Wolf (Traben-Trarbach)

Wolf
Koordinaten: 49° 59′ N, 7° 6′ OKoordinaten: 49° 58′ 43″ N, 7° 6′ 14″ O
Höhe: 110 m ü. NHN
Eingemeindung: 7. Juni 1969
Postleitzahl: 56841
Vorwahl: 06541
Wolf (Rheinland-Pfalz)
Wolf (Rheinland-Pfalz)
Lage von Wolf in Rheinland-Pfalz
Wolf, Luftaufnahme aus südöstlicher Richtung
Wolf, Luftaufnahme aus südöstlicher Richtung

Wolf ist ein Stadtteil von Traben-Trarbach im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich. Er liegt rechts der Mosel zwischen dem zur Gemeinde Kinheim gehörenden Ortsteil Kindel und dem Stadtteil Trarbach der Stadt Traben-Trarbach.

Geschichte

Der auf einer Halbinsel in einer Moselschleife gelegene Ort war lange nur schwer zugänglich, da es keine Landverbindung zu den Nachbargemeinden gab. Erst seit 1880 war er durch einen regelmäßigen Fährverkehr über die Mosel erreichbar und 1962 wurde eine Brücke in Betrieb genommen.[1]

Wolfer Klosterruine

Von 1825 bis 1892 war der Ort Sitz des Kirchenkreises Wolf. Nachdem die Evangelische Kirchengemeinde diesen verlassen hatte, wurde er in Kirchenkreis Trier umbenannt. Wolf gehörte danach zum Kirchenkreis Trarbach, seit 1972 zum Kirchenkreis Simmern-Trarbach. Auf dem Göckelsberg im Südwesten des Ortes liegt die Ruine des Klosters Wolf (1478–1560).

1933 hatte die Gemeinde 720 Einwohner[2], 1963 waren es 842 Einwohner[3].

Seit dem 7. Juni 1969 gehört die bis dahin eigenständige Gemeinde Wolf zur Stadt Traben-Trarbach.[4]

Politik

Ortsbezirk

Der Ortsteil Wolf ist gemäß Hauptsatzung einer von zwei Ortsbezirken der Stadt Traben-Trarbach. Er wird politisch von einem Ortsbeirat und einem Ortsvorsteher vertreten.[5]

Ortsbeirat

Der Ortsbeirat von Wolf besteht aus sieben Mitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsvorsteherin als Vorsitzender.

Die Sitzverteilung im Ortsbeirat:

Wahl SPD CDU FDP FWG (*) Gesamt
2024 4 3 7 Sitze[6]
2019 6 1 7 Sitze[7]
2014 4 1 2 7 Sitze[8]
2009 2 2 3 7 Sitze[9]
2004 1 2 1 3 7 Sitze[10]
(*) 
Freie Wähler Traben-Trarbach e. V.

Ortsvorsteher

Beatrix Kimnach wurde 2014 Ortsvorsteherin von Wolf.[11] Bei der Direktwahl am 26. Mai 2019 wurde sie mit einem Stimmenanteil von 87,43 % für weitere fünf Jahre in ihrem Amt bestätigt.[12] Da für die Direktwahl am 9. Juni 2024 kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht wurde, obliegt die Neuwahl des Ortsvorstehers gemäß rheinland-pfälzischer Gemeindeordnung dem Rat. Dieser hat zunächst keinen Bewerber gefunden und vertagte die Neuwahl. Die bisherige Ortsvorsteherin Beatrix Kimnach führt die Aufgaben geschäftsführend weiter.[13][14]

Weinbau

Weinlagen (moselabwärts gesehen)[15]

  • Wolfer Auf der Heide
  • Wolfer Goldgrube
  • Wolfer Schatzgarten
  • Wolfer Klosterberg
  • Wolfer Sonnenlay

Verkehr

Die Bundesstraße 53 verbindet den Ort mit Traben über die Moselbrücke Wolf-Traben von 2015. Sie liegt am Mosel-km 109,55, hat eine Länge von 311 m und liegt 7,50 m über HSW. Die Kreisstraße 102 verbindet Wolf über die Moselbrücke Wolf von 1963 mit der linken Moselseite und nochmals mit der B 53. Die Brücke liegt am Mosel-km 110,66, hat eine Länge von 270 m und liegt 6,65 m über HSW.

Commons: Wolf – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. volksfreund.de: Vor 51 Jahren: Letzte Fährfahrt in Wolf, Zugriff am 7. Mai 2018
  2. Michael Rademacher: Rheinprovinz, Kreis Bernkastel. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  3. volksfreund.de: Vor 51 Jahren: Letzte Fährfahrt in Wolf, Zugriff am 7. Mai 2018
  4. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 180 (PDF; 2,8 MB).
  5. Hauptsatzung der Stadt Traben-Trarbach vom 14. Januar 2000 (durchgeschriebene Fassung mit XIII. Satzungsänderung vom 08.07.2024). (PDF; 115 kB) § 3 Ortsbezirke und § 4 Ortsbeiräte. Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, abgerufen am 5. Januar 2025.
  6. Wahl des Ortsbeirates des Ortsbezirks Wolf. Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, abgerufen am 5. Januar 2025.
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2019 Wolf. Abgerufen am 19. Dezember 2020.
  8. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2014 Wolf. Abgerufen am 19. Dezember 2020.
  9. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2009 Wolf. Abgerufen am 19. Dezember 2020.
  10. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Ortsbeiratswahl 2004 Wolf. Abgerufen am 19. Dezember 2020.
  11. Beatrix Kimnach: Ortsvorsteherin. Beatrix Kimnach, Ortsvorsteherin Wolf, abgerufen am 19. Dezember 2020.
  12. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Traben-Trarbach, Verbandsgemeinde, 21. Ergebniszeile. Abgerufen am 19. Dezember 2020.
  13. Sitzung des Ortsbeirates Wolf. Protokoll vom 11.09.2024. In: Rats- und Bürgerinfosystem. Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, abgerufen am 5. Januar 2025.
  14. Sitzung des Ortsbeirates Wolf. Protokoll vom 04.11.2024. In: Rats- und Bürgerinfosystem. Verbandsgemeinde Traben-Trarbach, abgerufen am 5. Januar 2025.
  15. Die Karte des Wein- und Ferienortes Wolf an der Mosel (Memento des Originals vom 27. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.traben-trarbach-wolf.de

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia