Zanderroth

Zanderroth GmbH (Eigenschreibweise: zanderroth gmbh, ehemals Zanderroth Architekten) ist ein deutsches Architekturbüro.

Geschichte

zanderroth wurde 1999 von Sascha Zander und Christian Roth in Berlin gegründet. Sie erarbeiteten ein Baugruppenkonzept, mit dem sie zahlreiche Wohnungsbauprojekte in Berlin selbst entwickeln und realisieren konnten.[1] Der inhaltliche Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Entwicklung, Planung und Ausführung von Projekten im Bereich des städtischen Wohnungsbaus in der Größenordnung von wenigen Wohneinheiten bis zu ganzen städtebaulichen Planungen.[2] Zu den Auftraggebern gehören Privatpersonen, städtische Wohnungsbauunternehmen, Projektentwickler, sowie Bauherrengemeinschaften.

Auszeichnungen und Preise

  • 2024: BDA Preis Berlin 2024
  • 2021: FIABCI Prix d'Excellence 2021 – Silber für th62, Thulestraße 62, Berlin[3]
  • 2019: Award Deutscher Wohnungsbau 2019 – 1. Preis Neubau für pa1925, Pasteurstraße 19–25, Berlin[4]
  • 2017: FIABCI Prix d'Excellence 2017 – Bronze für li01, Liebigstraße 01, Berlin[5]
  • 2017: MIPIM Award 17 – Best Residential Development für li01, Liebigstraße 01, Berlin[6]
  • 2016: Iconic Awards – Best of Best, Auszeichnung für cb19, Christburger Straße 19, Berlin[7]
  • 2016: Iconic Awards – Gewinner, Auszeichnung für ch39, Christinenstraße 39, Berlin
  • 2015: BDA Preis Berlin 2015 – Auszeichnung für ch39, Christinenstraße 39, Berlin[8]
  • 2013: Architekturpreis Berlin – Preisträger für ze05 – BIGyard, Zelterstraße 5–11, Berlin[9]
  • 2010: Gestaltungspreis der Wüstenrot Stiftung – Auszeichnung für „Neues Wohnen in der Stadt“ für sc11 und ru43[10]
  • 2008: BDA Preis Architektur in Brandenburg 2008 – Umbau und Erweiterung der Grundschule Schulzendorf[11]
  • 2007: Brandenburgischer Architekturpreis für Umbau und Erweiterung der Grundschule Schulzendorf[12]

Ausstellungen

  • 2023: pionier - Sozialen Wohnungsbau neu denken, Architektur Galerie Berlin
  • 2018: Social housing, Center for Architecture (AIANY), New York, USA
  • 2018: Unbuilding walls. 16. Architekturbiennale Venedig, Deutscher Pavillon
  • 2018 DAHEIM – Bauen und Wohnen in Gemeinschaft, Salzburg, Österreich
  • 2017: Wohnungsbau in Berlin. Wer baut für wen?, Architektenkammer Istanbul, Türkei
  • 2017: Social Housing – definitions and design exemplars, RIBA – Royal Institute of British Architects, London, Großbritannien[13]
  • 2016: Self Made City, Cullity Gallery, UWA Nedlands Campus, Perth, Australien
  • 2015: Daheim – Bauen und Wohnen in Gemeinschaft, DAM, Frankfurt am Main[14]
  • 2013: NeueNeue, BDA, Haus am Dom, Frankfurt am Main
  • 2009: experimentsdays 09, Uferhallen, Berlin
  • 2009: Nach der Mauer. Wohnen Gedenken, BDA Galerie, Berlin
  • 2009: InterCity: Berlin-Praha, DAZ, Berlin
  • 2008: Updating Germany. Projekte für eine bessere Zukunft, 11. Architekturbiennale Venedig, Deutscher Pavillon
  • 2007: auf.einander.bauen – Baugruppen in der Stadt, DAZ, Berlin
  • 2007: Stadtwohnen – Neu, BDA Galerie, Berlin
  • 2001: ArchiLab, Orléans, 3e Rencontres Internationales d’Architectures d'Orléans, 90 projets d’habitation 90 architectes

Einzelnachweise

  1. Eva Herrmann: Bauen in der Gruppe. In: Focus-Spezial Nr. 29, Deutschlands Top-Architekten 2017. 24. Oktober 2016, S. 17–19.
  2. Zeitgenössischer Anger In: der architekt, 3. Juli 2014, abgerufen am 7. April 2017.
  3. FIABCI Prix d'Excellence 2021
  4. Award Deutscher Wohnungsbau 2019
  5. FIABCI Prix d'Excellence 2017
  6. MIPIM Award 17
  7. Iconic Award, Best of Best 2016
  8. BDA-Preis Berlin 2015
  9. Architekturpreis Berlin 2013
  10. Gestaltungspreis der Wüstenrotstiftung 2010
  11. BDA-Preis, Architektur in Brandenburg 2008
  12. Brandenburgischer Architekturpreis 2007
  13. Social Housing – definitions and design exemplars, RIBA In: architecture.com, abgerufen am 7. April 2017.
  14. Annette Becker, Laura Kienbaum, AA Projects, Peter Cachola Schmal: Bauen und Wohnen in Gemeinschaft. 28. August 2015, S. 74–79. Veröffentlichung zur Ausstellung.

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia