ZF-Arena Friedrichshafen
Die ZF-Arena Friedrichshafen ist eine Mehrzweckhalle in der baden-württembergischen Stadt Friedrichshafen auf dem alten Gelände der Messe Friedrichshafen an der Meistershofener Straße. Sie ist seit dem 28. September 2020 wegen Einsturzgefahr aufgrund maroder Tragseile am Hallendach geschlossen.[4] Bau und NamensvergabeNachdem die Bodenseesporthalle zu klein geworden und die Messe Friedrichshafen 2002 auf das neue Gelände nahe dem Flughafen umgezogen war, wurde die dreieinhalb Jahrzehnte[5] zuvor in Betrieb genommene Messehalle 1 zwischen Juni und Anfang Dezember 2003 für die Volleyball-Heimspiele des VfB Friedrichshafen zur Arena Friedrichshafen umgebaut.[1] Mit Ausnahme der Messehalle 10, die heute von einem Einkaufs- und Entertainmentcenter genutzt wird, wurden alle weiteren Hallen abgerissen. Im November 2008 wurde die Arena in ZF-Arena umbenannt und damit der Dank und die Anerkennung für das Engagement der ZF Friedrichshafen seitens der Stadt zum Ausdruck gebracht.[6] NutzungIn der ZF-Arena fanden Sportveranstaltungen, Konzerte, Shows, Präsentationen und Firmenveranstaltungen statt. Neben der Halle 1 mit einer Spielfläche von 38,50 × 25,50 m, einer Höhe von 12,80 m, 4000 Sitz- und Stehplätzen auf Tribünen, Parkett und Balkon hat die Arena auch ein großzügiges Foyer, das ebenfalls für Veranstaltungen genutzt werden konnte, eine VIP-Lounge mit 270 Plätzen, 3 Nebenhallen mit zweimal 15 × 25 m Fläche und einmal 9 × 25 m Fläche sowie ein Sportleistungszentrum.[3] Hauptnutzer der Arena war der Volleyball-Bundesligist VfB Friedrichshafen, der seine Heimspiele der 1. Volleyball-Bundesliga und der Volleyball-Champions-League hier austrug. Vor dem Umzug in die ZF-Arena trugen die Volleyballer ihre Heimspiele in der nicht mehr zeitgemäßen Bodenseesporthalle aus. Einmal jährlich, in der Regel am ersten Dezember-Wochenende, fand das U15-Hallenfußballturnier MTU Cup in der Arena statt. Der Finaltag 2019 war mit 4.000 Zuschauern ausverkauft. Galerie
WeblinksCommons: ZF-Arena Friedrichshafen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia