Willem Frederik Reinier Suringar

Willem Frederik Reinier Suringar

Willem Frederik Reinier Suringar (* 28. Dezember 1832 in Leeuwarden; † 12. Juli 1898 in Leiden) war ein niederländischer Botaniker. Sein botanisches Autorenkürzel lautet „Suringar“.

Leben

Sein Vater war der Autor und Buchhändler Gerard Tjaard Nicolaas Suringar (* 1. Juni 1804 in Leeuwarden; † 13. Mai 1884 ebenda) und seine Mutter war Alida Boudina Koopmans (* 19. September 1810 in Amsterdam; † 25. Dezember 1890 in Leeuwarden), Tochter von Rinse Clases Coopman und Janke Cnoop. Nach dem Besuch der bürgerlichen Stadtschule in seiner Geburtsstadt, frequentierte er 1844 die Kostschule in Oostbroek. 1848 kehrte er in seinen Geburtsort zurück, wo er das Gymnasium besuchte. Nachdem er das Gymnasium in Leeuwarden durchlaufen hatte, begann er 1850 ein Studium der Medizin an der Universität Leiden. Hier absolvierte er 1853 sein naturwissenschaftliches Examen und konzentrierte sich auf Arbeiten zur Pflanzenkunde. 1854 bis 1855 absolvierte er mikroskopische Studien bei Harting an der technischen Hochschule in Utrecht.

1855 beantwortete er eine Preisfrage von der Universität Leiden, wofür er für seine Arbeit Bijdrage tot de Algenflora van Nederland Observationes phycologicae in Floram Batavam (Beobachtungen über Algen der niederländischen Flora) eine Goldmedaille erhielt. Am 13. März 1857 promovierte er in Leiden mit der Abhandlung Dissertatio botanica inauguralis continens observationes phycologicas in floram Batavam zum Doktor der Naturwissenschaften (Philosophie) und vertrat Willem Hendrik de Vriese (1806–1862) während seiner Abwesenheit in den Malaiischen Archipel als Direktor des Hortus Botanicus in Leiden. Daraufhin wurde er am 3. Oktober 1857 per königlichen Beschluss zum außerordentlichen Professor der naturwissenschaftlichen Fakultät berufen, mit dem Lehrauftrag für Botanik.

Diese Aufgabe übernahm er am 14. November 1857 mit der Antrittsrede De beteekenis der Plantengeografie en de geest van haar onderzoek; de plantengeografie was een nieuw opkomende tak der plantkunde. 1857 wurde er Konservator am Herbarium der Niederländischen Botanischen Vereinigung und Mitredakteur des pflanzenkundigen Archivs (Kruidkundig Archief). Aus seiner botanischen Schule sind unter anderen Hugo de Vries, Martinus Willem Beijerinck und Melchior Treub hervorgegangen. Am 15. Mai 1862 erhielt er eine ordentliche Professur und wurde Direktor des Hortus Botanicus in Leiden. Als solcher beteiligte er sich auch an den organisatorischen Aufgaben der Hochschule und war 1867/68 Rektor der Alma Mater. 1871 wurde er nach dem Tod von Friedrich Anton Wilhelm Miquel Direktor des niederländischen nationalen Rijks Herbariums.

1884 bis 1885 absolvierte er mit mehreren anderen Wissenschaftlern eine Forschungsreise nach Paramaribo in Niederländisch-Guayana, nach Curaçao und zu den benachbarten Inseln in West Indien. Dabei untersuchte er alle Kulturen der tropischen Nutzpflanzen und beschäftigte sich eingehend mit der phylogenetischen Entwicklung der Gattungen Opuntia, Cereus und Melocactus aus der Familie der Kakteen. Besonders Arbeiten zur Gattung Melocactus wurden in seiner letzten Lebzeit Mittelpunkt seiner Arbeit. Suringar war erst Gegner von Charles Darwin, wurde aber später dessen glühender Anhänger. Er hatte eine Vorliebe für Abnormitäten im Pflanzenreich. Sein Hauptwerk ist eine 1870 zuerst erschienen Taschenflora der Niederlande. Das Werk erlebte bis 1920 zehn Auflagen und diente der raschen bequemen Bestimmung von Pflanzennamen.

Suringar war Mitglied der niederländischen botanischen Gesellschaft, welche sich der einheimischen Flora widmete. Zudem erhielt er ehrenvolle Mitgliedschaften der königlich niederländischen Akademie der Wissenschaften in Amsterdam und Mitglied der Gesellschaft der Wissenschaften in Haarlem. Man ernannte ihn zum Ritter des Ordens vom niederländischen Löwen und 1872 erhielt er das Ehrendoktorat in Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Familie

Suringar hatte sich am 28. August 1862 in Arnhem mit Sara Valckenier (* 31. Mai 1838 in Amsterdam; † 27. Juni 1909 in Leiden), die Tochter von Jan Valckenier und Sara Rodenhuis verheiratet. Aus der Ehe stammen ein Sohn und vier Töchter. Sein Sohn Jan Suringar wurde ebenfalls Biologe und nannte sich später Jan Valckenier Suringar (24. Dezember 1864 in Leiden 17. Oktober 1932 in Wageningen). Die Tochter Alida Baudina Suringar (* 8. November 1863 in Leiden), verheiratete sich am 21. August 1890 in Oegstgeest mit dem Universitätsbibliothekar in Amsterdam Combertus Pieter Burger (* 10. April 1858 in Gouda; † 29. Mai 1936 in Amsterdam). Die Tochter Constance Suringar (um 1867 in Leiden † 22. Februar 1884 in Leiden) verstarb vor ihren Eltern.

Ehrungen

Nach ihm benannt ist die Pflanzengattung Suringaria Pierre aus der Familie der Topffruchtbaumgewächse (Lecythidaceae).[1]

Werke (Auswahl)

  • Waarnemingen over de prikkelbaarheid der Droserabladen. 1853
  • Observationes Phycologicae in Floram Batavam. Leeuwarden 1857 (Online)
  • De beteekenis der planten-geographie en de geest van haar onderzoek. Leeuwarden 1857 (Online)
  • Nieuw beschreven en voor onze flora nieuwe zoetwaterwieren, verzameld in Drenthe. 1861
  • Botanische excursie naar het eiland Schiermonnikoog. Leeuwarden 1861 (Online)
  • De sarcine, onderzoek naar de plantaardige natuur, den lichaamsbouw en de ontwikkelingswetten van dit organisme. 1865
  • Waarneminingen van plantaardige monstrositen. 1869
  • Eene nieuwe soort van Argostemma. 1869
  • De geschiedenis der chlorophyllbanden bij Spirogyra lineta. 1869
  • Algae japonicae Musei botanici lugduno-batavi. In: Verhandelingen der Hollandsche Maatschappij van Wetenschappen te Harlem. Haarlem 1870 (Online)
  • Waarneming van monstreuse bloemen bij Fuchsia. 1870
  • Illustration des Algues de Japon. In: Musée botanique de Leide. Leiden 1872
  • Illustration des espèces et formes du genre d'algues Gloiopeltis J. Ag. Leiden 1872
  • Verklaring van een geval van torsie bij den Stengel van Valeriana officinalis. 1873
  • Synanthie bij Orobanche Galii. 1873
  • Sur les procédé pour obtenir une évalutation fixe des grossissements microscopiques. In: Actes du congrés international de botanque á Florence. 1874
  • Handleiding tot het bepalen van de in Nederland wildgroeiende planten. Leeuwarden 1870, (Online), 3. Aufl.
  • Zakflora, handleiding tot het bepalen der in Nederland wildgroeijende planten, 1870 bis 1920, 10. Aufl.
  • Stasiatische dimerie (tweetalligheid) door storing monstruositeit eener bloem van Cypripedium venustum Wall. Amsterdam 1881
  • Catalogus van de levende en gedroogde planten, afbeeldingen van planten en Beschrijvingen der Flora, Uitmakende de vijde Klasse der afdeeling Nederlandsche Koloniën van de Internationale Koloniale en Uitvoerhandel Tentoonstelling (van 1 Mei –ult. October 1883 te Amsterdam). Leiden 1883
  • Nederlandsch West-Indische expeditie, verslag en reisverhaal. 1885
  • Melocacti novi ex insulis archipelagi indici-occidentalis neerlandicis Curaçao, Aruba et Bonaire. 1885
  • Over de Nederlandsche soorten van het geschlacht Batrachium. 1894
  • Het plantenrijk (Regnum vegetabile). Phylogenetische schets. Arnhem & Nijmegen 1895
  • Vierde bijdrage tot de kennis der Melocacti. 1896
  • Vijfde bijdrage tot de kennis der Melocacti. 1897
  • Illustrations du genre Melocactus par W.F.R. Suringar, continuées par J. Valckenier Suringar, 1897, 1903 & 1905, 3. Bde.

Literatur

  • Jan Valkenier Suringar: SURINGAR (Willem Frederik Reinier). In: Petrus Johannes Blok, Philipp Christiaan Molhuysen (Hrsg.): Nieuw Nederlandsch Biografisch Woordenboek. Teil 10. N. Israel, Amsterdam 1974, Sp. 990–995 (niederländisch, knaw.nl / dbnl.org – Erstausgabe: A. W. Sijthoff, Leiden 1937, unveränderter Nachdruck).
  • K. Schumann: Willem Frederik Reiner Suringar – Nachruf. In: Verhandlungen des botanischen Vereins der Provinz Brandenburg. R. Gaertners, Berlin, 1896, 38. Jg., S. CXVII
  • Ignaz Urban: Symbolae Antillance seu Fundamenta Florae Indiae Occidentalis. Bornträger, Leipzig 1903, 3. Bd., S. 133
  • Hugo de Vries: W. F. R. Suringar. In: Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Bornträger, Berlin, 1899, Bd. 17, S. 220

Einzelnachweise

  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
Commons: Willem Frederik Reinier Suringar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

 

Prefix: a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

Portal di Ensiklopedia Dunia