2004/05 teil. Nachdem er die Saison 2009/10 in Varaždin verbracht hatte, wechselte er zu RK Medjimurje, mit dem er am EHF Challenge Cup 2010/11 teilnahm. Jeftić spielte des Weiteren für MRK Vidovec und den slowenischen Verein RK Drava Ptuj.[1][2]
Nationalmannschaft
Mit der kroatischen Nationalmannschaft gewann Jeftić bei der Weltmeisterschaft 2005 die Silbermedaille, dabei warf er fünf Tore in vier Spielen.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c Zoran Jeftić: od Varteksa, srebra u Tunisu i Edence do Vidovca te na koncu Čakovca. In: regionalni.com. 16. Dezember 2020, abgerufen am 5. Januar 2024 (kroatisch).
- ↑ Zoran Jeftić. In: rokometna-zveza.si. Abgerufen am 5. Januar 2024 (slowenisch).
- ↑ IHF World Championship 2005: Cumulative Statistics. (PDF) In: ihf.info. Abgerufen am 5. Januar 2024 (englisch).