In der Zeittafel Astronomie werden tabellarisch einige wichtige Entdeckungen und Erkenntnisfortschritte der Astronomie exemplarisch aufgelistet. Die Geschichte der Astronomie wird im gleichnamigen Artikel dargestellt. Davon abzugrenzen ist die Geschichte der Raumfahrt. Aufgelistet werden insbesondere Ereignisse, zu denen bestimmte bahnbrechende Erkenntnisse oder Techniken zum ersten Mal gemacht bzw. genutzt wurden. Siehe dazu auch den Abschnitt Geschichte im Artikel „Beobachtende Astronomie“.
Altsteinzeit
Jungsteinzeit
5. Jahrtausend v. Chr.
4. Jahrtausend v. Chr.
- älteste erhaltene schriftliche Aufzeichnungen über Techniken und Bedeutung der altägyptischen Astronomie
- Merkur ist mindestens seit der Zeit der Sumerer bekannt.
- 11. oder 13. August 3114 v. Chr.: Startpunkt der langen Zählung des Maya-Kalenders.
3. Jahrtausend v. Chr.
2. Jahrtausend v. Chr.
- ca. 1400 bis 1300 v. Chr.: astronomische Kalenderfunktionen auf Basis eines lunisolaren Kalendersystems (Goldhut)
- 1880 bis 1850 v. Chr.: Nutbuch zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten im Mittleren Reich unter Sesostris III.
- ab 1645 v. Chr.: bislang ältestes bekanntes Schriftdokument einer Planetenbeobachtung (Venus-Tafeln des Ammi-şaduqa): Diese Keilschrifttafeln tragen bis etwa 800 v. Chr. kopierte Texte des babylonischen Königs Ammi-şaduqa über Beobachtungen des 584-Tage-Intervalls der Venus ab 1645 v. Chr.
- um 1000 v. Chr.: Die Babylonier können komplexe Überlagerungen periodischer Phänomene in die einzelnen Perioden isolieren und so vorausberechnen.
1. Jahrtausend v. Chr.
- Aus Keilschriften geht hervor, dass den Babyloniern ab etwa 800 v. Chr. schon Sonnenfinsterniszyklen mit der Sarosperiode (rund 18 Jahre) bekannt waren.
- 6. Juni 763 v. Chr.: erste sicher datierbare Beobachtung einer Sonnenfinsternis in Mesopotamien
- 6. Jahrhundert v. Chr.: Die Pythagoräer vertreten die Ansicht einer kugelförmigen Erde und deren Bewegung um ein Zentralfeuer. Um 580 vor Christus wird die Erde nach einer Theorie von Anaximander als Kugel beschrieben.
- 4./3. Jh. v. Chr.: Theophrastos von Eresos spricht in seinen „Wetterzeichen“ eindeutig von einem Fleck auf der Sonne.
- 384 v. Chr. – 322 v. Chr.: Aristoteles: Argument für kugelförmige Erde aufgrund kreisförmiger Erdschatten bei Mondfinsternissen
- um 300 v. Chr.: Die Stoiker erstellen eine Liste der vermeintlichen Entfernung der Planeten zur Erde.
- 3. Jahrhundert v. Chr.: Aristarch von Samos misst die Größe und den Abstand des Mondes und der Sonne. Außerdem zeigt er als erster einen mathematischen Nachweis für die Existenz eines heliozentrischen Weltbildes.
- um 240 v. Chr.: erste annähernd richtige Berechnung des Erdumfanges über Winkel von Schatten an diversen Orten durch Eratosthenes von Alexandria
- ca. 190 bis 120 v. Chr.: Einfache Instrumente zur Positionsbestimmung von Himmelsobjekten finden sich bei Hipparch und Ptolemaios (Erstes Astrolabium).
- um 150 v. Chr.: Hipparchos von Nikaia und Archimedes erstellten erste Sternkataloge (1000 Sterne); Entdeckung der Präzessionsbewegung der Erde: Diese Entdeckung wird Hipparchos (um 150 v. Chr.) zugeschrieben. Seit damals ist also die permanente Veränderung der Koordinaten der Fixsterne am Nachthimmel und somit auch der Äquatorialkoordinaten Rektaszension und Deklination bekannt.
2. Jahrhundert
9. Jahrhundert
- 829: Einrichtung einer Sternwarte in Bagdad
10. Jahrhundert
- Beschreibung der Andromedagalaxie – der Erde nächstgelegenen Galaxie – durch den persischen Astronomen Al-Sufi, der sie „die kleine Wolke“ nennt
11. Jahrhundert
- 1000: Einrichtung einer Sternwarte in Kairo
14. Jahrhundert
16. Jahrhundert
17. Jahrhundert
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
20. Jahrhundert
21. Jahrhundert
Entdeckungsdaten von Himmelskörpern
Planeten des Sonnensystems
Zwergplaneten
Exoplaneten
Monde
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Sternenkarten in der Eiszeithöhle - Astronomie in den Höhlenmalereien von Lascaux? In: scinexx.de. Abgerufen am 11. August 2024.
- ↑ Die Astronomen von Lascaux. In: arte.tv. Archiviert vom Original; abgerufen am 11. August 2024 (Regie: Stéphane Bégoin, Vincent Tardieu und Pedro Lima).
- ↑ Markus Bautsch, Friedhelm Pedde: Canopus, der "Stern der Stadt Eridu". In: Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. / Zeiss-Planetarium am Insulaner (Hrsg.): Dem Himmel nahe. Mitteilungen der Wilhelm-Foerster-Sternwarte e.V. Nr. 17, Mai 2023, ISSN 2940-9330, S. 8–9 (wfs.berlin [PDF; abgerufen am 19. Mai 2023]).
- ↑ Die Himmelstafel von Tal-Qadi/ Die Plejaden – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher. Abgerufen am 12. Oktober 2023.
- ↑ 1682 hat Halley den 1P/Halley gesehen, für 1758 vorausgesagt, Halley's "Astronomiae Cometiae Synopsis". Abgerufen am 11. August 2024 (englisch, Liste der von Halley untersuchten Kometenbahnen). , er sagte aber noch zwei weitere voraus
- ↑ Dies wurde auch von den meisten der damals noch zahlreichen Anhänger des Tychonischen Weltbildes als Beweis für die Bewegung der Erde anerkannt. Außerdem konnte damit die Lichtbewegung bestätigt und die Lichtgeschwindigkeit genauer berechnet werden.[J. Bradley, ... Account of a new discovered Motion of the Fix’d Stars, Phil. Trans. Band 35 (1727/28), S. 637–661, (Lichtgeschwindigkeit 8 Minuten und 12 Sekunden S. 653, das Jahr der Entdeckung wird unterschiedlich zitiert, siehe insb. 656 – 659) ( [1])]
- ↑ Charles Messier's Catalog of Nebulae and Star Clusters. Abgerufen am 11. August 2024 (englisch).
|