Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Weblinkwartung/Archiv/2020#Thema 1]]
oder als
Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Weblinkwartung/Archiv/2020#Thema_1
Das Projekt_Gutenberg-DE hat anscheinend früher einmal die Unterdomäne gutenberg.spiegel.de verwendet, wo sich gemeinfreie Buchtexte u.ä. finden ließen. Mittlerweile hat es eine eigene Domäne www.projekt-gutenberg.org. Links, welche die alte Domäne verwenden, werden stillschweigend auf die URL https://www.spiegel.de/kultur/literatur/ weitergeleitet, wo stattdessen die Zeitschrift Der Spiegel dazu auffordert, für kommerzielle Inhalte ohne Zusammenhang zur ursprünglichen Seite ein kostenpflichtiges Abo abzuschließen. Das kann nicht im Sinne von Wikipedia sein.
Siehe auch Diskussion:Projekt_Gutenberg-DE #Die_Korrektur_von_Weblinks_in_WP-Artikeln,_die_bisher_zum_"Projekt_Gutenberg"_beim_Spiegel_führten.
Beispielsweise befindet sich auf Blinde_Kuh #Weblinks ein Link auf ein Goethe-Gedicht:
Im Webarchiv ist die Seite vorhanden:
Unter der neuen Domäne lautet die URL:
Laut Spezial:Weblinksuche sind mehr als 4000 Links in Wikipedia betroffen. Durch die Weiterleitung werden die Links von Bots nicht als defekt erkannt.
Theoretisch könnte man natürlich alle Links manuell abklappern, ins Webarchiv gehen, einen Textausschnitt der Originalseite kopieren, den Textausschnitt auf der neuen Domäne suchen und auf Wikipedia die neue URL eintragen. Sicherlich weiß hier jemand, wie sich das am effizientesten bewerkstelligen läßt, und könnte sich darum kümmern.--77.4.39.85 00:09, 12. Apr. 2020 (CEST)
Ich sehe gerade, es gibt da eine Vorlage, die man für die neuen Links verwenden sollte: {{PGDW}}. Automatisiert ergäbe sich für obiges Beispiel dann:
Die Vorlage löst allerdings noch nicht das Problem, wo man die neuen Links herbekommt.--77.4.39.85 00:26, 12. Apr. 2020 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dr Lol (Diskussion) 10:23, 18. Jun. 2020 (CEST)
Gibt es eine Möglichkeit die gleiche Quelle parallel in mehreren Artikeln zu aktualisieren?
Mir ist anhand verschiedener Naturschutzgebiete in Sachsen (Listen, jeweilige Artikel) aufgefallen, dass eine Excel-Tabelle des Umweltministeriums als Quelle angegeben ist, welche Name, Kurzbeschreibung, usw. enthält. Diese wird vom Ministerium scheinbar regelmäßig aktualisiert, wobei jedoch die alte Datei gelöscht wird und eine neue unter neuer URL hochgeladen wird. Teilweise ändert sich auch die ganze Domain, wenn das Ministerium neu zugeschnitten wird. Diese Liste ist sicherlich in dutzenden Artikeln eingebunden. Aufgefallen ist es mir hier: Elbinseln Pillnitz und Gauernitz, da habe ich die neue Quelle entsprechend eingebunden. Übern Daumen geschätzt, betrifft das neben dieser Liste (Liste der Naturschutzgebiete in Sachsen), diverse Sublisten (bspw. Liste der Naturschutzgebiete in der Stadt Dresden) und tendenziell die darin enthaltenen Einzelartikel. Gleichzeitig erscheint es durchaus sinnvoll, diese Quelle in jedem Artikel anzugeben. Daher die Frage: Gibt es die Möglichkeit, die Quelle zentral zu speichern (dort jeweils zu aktualisieren) und in den Artikeln nur einzubinden?
Danke! --Feuerbusch (Diskussion) 10:47, 5. Nov. 2020 (CET)
- Hallo Feuerbusch, mit diesem Tool kannst du nach Weblinks in Artikeln suchen. VG --Hardcorebambi (Diskussion) 13:26, 5. Nov. 2020 (CET)
- Danke! Das ist schon mal ganz praktisch, so weiß ich wenigstens, dass ich es nur in 30 Artikeln ändern muss. Aber man kann das wohl nicht so speichern, dass der Link künftig nur einmalig geändert werden muss, wenn es sich wieder verschiebt? --Feuerbusch (Diskussion) 14:05, 5. Nov. 2020 (CET)
- @Feuerbusch: Wenn ich es richtig verstehe, könnte eine Vorlage zu http://www.protectedplanet.net/ bzw. dem Umweltministerium Abhilfe schaffen, mit dem Parameter: ID des Objektes. Vllt. kann mit einer noch konkreter formulierten Anfrage die Vorlagenwerkstatt weiterhelfen. Diese VL müsste dann als Ersatz des URLs in jeden einschl. Art. eingestellt werden und könnte zentral gewartet werden. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:53, 5. Nov. 2020 (CET)
- Danke, dann wende ich mich mal an die Vorlagenwerkstatt! -- 16:57, 5. Nov. 2020 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Feuerbusch (Diskussion) 16:57, 5. Nov. 2020 (CET)
Hallo, wozu diese Leerzeichen unter der Überschrift WP:WLW? FYI. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 16:07, 10. Feb. 2020 (CET)
- Wi-luc-ky : Solche Edits passieren normalerweise unbasichtigt, beim Überprüfen der Links, wobei das Skript die Vorlagenverwendung normiert. Bei dieser Normierung entstehen diese Leerzeichen, wodurch die Mediawiki-Software eine Änderung im Quelltext vermutet, die dann effektiv gar nicht stattgefunden hat. Die Software zeigt zwar das Diff automatisch, sodass man solche Null-Edits erkennen kann, wenn man das übersieht, bleibt der Nulledit in der Versionsgeschichte. Der Benutzer hat bloß das Funktionieren der URL geprüft, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Da kein wirklicher Schaden entsteht, kann man WP:Korrekturen in solchen Fällen auch großzügig auslegen. Frohes Schaffen — ⵓ ⌨
[ɪu:] 20:46, 11. Feb. 2020 (CET)
- Danke, ⵓ, für die Erläuterungen. WP:KORR wollte ich gar nicht aufrufen; es ging mir um die technischen Aspekte des Edits des Kollegen.
- Als ZQ (wer immer das geschrieben hat) stand: „(fix WP:WLW +1lf; 3 externe Links geändert)“. Das ist angesichts des Diffs unverständlich, da weder 1 Link (?!) gefixt wurde, noch 3 externe Links geändert wurden. Damit beschreibt die ZQ nicht das, was durch den Edit bewirkt wurde.
- Dass die Vorlagenverwendung en passant normiert würde, wäre ein Grund, doch ein Blick auf Vorlage:Webarchiv zeigt ja gerade, dass die Änderung nichts normiert hat (falls wir die in der VL-Doku stehenden Bspp. als Norm ansehen), sondern dass der Edit von der dokumentierten VL-Bspp. abgewichen ist.
- Dann wäre das eine Anfrage an die automatisierte Technik der Weblinkwartung selbst, die dann serienmäßig solche funktionslosen, keine sichtbaren Änderungen bewirkenden Leerzeichen einfügt, die BEO füllt und die Beobachtenden beschäftigt. Weblinkwartung sollte in der Stille geschehen, wenn nichts zu ändern ist. Das allein mE wäre nützlich.
- Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:37, 11. Feb. 2020 (CET)