Parzival und der Gral in der Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. Stuttgart 1925.
Parzival in der deutschen Literatur. 1929, DNB579997359.
Tristan und Isolde in der französischen und deutschen Dichtung des Mittelalters und der Neuzeit. De Gruyter, Berlin/ Leipzig 1929, DNB451614364.
Geschichte der deutschen Literatur Vol. 1. Von den ersten Anfängen bis zum Ausgang des Mittelalters, von Wolfgang Golther.- Vol. 2. Seit dem Ausgang des Mittelalters, von Karl Borinski
Herausgebertätigkeit
Das Lied vom Hürnen Seyfried nach der Druckredaction des 16. Jahrhunderts. Mit einem Anhange: Das Volksbuch vom gehörnten Siegfried nach der ältesten Ausgabe(1726). Niemeyer, Halle a, S. 1911.
Richard Wagner: Gesammelte Schriften und Dichtungen in zehn Bänden. 1912.
Richard Wagner an Mathilde Wesendonck. Tagebuchblätter und Briefe 1853–1871. Duncker, Berlin 1904.
Die sagengeschichtlichen Grundlagen der Ringdichtung Richard Wagners.
Literatur
Fred K. Prieberg: Handbuch Deutsche Musiker 1933–1945. CD-ROM-Lexikon, Kiel 2009, 2. Auflage, S. 2592f. online
Steffen Prignitz: Die Rezeption Richard Wagners in Rostock. Alltag und Prozeß. Dissertation. Rostock 2002.