Zivil-Ehrenkreuz 1813/14Das Zivil-Ehrenkreuz 1813/14 wurde am 13. Mai 1814 durch Kaiser Franz I. in zwei Klassen gestiftet und war zur Belohnung ziviler Verdienste in den Koalitionskriegen gegen Frankreich vorgesehen. Es wurde nur 149 mal verliehen.[1] ![]() AussehenDie in Gold und Silber verliehene Auszeichnung ist ein Tatzenkreuz mit nach außen sich verbreiternden Kreuzarmen und fein gekörnter Oberfläche. Darauf die Inschrift GRATI PRINCEPS ET PATRIA FRANC IMP AUG. Rückseitig steht EUROPAE LIBERTATE ASSERTA MDCCCXIII – MDCCCXIV. TrageweiseGetragen wurde die Auszeichnung an einem gelb-schwarz-gelben Band im Knopfloch oder auf der linken Brust. Clemens Fürst von Metternich erhielt am 20. September 1814 als Sonderstufe das extra für ihn angefertigte Großkreuz des Ordens verliehen. Dieses wurde als Halsdekoration getragen. Siehe auchLiteratur
WeblinksCommons: Zivil-Ehrenkreuz 1813/14 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia