Alte SchachtanlageHerz Jesu KircheAltar der Herz Jesu Kirche
Wilhelminensglück (auch als Krankenhaussiedlung bezeichnet) ist eine Ende des 19., Anfang des 20. Jahrhunderts entstandene Bergbausiedlung des Schipkauer Ortsteil Klettwitz, namensgebend war eine Brikettfabrik im Nordwesten von Klettwitz.
Wilhelminensglück verdankt seine Entstehung der Braunkohlen-Grube „Wilhelminensglück“ der Clettwitzer Werke Julius Treuherz und zugehörigen Brikettfabrik „Wilhelminensglück“ I/II in den Jahren 1886/1887 sowie der Anhaltische Kohlenwerke AG in den Jahren 1896/1897.[1][2] Seit den 1950er Jahren wird die Siedlung auch als „Krankenhaussiedlung“ bezeichnet. Der westliche Siedlungsteil wurde bereits in den 1930er Jahren für den Tagebau Klettwitz weggebaggert.
↑Denkmalliste des Landes Brandenburg; Landkreis Oberspreewald-Lausitz; Stand: 31. Dezember 2008; Krankenhaus mit Haupthaus, Nebengebäuden und Park;(→ Seite 4; PDF; 130 kB) (Memento vom 29. Oktober 2014 im Internet Archive).
↑Denkmalliste des Landes Brandenburg; Landkreis Oberspreewald-Lausitz; Stand: 31. Dezember 2008; Schachtanlage Tagebau Klettwitz, Entwässerung, Turm mit Fördermaschinenhaus;(→ Seite 4; PDF; 130 kB) (Memento vom 29. Oktober 2014 im Internet Archive).
↑Denkmalliste des Landes Brandenburg; Landkreis Oberspreewald-Lausitz; Stand: 31. Dezember 2008; Katholische Kirche Herz Jesu, mit Nebengebäude;(→ Seite 4) (Memento vom 29. Oktober 2014 im Internet Archive) (PDF; 132 kB).