Zikmund Schul (geboren 11. Januar 1916 in Chemnitz ; gestorben 2. Juni 1944 im KZ Theresienstadt ) war ein deutscher Komponist .
Leben
Finale di Cantata judaica (1942)
Zikmund Schul (auch Sigmund oder Siegmund) übersiedelte mit seiner Familie jüdischer Herkunft 1928 nach Kassel. Dort kam 1932 seine Sketch-Revue Liebe im Reagenzglas zur Aufführung. Dieses Stück wie auch zwei weitere Operetten (Spleen , Süd-Expreß ) sind nicht mehr erhalten.[ 1] Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten ging Schul 1933 nach Prag . Kurzzeitig studierte er auch an der Berliner Musikhochschule bei Paul Hindemith .[ 2] In Prag wurde er Privatschüler bei Alois Hába [ 1] und studierte bis zum Abschluss 1938[ 3] an der Deutschen Akademie für Musik und darstellende Kunst in Prag Komposition bei Fidelio Finke sowie Dirigieren bei George Szell und Fritz Rieger .[ 1] In Prag lernte er auch den Komponisten Viktor Ullmann kennen. Schul legte in diesen Jahren mit dem Arzt Salomon Lieben eine umfangreiche Sammlung Alt-Prager synagogaler Gesänge an.[ 4] Am 30. November 1941 wurde er in das KZ Theresienstadt deportiert.[ 3] Er komponierte weiter, von seinen dort entstandenen Werken kamen u. a. Zwei Chassidische Tänze und Divertimento ebraico zu Aufführung. Schul starb in Lagerhaft nach langem Leiden 1944 an Tuberkulose .[ 2]
Werke
Opus
Datum
Titel
Informationen
op 9b Nr.1
1937
Die Nicht-Gewesenen
Lied für Altstimme und Klavier nach Isolde Kurz [ 2]
-
1941
Mogen Ovos
Orgel und Chor
-
1941
Fuge in E (3. Satz aus einer Klaviersonate)
Klavier[ 2]
-
1941–42
2 Chassidic Dances
Bratsche und Cello
-
1942
Divertimento ebraico
Streichquartett[ 2]
-
1942
Zaddik
Streichquartett
-
1942
Cantata Judaïca Op. 13 (finale)
Tenorstimme und Chor
-
1942
Ki tavoa al ha'aretz (When you will go to the land)
Knabenchor
-
1942
Uv’tzeil K’nofecho (In the Shadow of your Wings)
Streichquartett[ 5]
-
1942
V'l'Yerushalayim
Stimme und Streichquartett arrangiert nach Vilem Zrzavy
aus op. 15
1943
Schicksal
Lied für Altstimme, Flöte, Bratsche und Violoncello aus „Dunkle Klänge“
-
1943
Duo
Geige und Bratsche
Aufnahmen
Einen Überblick über Musik, die in Konzentrationslagern geschrieben wurde, gibt das CD-Lexikon KZ Musik von Francesco Lotoro.[ 6]
Literatur
Weblinks
Einzelnachweise
↑ a b c Ingo Schultz: Schul, Siegmund. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart . Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 15 (Schoof – Stranz). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2006, ISBN 3-7618-1135-7 (Online-Ausgabe , für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
↑ a b c d e David Bloch: Zikmund Schul. In: holocaustmusic.ort.org. 2022; abgerufen am 23. Februar 2022 (englisch).
↑ a b Siegmund Schul (1916–1944) in: Musica reanimata
↑ Martha Stellmacher: Siegmund Schul’s and Salomon Lieben’s ‘Collection of Old Prague Synagogue Chants’ (1935–1941) , Judaica Bohemiae 52,2, Prag 2017 (englisch)
↑ Uv’tzeil K’nofecho , (In the Shadow of Your Wings ) (Terezin, 1943) by Zigmund Schul auf: Terezin Music Foundation (englisch)
↑ Enciclopedia Discografica della Letteratura Musicale Concentrazionaria: KZ Musik (24 CDs). Musikstrasse, 2001–2011.