Willofs (Schlitz)
Willofs ist ein Stadtteil von Schlitz im mittelhessischen Vogelsbergkreis. GeografieDer Ort liegt, von Wäldern umgeben, 6 km westlich von Schlitz auf einer Buntsandsteinhochfläche. Bei Willofs liegen der 486 m hohe Eisenberg und der 490 m hohe Steinberg. Durch das Dorf verläuft die Landesstraße 3140. GeschichteWahrscheinlich ist Willofs im Hochmittelalter entstanden. Die älteste erhaltene Erwähnung stammt von 1393. Damals lautete der Ortsname Wilulfs. Später hieß der Ort Willers. Der Bau einer eigenen Kirche wurde 1581 beschlossen. 1681 ist die erste Kirmes bezeugt, die heute noch fortbesteht. Willofs gehörte zur Herrschaft Schlitz.[3] Hier galten die Schlitzer Verordnungen aus dem 18. Jahrhundert zusammen mit Teilen des Fuldischen Rechts als Partikularrecht. Das Gemeine Recht galt nur, soweit diese speziellen Regelungen für einen Sachverhalt keine Bestimmungen enthielten. Dieses Sonderrecht behielt seine Geltung auch während der Zugehörigkeit zum Großherzogtum Hessen im 19. Jahrhundert. In der gerichtlichen Praxis wurden die Verordnungen aber nur noch selten angewandt.[4] Das Partikularrecht wurde zum 1. Januar 1900 von dem einheitlich im ganzen Deutschen Reich geltenden Bürgerlichen Gesetzbuch abgelöst. Napoleon zog 1813 auf dem Rückzug von der Völkerschlacht bei Leipzig durch Willofs. Am 31. Dezember 1971 wurde Willofs im Zuge der Gebietsreform in Hessen in die Stadt Schlitz eingegliedert.[5] Für die unter Denkmalschutz stehenden Gebäude des Ortes siehe die Liste der Kulturdenkmäler in Willofs. PolitikOrtsvorsteher ist Gerald Gottwald (Stand Mai 2021[6]). Literatur
WeblinksCommons: Willofs (Schlitz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia