Willi-Merkl-Gedächtnis-Hütte
Die Willi-Merkl-Gedächtnis-Hütte (oder kurz Willi-Merkl-Hütte) ist eine Schutzhütte der Sektion Friedberg des Deutschen Alpenvereins. LageDie Willi-Merkl-Hütte liegt im hinteren Reintal in den Tannheimer Bergen, einer Untergruppe der Allgäuer Alpen, auf dem Gemeindegebiet von Musau im Bezirk Reutte in Tirol in Österreich. GeschichteDie Hütte wurde 1930 bis 1931 durch die Sektion Augsburg des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins in direkter Nachbarschaft zur Otto-Mayr-Hütte, die der gleichen Sektion gehört, errichtet. Anlässlich der 60-Jahr-Feier der Sektion erhielt sie den Namen „Jubiläumshütte“. Zu Ehren des bei der Deutschen Himalaya-Expedition von 1934 ums Leben gekommenen Sektionsmitglieds Willi Merkl wurde die Hütte auf seinen Namen umbenannt.[1] 1959 übergab man die Betreuung der Hütte an die 1952 gegründete Ortsgruppe Friedberg der Sektion Augsburg, die 1977 zu einer eigenständigen Sektion des DAV wurde und im Jahr 2000 die Hütte komplett von den Augsburgern erwarb.[2] AufstiegEs gibt verschiedene Möglichkeiten, zur Hütte zu gelangen:
GipfelVon der Willi-Merkl-Hütte aus lassen sich einige umliegende Gipfel der Tannheimer Berge besteigen. Für Kinder ab sechs Jahren ist beispielsweise die Große Schlicke (2059 m, Gehzeit: 1½ Stunden) geeignet. Ein anderes Gipfelziel ist der Schartschrofen (1968 m, Gehzeit: 1½ Stunden). Anspruchsvolle Touren sind die Besteigung der Roten Flüh (2111 m, Gehzeit: 2 Stunden), des Gimpel (2176 m, Gehzeit: 3 Stunden) oder der Gehrenspitze (2164 m, Gehzeit: 3½ Stunden). Der höchste Berg der Tannheimer Berge, die Kellenspitze (2238 m), kann in vier Stunden erreicht werden. Übergang zu anderen Hütten
WeblinksCommons: Willi-Merkl-Gedächtnis-Hütte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia