Bis 1932 als Journalist in Berlin und Hamburg tätig, arbeitete Ehlers in der Zeit des Nationalsozialismus als freier Schriftsteller und verfasste Drehbücher, darunter jene für Heinz PaulsDer Hahn im Korb (1937) und Paul VerhoevensDer Tag nach der Scheidung (1938). In der Nachkriegszeit war er Theaterkritiker und Redakteur in Berlin. Als Autor, Journalist und erste Stimme des neu gegründeten RIAS führte Wilhelm Ehlers im Radio u. a. Interviews, schrieb Beiträge für Feuilletons. Nachdem Ruth Norden (1906–1977) den Sender im Dezember 1947 verlassen hatte, war er bis Februar 1948, als William Heimlich ihre Nachfolge antrat, kommissarischer Intendant des Senders.[2] Ehlers war ein wichtiger Mentor und Förderer Gerhard Löwenthals.[3]
Filmografie
Drehbuch
Das Buch wie es wurde. Kurz-Dokumentarfilm, Deutschland 1935, Regie: Karl G’schrey
Hahn im Korb. Spielfilm, Deutschland 1937, Regie: Heinz Paul
Der Tag nach der Scheidung. Spielfilm, Deutschland 1938, Regie: Paul Verhoeven
1926: O. F. Berg: Volksfunkspiele der Norag: Die Probiermamsell. Alt-Berliner Lebensbild mit Gesang in 3 Akten. NORAG, Erstsendung: 12. Februar 1926; Regie: Hermann Beyer[4]
Autor
Die Fahrt nach Helgoland. Ein Hörspiel in fünf akustischen Bildern. NORAG, Erstsendung: 24. Mai 1926; Regie: Hermann Beyer[5]
Die Fahrt nach Helgoland. Volkstümliches Hörspiel in 5 Bildern. WEFAG, Erstsendung: 4. September 1926; Regie: Hermann Probst[6]
Eine Nacht reich… Ein Hörspiel am Strande. ORAG, Erstsendung: 1. September 1929 (gemeinsam mit Egon Jacobsohn)[7]
Kleiner Wegweiser für einen Nahverwandten. Feuilletons aus den Jahren 1943 bis 1945. Mit Illustrationen von Lisa Armgardt. Wedding-Verlag, Berlin 1946.
Literatur
Georg H. Schlatter Binswanger: Ehlers, Wilhelm Otto. In: Deutsches Literatur-Lexikon. Das 20. Jahrhundert. Bd. 7: Dürrenmatt – Ernestus. Saur, Zürich und München 2005, ISBN 3-908255-07-4, Sp. 201.
Weblinks
Wilhelm Ehlers. In: Schriftsteller im Rundfunk – Autorenauftritte im Rundfunk der Weimarer Republik 1924–1932.Deutsches Rundfunkarchiv, archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 26. August 2024.
↑Nicht einmal eine Welle. In: Der Spiegel. 31. Januar 1951, S.37: „‚Wir sind der einzige Westberliner Sender mit einem ganz auf Berlin abgestellten Programm‘, sagt RIAS-Pressechef Wilhelm Ehlers […]“
↑Wolfgang Schivelbusch: In a Cold Crater. Cultural and Intellectual Life in Berlin, 1945–1948. University of California Press, Berkeley 1998, ISBN 978-0-520-37786-8, S.121 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).