Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Nicht vergessen - es gab auch Überlegungen, wie man die berühmte Oberbergische Lemmadichte pro Einwohner für die anderen Regionen Europas nachholen könnte und ob man es schafft bevor alles wieder weggelöscht wird. Dazu kann ich einen Vorschlag der Relevanzkriterien HIER empfehlen und zur regen Teilnahme an der Diskussion (solange mir zugestimmt wird ;-) ) einladen. :-) AN 21:51, 20. Jan 2005 (CET)
Hey, Du kannst doch gerne auch "Bericht" selbst ergänzen, schreib dann einfach noch /AN in die Klammer am Ende ;-) --:Bdk: 23:27, 20. Jan 2005 (CET)
Hauptsache, das Thema wird intensiv verfolgt. Wenn manche Leute das Hessen-Center für unwürdig halten (nicht ich habe es angelegt! - nur beim Rettungsversuch deutlich erweitert) - wer garantiert, daß solche Fragen beim Ruhr-Park, beim Rathaus Bochum, bei der KircheSt. Augustin (Paris), beim Hauptbahnhof Bochum, bei der Moselbahn, bei einer Bahnbrücke oder bei einem Bahntunnel nicht auftauchen? AN 06:41, 21. Jan 2005 (CET)
Das ständige Hinterfragen ist eigentlich keine schlechte Sache.
Das mit dem Umgangston stimmt - es gibt hier z.B. Typen, die meinen, das Hinterfragen der Schulartikel würde an der Lernschwäche der Hinterfragenden liegen. (Nur um eine besonders üble Entgleisung zu nennen) AN12:35, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Das Originalzitat lautet "Meistens kriegen die Kritiker von Schulartikeln nicht einmal eine vernünftige Rechtschreibung auf die Reihe, was wohl die Schulphobie erklärt." und bezieht sich auf Beispiele wie "Gymansium unterscheidet sich in keinster Weise von tausenden anderen Gymnasien, deshalb fehlt schlicht und ergreifend die enzyglopädische Relevanz". Richtig zitieren will auch gelernt sein. -- Simplicius☺12:54, 8. Mai 2005 (CEST)Beantworten
Kommentar zum 06.05.2005
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ich will ja nicht den Teufel an die Wand malen, aber was machen wir, wenn es aus Kübeln schüttet? Blasen wir das Biergarten-Treffen ab? Verziehen wir uns in die Kneipe/Restaurant? Gehn wir darauf die Woche ins Zacher? gruß •••?! 14:04, 9. Jun 2005 (CEST)
keine sorge, das lukas hat auch drinnen plätze (für die habe ich reserviert). wir können bei gutem wetter auch nach draußen, morgens um 11 sei das lt. personal kein problem. ein notfallplan ist nicht nötig. Denisoliver 17:57, 9. Jun 2005 (CEST)
Bier bezahlt
Beim letzten Treffen im Lukas hab ich durch meinen plötzlichen Aufbruch prompt vergessen mein Bier zu bezahlen. :( Vielleicht kann sich mal die gute Seele bei mir melden, welche dies (bei den Preisen) übernommmen hat - werd mich das nächste Mal dann erkenntlich zeigen.
Viele Grüße! -- MythozZ 12:10, 23. Jun 2005 (CEST)
Das war meine Wenigkeit! Ich hatte mich schon gewundert, wieviel Bier man so an einem Vor- bis Nachmittag vertragen kann. --Markus Schweiß, @ 12:37, 23. Jun 2005 (CEST)
Öhm. Getrunken hab ich allerdings nur eines - für wie viele Leute hast du denn noch bezahlt?? *grübel* Danke nochmal! Bekommst das nächstes mal ein schönes frisch Gezapftes von mir!-- MythozZ 13:43, 23. Jun 2005 (CEST)
Was hoffentlich auch noch als Nachricht angekommen ist: Der Verein ist zu Zeit kein gern gesehener Gast beim Revierstammtisch. Wenn dennoch Mitglieder meinen, sie müssten uns mit ihrem Besuch beehren, könnte es leer werden. --Markus Schweiß, @ 2. Jul 2005 06:56 (CEST)
@Markus Schweiß: Da bin ich mir nicht so sicher. Ich könnt mir u.U. noch mehr Besucher als sonst vorstellen... -- John N.DiskussionBeiträge 2. Jul 2005 08:18 (CEST)
Scusi für die drastische Sprache, aber wie bescheuert kann man sein beziehungsweise ich dachte eigentlich, dem Kindergartenalter wären wir alle entwachsen... Erstens mal, wenn ein Wikipedia-Stammtisch nicht offen für alle, und das heisst meiner Meinung nach auch Trolle, Vandale, dauerhaft gesperrte Nutzer und sogar den Vereinsvorstand etc. ist, läuft irgendwas fundamental falsch. Und was bitte soll gaar schröckliches passieren - feststellen, dass die anderen auch nur Menschen sind? Gar so was schlimmes wie "Miteinander reden"? Und nebenbei: wer denn: Vereinsmitglieder (ich hab jetzt nicht die Mitgliedsliste gecheckt, aber es würde mich wundern, wenn da keine wären?), Vereinsvorstände (was haben APPER, PatrickD oder Nina euch denn getan?) oder doch nur bestimmte Leute, die halt auch im Vereinsvorstand sind? -- southpark 2. Jul 2005 08:50 (CEST)
Southpark: Regelmässig ist bei uns auch jemand zu Gast, der als Benutzer dauerhaft gesperrt wurde. Verbreite also bitte nicht Fehlinformationen, die so tun, als wäre das nicht mehr in Ordnung.
Das Treffen ist naturgemäß ein Wikipedia-Treffen und nicht ein Wikimedia in Deutschland-Treffen. Wikimedia bleibt ja auch lieber bei vielen Anlässen unter sich, siehe Grimme-Award.
Ferner brauchen wir keine Gestalten, die unter angeblich gegebenen Anlass rumprollen. Dafür gibt es nämlich niemals einen Anlaß.
Wenn es nicht anders geht, als dass hier verlässliche Benutzer, einige mit tausenden oder zigtausenden von edits, als bescheuert angegriffen werden, möchte ich dich bitten, Southpark, dir lieber eine andere Seite und andere Treffpunkte für deine Auslassungen zu suchen. -- Unabhängiger Wikipedianer 2. Jul 2005 09:19 (CEST)
Die Frage war, ist das Treffen offen für jeden, oder wird ohne äußeren Zwang (wie bei Grimme, 100 Wikipedianer auf der Bühne wären uns allen wohl lieber gewesen, waren aber wegen Veranstalter irgendwie nicht möglich) ein geschlossenes?, warum?, wer bestimmt darüber?, ist das nicht reichlich unproduktiv?, und ich dachte ja bisher im Ruhrpott wäre man Anhänger von direkter und ehrlicher Ansprache und nicht von Höflichkeitsfloskeln... -- southpark 2. Jul 2005 09:32 (CEST)
Selbstverständlich will hier niemand gleich einen ganzen Verein ausschließen. Ich denke da eher an Leute aus dem Vorstand, die uns den Schlamasel eingebrockt haben und dann auch noch eine Rundreise ankündigen. --Markus Schweiß, @ 2. Jul 2005 09:11 (CEST)
Da würde mich doch mal interessieren, was unter "... den Schlamasel eingebrockt" konkret zu verstehen ist. --Henriette 2. Jul 2005 09:41 (CEST)
Auch hier ziemlich bündig: Die absolut laienhafte Handhabung der Diskussion, wie man eine Preisverleihung handelt und einiges andere mehr. Zu diesem mehr gehören die "Üblichen Verdächtigen" eines Kurt Janson, nur um einfach mal ein Beispiel zu nennen. --Markus Schweiß, @ 2. Jul 2005 09:59 (CEST)
Hallo an alle
Ich finde es ja tatsächlich extrem spannend, wie man sich über so einen Kleinscheiß aufregen kann und vor allem wie sich dieser in den Bereich des Persönlichen reinzieht. Bei meinem Besuch des Ruhrpott-Stammtisches hatte ich noch das Gefühl, nett empfangen zu werden, obwohl ich bereits damals mit einigen Leuten dort auf nicht sonderlich gutem Fuß stand. Ich persönlich habe mich auch an dem Abend gut unterhalten mit Leuten wie Bdk, denisoliver und Stahlkocher, die ich persönlich sehr schätze und selbst mit Leuten, mit denen meine Wikipedia-Beziehung eher auf Spannung steht wie AN und Markus konnte ich doch ein paar (in meiner Erinnerung ganz nette) Worte wechseln. Auch diese Leute halte ich trotz ständiger Konflikte für wichtige Bestandteile der Wikipedia, deren Beitrag ich sehr achte. Ein längeres Gespräch hatte ich auch mit Sarcelles, dem einzigen dauerhaft gesperrten Nutzer, leider gar kein Gespräch hingegen mit Simplicius.
Umso krasser finde ich es, dass hier seit einiger Zeit (imho nicht erst seit der Grimme Online Geschichte) verbreitet wird, der Verein sei das übelste und schlimmste, was es gibt und er wolle die ganze Wikipedia übernehmen.
Ein Statement zum Grimme Online Award aus meiner Sicht: Die Einladung zum Grimme Online Award ging an den Verein Wikimedia e.V. als einzigen fassbaren Ansprechpartner und deutschen Vertreter des Hosters des Projekts, der US-amerikanischen Wikimedia Foundation. Die Vorständler haben sich dazu entschieden, möglichst viele Wikipedianer mitzunehmen und haben dies hier kommuniziert und dies wahrscheinlich eher unglücklich formuliert. Fakt war zu diesem Zeitpunkt, dass 4 Personen zum GOA gehen werden, von denen einer der 1. Vorstand des Vereinssein wird (und genau dies ist der Punkt, der leider nciht im Vorfeld mitgeteilt wurde und an dem sich nun die Köppe aufreiben). Die weiteren drei Vertreter wurden gewählt und da Markus und Bernd ihre Beteiligung dort zurückzogen blieben maha (zufällig Vereinsmitglied, kein Vorstand bis dahin), Nocturne (kein Vereinsmitglied, aktuell sogar eher in WW aktiv) und Magnus (kein Vereinsmitglied, Gründer der deutschsprachigen WP) übrig. Ich persönlich hatte mich gegen drei "Kandidaten" ausgesprochen, darunter zwei Vorständler des Vereins. Die Kommunikation zwischen henriette und BerndB war unschön, war aber tatsächlich eine zwischen zwei Usern, wie sie tausendfach in der WP vorkommt.
Zusammenfassen zum Grimme: Der Hauptvorwurf an den Verein ist an dieser Stelle 1) die verhunzte Kommunikation um die Teilnahme und 2) die etwas aggressive Teilnahme eines Vorständlers in der Diskussion (die man imho aber nicht dem Verein anlasten kann).
Eine Bitte an die Kritiker vom Stammtisch: Was haltet ihr davon, wenn ihr schlicht mal eure tatsächliche Kritik am Verhalten des Vereins sachlich darstellt, um darüber zu diskutieren. Man kann sich natürlich auch weiter zerfleischen oder an allen möglichen oder unmöglichen Stellen intrigante Vorwrfe gegeneinander starten, imho kommt damit allerdings keine Seite weiter. Ich persönlich glaube eigentlich ncoh immer daran, dass man hier gemeinsam eine Enzyklopädie mit einer Community basteln kann, die sich zwar nicht immer ganz toll versteht, in der sich die verschiedenen Glieder allerdings zumindest in ihrem Tun respektieren.
Das waren jetzt ein wenig mehr als 2 cents, aber ich fände es schön, wenn alle Beteiligten (sowohl auf Vereins- auch auf Vereinskritikerebene) mal drüber nachhirnen. Soweit von mir, -- Achim Raschka 2. Jul 2005 10:05 (CEST)
@Markus Schweiß: Meinst Du nicht, daß es besser wäre, wenn Du die Gelegenheit hättest festzustellen, daß weder Kurt noch ich Monster sind? Oder ist es einfacher, wenn man sich Feindbilder aufbaut und daran festhält, weil man dann jemanden hat auf dem man seinen Frust abladen kann? Aber zu deiner Beruhigung: Wenn euer Stammtisch es ausdrücklich wünscht, dann werde ich selbstverständlich von einem Besuch desselben absehen. Wobei ich da auch gern mal die Meinungen der anderen hören würde: Momentan kommt es mir so vor, als bestünde der Stammtisch nur aus Dir... Gruß --Henriette 2. Jul 2005 10:15 (CEST)
Also, wenns denn unbedingt sein muss: Liebe Henriette, bleib bitte wech und schick von mir aus alle anderen. -- Stahlkocher 2. Jul 2005 10:24 (CEST)
Ich schliesse mich Stahlkocher an. -- Simplicius☺ 2. Jul 2005 17:57 (CEST)
@markusschweiß und Stahlkocher: schön, daß ihr so genau wisst, was ich als teilnehmer des ruhrgebietsstammtisches möchte. nur mal ganz klar: ihr sprecht nicht in meinem namen, klar ? und wohl auch in keinem anderen ausser eurem. auch ist der stammtisch nicht an euer erscheinen zwingend gebunden. dieser lächerliche hickhack und in der erweiterung dazu auch dieses ganze gehabe insbesondere von simplicius und markus ("Unabhängiger Wikipedianer"-getue, spaltergehabe, der versuch beim letzten stammtisch alles mögliche und unmögliche gegen henriette insbesondere [ich erinnere nur an vorwürfe wie "stasimethoden" oder "schnüffelei" gegen henriette mit verweis auf ihre mitgliedschaft im CCC] den verein als ganzes ins feld zu führen) vollkommen anwidert, möchte ich hiermit mitteilen, das ich mich freuen würde, meinetwegen den ganzen vorstand hier im ruhrgebiet begrüßen zu dürfen. es ist offensichtlich, daß der von mir mal zu freundlichem begegnen gegründete stammtisch zu einer art "front" gegen den verein umgeschmiedet werden soll. mit solch lächerlichen machtspielchen, die meines erachtens nichts mit unserem eigentlichen ziel zu tun haben und m.e. hauptsächlich auf das verbalmaschinengewehr simplicius zurückgehen, hab ich (und sicher auch das ein oder andere bisherige mitglied) nichts zu tun. die teilnahme an diesem stammtisch ist an keine pro- / contra-haltung zu irgendeinem thema gebunden. ansonsten wäre es vielleicht überlegenswert, das bisherige Treffen der Wikipedianer/Ruhrgebiet umzubenennen in Treffen der Wikipedianer/Unabhängige_Wikipedianer. Denisoliver 2. Jul 2005 11:53 (CEST)
OMG... Stasimethoden und Schnüffelei, weil ich im CCC bin? Mir fehlen die Worte --Henriette 2. Jul 2005 12:39 (CEST)
Liebe Leute - jetzt haltet doch bitte den Ball wieder etwas flacher. Wo soll denn der Sinn darin liegen, daß wer auch immer - vom Treffen der Wikipedianer/Ruhrgebiet ausgeschlossen werden soll? Wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, ist das doch die bessere Methode sich dort persönlich von Angesicht zu Angesicht damit auseinanderzusetzen, als sich hier auf der Diskussionsseite plakativ mit beleidigenden Worten zu bewerfen. Im Polizeifunk gibt es so etwas wie Funkdisziplin. Eurer Diskussion würde das auch gut tun. Vielleicht macht Ihr Euch einmal Gedanken darüber - und schreibt dabei einen kleinen Beitrag zu diesem Lemma. --HHHoffmann 2. Jul 2005 13:16 (CEST)
Liebe Leute, ich schließe mich meinem Vorredner HHH an. Es scheint an der Zeit, distanzierte Anonymität, die zu Auswüchsen führen kann, aufzuheben durch persönliches Kennenlernen: mit dem dann oft eine gewisse Wertschätzung einhergeht in aller Regel. Zumindest unterbleiben in der Folge dann oft min. die übleren Auswüchse des persönlich werdenden Angriffes: eine mittelfristig gewiß wohltuende Beiß-Hemmung, zartestes Pflänzchen künftiger Achtung des Menschen im Gegenüber (indisch: Namaste). Ich bewundere und lobe den Mut von Henriette, zu einem Treffen kommen zu wollen. Vielleicht ist es keine schlechte Idee, wenn auch Achim Raschka käme, denn bei seinen Statements sind nun dankenswerterweise die ersten Zwischentöne zu lesen, die andeuten, dass auch aus Sicht anderer diese letzten Dispute um den Grimme-Preis nicht als vernünftig oder gut beurteilt wurden. An mir jedenfalls braucht sowas nicht zu klemmen. In meiner Unkenntnis der WP-Vergangenheit mag ja gerade ich mit der Nominierung vom Stahlkocher oder Markus zum „Bensberg-Run“ dann ausgelöst haben, dass es so einen losen Vogel wie mich zu bekämpfen gelte (..., der evtl. „die falschen“ Leute anzuschleppen unternahm, ;-) in Unkenntnis evtl. vorhandener Animositäten.).
Niemand braucht hier übereinander herzufallen. Von daher sind die lautgewordenen Tonlagen zwischen DenisO und anderen m.E. nicht nur entbehrlich, sondern wiederum Distanziertheit, Frust und Traurigkeit bei mir erzeugend. Niemand braucht bei Treffen wegzubleiben. Anhand des bekundeten Panels der zu erwartenden Leute kann jeder evaluieren, ob ihm eine Teilnahme zur Freude gereichen werde (was der einzige Grund zu kommen ist), oder ob er seinen Wein lieber in anderer Runde nehme. Ich nehme mich nicht wichtig. Doch sagen möge man mir geradeaus und ehrlich, wenn in meiner Beteiligung eine Belastung gesehen würde; ich bliebe dann beiseite. Ich mag niemandem zur Last fallen. Wie für Bensberg gilt: zu Veranstaltungen, bei denen ich nicht gern gesehen wäre, ginge ich nicht hin. Meine eventuelle Teilnahme jedenfalls ist noch negativ von der zagen Hoffnung bestimmt, zu dieser Zeit in Urlaub sein zu können, was jedoch nach beruflich erfreulichen Ereignissen (Großauftrag in Kurdistan) zur Zeit leider hoch unwahrscheinlich ist, und dieses vice versa meine Teilnahmemöglichkeit am nächsten Treff wahrscheinlicher macht. Freundlichen Gruß BerndB 2. Jul 2005 15:46 (CEST)
Hallo BerndB! Da Du dich hier meldest nehme ich gleich mal die Gelegenheit wahr mich bei Dir zu entschuldigen. Es tut mir leid, daß mein sehr scharfzüngiger Kommentar bei Dir zu so einer argen Verstimmung geführt hat. Das war wirklich nicht meine Absicht. Ich wollte dich nicht aus Schloß Bensberg wegmobben, auch wenn sich das wohl so angehört hat... Anyway: Ich würde mich gern mal mit Dir unterhalten und ich denke, dann können wir beide ein paar Sachen geraderücken (ich schätze nämlich mal, daß ich auch Dich gehörig falsch verstanden habe. Leider erkennt man manchmal solche Dinge aber erst aus der Distanz). Gruß --Henriette 2. Jul 2005 20:02 (CEST)
Nun da ich ja hier auch regelmäßig als neues Mitglied des Vorstands von Wikimedia indirekt angesprochen werde möchte ich mich auch noch mal zu Wort melden. Gleichzeitig habe ich versucht die Wahl der Wikipedianer die zum Grimme Online Award fahren zu moderieren . Da ich zu diesem Zeitpunkt noch kein Mitglied des Vorstandes war, war auch ich überrascht, als es hieß das Kurt mitfährt. Nur als ich erfahren habe, dass der Kontakt über ihn hergestellt wurde, fande ich es voll in Ordnung. Immerhin opfert Kurt eine Menge seiner Freizeit um die Wikipedia und die anderen Wikimedia Projekte bekannter zumachen. Das dies nicht vorher kommuniziert wurde, war sicher ein Fehler, doch wer die Vereinsmailingliste gelesen hat, weiß das ich auch schon die Kommunikation zwischen Verein und Community kritisiert habe. Wenn irgendjemand konstruktive Kritik hat, wie der Verein es besser machen kann, ist diese jederzeit gerne gesehen.
In Zukunft wäre es schön, wenn wir die Arbeit von Einzelpersonen und die Vereinsarbeit klarer trennen könnten. In inhaltlichen Diskussionen und allen Dingen die mit den Aufgaben der Adminstatoren zu tun haben, sind die Vereins- und Vorstandsmitglieder als Einzelperson zu sehen, da sie in diesem Fall nicht im Zusamenhang mit dem Verein handeln. Der Verein heißt ja auch im Zusatz "Gesellschaft zur Förderung freien Wissens", somit ist der Verein vor allem bei Aufgaben um die Wikipedia drumherum aktiv, dies sind beispielsweise Messestände, Vorträge, Pressearbeit, das Erstellung von Promomaterialen wie dem Wikipedia Flyer und Unterstützung der Wikimedia Foundation. Innerhalb der Wikipedia arbeiten die Mitglieder des Vorstand selbstverständlich mit und haben auch alle verschiedene Vorlieben und eine eigene Meinung zu den verschiedenen Themen, dies hat aber NICHTS damit zu tun das sie im Vorstand oder im Verein sind. So wird keiner der Admins sich Sonderrechte herausnehmen können weil er im Vorstand ist, oder ich z.B. werde auch nicht automatisch Admin nur weil ich Vorstandsmitglied bin. Möchte übrigens auch kein Admin werden.
Ich selber wäre sehr an eurer Kritik interessiert und würde gerne mal zu einem Stammtisch ins Ruhrgebiet kommen (aber nur wenn man mich als Gast auch sehen möchte, aufdrängen werde ich mich nicht). --PatrickD 2. Jul 2005 21:17 (CEST)
wie ich schon oben sagte und auch henriette gegenüber: was mich angeht, ist jeder zum stammtisch willkommen. ich freue mich vor allem immer über besucher von ausserhalb, durch die wir gelegenheit finden, über den lokalen tellerrand hinauszuschauen und den menschen, die in der wp meist nur namen sind, mal zu begegnen. gruss, Denisoliver 2. Jul 2005 22:25 (CEST)
"Erstens mal, wenn ein Wikipedia-Stammtisch nicht offen für alle, und das heisst meiner Meinung nach auch Trolle, Vandale, dauerhaft gesperrte Nutzer und sogar den Vereinsvorstand etc. ist, läuft irgendwas fundamental falsch." - Das sehe ich ein - wenn Sarcelles kommen darf, dann die besagten Vorstände auch. Bitte aber keine endlose Liebe und geschlossen gehaltene Klappe erwarten, dies kann man wohl nicht versprechen. AN 3. Jul 2005 14:50 (CEST)
Dieser Abschnitt ist wirklich peinlich
Hallo zusammen,
wisst Ihr wie ich auf diese Seite komme? Uli hat in seinem Blog darüber geschrieben und obwohl ich seinen sektierereischen Tendenzen im Namen der Qualität nur ein freunliches Lächeln abgewinnen kann, bleibt mir bei der Lektüre der Ausgrenzungsabsichten hier doch die Spuke weg. Leute, wisst ihr (die den Vorstand zum weglaufen finden) eigentlich wen ihr da so behandelt?
Ich meine, kennt jemand der Kritiker die Leute überhaupt persönlich? Oder zumindet per Telefon oder von gemeinsamen Projekten? Und: was machen wir hier eigentlich? Wikipedia ist ein äußerst fragiles soziales Unternehmen, mit permanent divergierenden Sympathien und Machtstrukturen in denen es sehr leicht möglich ist sich emotional zu verlaufen. Wie schnell haben sich aus Vorannahem Vorurteile gebildet und wie viel Engagement haben die Kritiker wirklich gezeigt um zu dieser Preisverleihung mitkommen zu dürfen? Wikimedia ist natürlich nicht Wikipeda. Aber der Vorstand hätte sicher einer anderen Zusammensetzung der Deligation ebenso zugestimmt wie der tatsächlichen. Maha habe ich dabei im Fernsehen gesehen und muss sagen, dass er für meine Begriffe eine gute Figur abgegeben hat. Auch Kurts Idee die 10.000 aktivsten User mitzunehmen und sie auf einer 5m langen Druckerfahne auf der Bühne auszurollen. Ich kenne auch Henriette persönlich und sie ist zwar eine Giftnudel im Texten, aber kein schlechter Mensch oder übler Opportunist. Und vor allem kann man mir ihr verdammt gut reden. Miteinander statt übereinander zu reden ist allemal besser als eine Aktion des Vorstandes zum Anlass zu nehmen sich gegenseitig auszuladen. Gerade Henriette setzt sich mit nicht unerheblichem Aufwand für die Wikipedia auch in ihrer sonstigen Zeit ein und hat hier in Berlin ihre Kontatke zum CCC genutzt, um unseren Auftritt bei einem Jugendcamp (Stadt Berlin) so professionell wie möglich zu gestalten. Sie trägt die Verantwortung für die ganze Kohle und sie geht in den Bau, wenn irgendwas mit dem Steuerberter schief geht. Ich frage mich, wer von den Schreihälsen hier über Google so eine Verantwortung für die open-source-Gemeinde zu tragen bereit ist. Und sie standt nicht auf der Bühne! Ich hoffe, ihr könnt verstehen, dass solche Aktionen hier dem Ruf des Projektes schaden. Und ich würde mir wünschen, dass man diesen Abschnitt (mit meinem Kommentar) bald vom Server nimmt. Bo 01:23, 24. Jul 2005 (CEST)
Abstimmung, wer den Verein vertreten soll
Konstruktiver Vorschlag: Da ja sehr viele Benutzer in Frage kommen, um den Verein zu vertreten, aber nicht alle gleichermassen gelitten sind, wie es hier sich offen kund tut, schlage ich vor, dass gewählt wird, wer den Verein beim Treffen der Wikipedianer im Ruhrgebiet im Juli 2005 vertreten soll. Bitte nur unter Verwendung der Vorlage mit Foto, einem Klarnamen und einer kurzen Beschreibung, was ihr auf dem Treffen sagen wollt, falls ihr dazu offiziell auserkoren werdet. -- Simplicius☺ 3. Jul 2005 14:42 (CEST)
beim besten willen, simplicius, das ist doch unfug. kein meinungsbild kann den "zutritt" zum stammtisch beschränken (zeitweise sperren im real life, oder was ?). wenn irgendjemand irgendjemandanderen nicht sehen möchte, dann gibt es für den das recht, vom stammtisch wegzubleiben. das hat Bdk für sich in anspruch genommen, weil sie dich nicht wiedersehen wollte, wenn du also henriette nicht sehen willst, oder wen auch immer, dann kannst du an dem entsprechenden abend ja zuhause bleiben. zur erinnerung: niemand kann für den stammtisch sprechen. Denisoliver 3. Jul 2005 15:07 (CEST)
Da ist was dran. Wenn ich das da sehe und auch noch wie der Herr in Wikipedia:Löschkandidaten/30._Juni_2005#Lederstrumpf_.28ausgebaut.2C_bleibt.29 rumpolemisiert hat, habe ich auch keine Lust, solche Typen zu sehen. Der Herr sollte besser ein paar Jahre damit verbringen, nachzugrübeln, wieso denn die {Stubs} als Baustellen und nicht als Exzellente Artikel gelten? (Oder zum Projekt Sarcelles gehen, die beiden scheinen ähnliche Vorlieben zu haben). AN 5. Jul 2005 07:14 (CEST)
Die Mehrzahl hatte mit der Teilnahme von Sarcelles am Stammtisch kein Problem, nimm das bitte als Fakt. -- Simplicius☺ 5. Jul 2005 10:09 (CEST)
So, jetzt misch auch ich mich noch ein, schließlich fühle ich mich ein Stück weit verantwortlich für das was geschehen ist, weil ich den Bernd für die Preisverleihung überhaupt erst vorgeschlagen hatte. Und das habe ich nur gemacht, weil auf der entsprechenden Seite bis dahin nur Selbstverschläge sehr junger Menschen zu finden waren. Nix gegen junge Menschen, ich fand nur, dass auch die etwas ältere Generation vertreten sein sollte, weil wir ja hier schließlich auch was beitragen. Ich bedanke mich an dieser Stelle ausdrücklich bei Achim Raschka, HHHoffmann und vor allem Denisoliver für die sachlichen Beiträge. Denn diese unsachliche Streiterei finde ich unerträglich. Aber: Ich freue mich jetzt sehr, dass Henriette und Bernd wieder miteinander kommunizieren, dass Henriette sich entschuldigt und Bernd die Entschuldigung angenommen hat. Das wurde verdammt noch mal Zeit, der Krach hätte erst gar nicht so ausarten müssen. Das alles war ein Missverständnis. Ich würde mich herzlich freuen, miterleben zu dürfen, wie wir alle beim Stammtisch Versöhnung feiern, ein Bierchen oder was auch immer miteinander trinken und feststellen, wie nett wir doch eigentlich alle sind. Also liebe Vorstandsleute: Kommt zum Stammtisch (aber bitte nicht, wenn ich im Urlaub bin, ich wäre soooo gern dabei!) :-)) Friede sei mit euch! PaulaK 3. Jul 2005 15:45 (CEST)
Ich glaub auch das nu gut ist. -- Stahlkocher 3. Jul 2005 16:11 (CEST)
...und Bernd die Entschuldigung angenommen hat.. Hatte ich das? Ich muss ja wohl doch ein wenig aufpassen, wenn ich das tu, was PaulaK will. ... ;-) Ist aber im Ergebnis eigentlich alles so gelaufen, wie ich das wollte: ich brauchte den Achtzylinder nicht anwerfen, und den Preis (sogar zweie) hat die Wikipedia auch gewonnen. Ist doch als Ergebnis ganz fein. Da will ich dann auch nicht gnatzig sein. Eigentlich hatte ich noch so zweidrei Fragen in der Folge einer ..hrrmm.. PM, aber die lassen wir mal sanft im Keller. Und so fallen die mir nicht mehr ein. Da sei sonst der alte Segen drauf: so gehe denn hin in Frieden, Henrietta von Magdala. Und sündige hinfort nicht mehr (ca. Mt 6,1-4). - BerndB 3. Jul 2005 19:04 (CEST)
Müssen wir die Einleitung von Paula so verstehen, dass jeder, der bei der Vertreterfrage beim Grimme-o-award jemanden vorgeschlagen hat, selbst schuld ist, wie jeder, der dafür auch kandidiert hat? Dann kann jeder ja froh sein, mit Henriette Bierchen schlürfen zu dürfen, als Ersatz dafür, dass er schon nicht in Schloss Bensberg war.
Ein Kritikpunkt unsererseits war die Demontage der Kandidaten. Soweit ich sehen konnte, wirft man dem einen, wie zum Beispiel Stahlkocher vor, dass er nicht Foto, Klarnamen und mehr persönlichen Details preisgab. Den anderen, der sich mehr darstellt wie Bernd B, zerlegt man dann anhand seiner Aussagen, oder notfalls anhand dessen, was er als Admin vor Monaten gemacht haben soll, wie Markus S. Über Nacht dann noch - deus ex machina - ist die Abstimmung vorbei, und man hat den Eindruck, das Wikimedia Deutschland e.V. das Ergebnis unter sich ausgemacht hat.
Der Vorschlag, dass die Vertreter des Vereins für eine Reise zum Stammtisch sich doch auch mal bewerben und darstellen sollen, ist deshalb adäquat und schon nicht mehr neu. Wirklich orignalgetreu wäre er allerdings nur mit nächtlichem Abbruch und dem anschliessenden dummen Kommentar gewesen wie "wichtiger ist doch, das wir jetzt den Tisch reservieren".
Den Hinweis, dass jeder normale Benutzer, Admin oder auch Vereinsmitglied am Stammtisch teilnehmen dürfe, finde ich durchaus richtig. Genau das hätte ich mir - als jemand, der auch Kandidaten unterstützt hat, und viele von ihnen persönlich kennt - für die Verleihung des Grimme-o-awards auch gewünscht. -- Simplicius☺ 5. Jul 2005 10:29 (CEST)
Gewünscht hätte ich mir das auch, aber im Gegensatz zum Stammtisch ist die GOA-Verleihung keine öffentliche Veranstaltung, man kommt nur rein wenn man auf der Gästeliste steht. Ich bin dafür das wir solche Verhältnisse nicht auch bei unserem Stammtisch bekommen! •••?! 5. Jul 2005 11:09 (CEST)
Bei der Wahl ging es übrigens nicht um die Gästeliste, sondern um die Wikipedianer, die den Preis entgegennehmen sollten. -- Simplicius☺ 5. Jul 2005 11:28 (CEST)
können wir das diskutieren bitte jetzt einstellen ? der preis ist doch verliehen, stahlkocher, berndb, paulak und henriette als direkt betroffene haben sich wohl wieder einigermassen versöhnt und alle anderen sollten das vorgefallene dann doch auch ad acta legen können. Denisoliver 5. Jul 2005 11:15 (CEST)
... dem kann ich mich nur anschließen. Wer noch überschüssige Energien hat - das Lemma Funkdisziplin wartet noch auf erläuternde Worte. ;-)) --HHHoffmann 5. Jul 2005 14:45 (CEST)
@Denisoliver: Erst einmal kannst du dich gerne mit Mitgliedern des Vorstands treffen, das steht jedem frei. Markus hat ja nur gesagt, dass er und wohl einige Andere dies nicht wollen, ich übrigens auch nicht. Zum Zweiten, wenn du schon was vom Treffen wiedergeben magst, dann bitte nicht so vereinzelt und nicht so zusammenhanglos wie oben. Dieser Zusammenhang wurde so nie hergestellt. Ich war auch dabei und erinnere mich daran etwas anders und zu anderen Zusammenhängen. Und für jemanden, der sagt er hält sich aus Dikusionen raus, bist du aber sehr aktiv hier.--gmoeller 5. Jul 2005 20:01 (CEST)
danke, daß ich mich mit vorstandsmitgliedern treffen darf.
markus hat wortwörtlich geschrieben: "Der Verein ist zu Zeit kein gern gesehener Gast beim Revierstammtisch." nun, da spricht jemand wohl nicht nur für "[sich] und wohl einige Andere", sondern für den ganzen stammtisch. und das recht dazu spreche ich ihm dann so deutlich wie überhaupt nur möglich ab.
da ich mich bezüglich des zitates so sehr geirrt zu haben scheine, bitte ich dich um korrekte und kontextgerechte wiedergabe. mögen weder ich noch andere dumm sterben.
tja, da kannst du mal sehen, für wie unverfroren und dreist ich eine erklärung obigen charakters mit dem titel "Wer darf kommen ?" im namen des stammtisches halte. da steig dann sogar ich in eine disku ein. wie selten mir das passiert, kannst du daran erkennen. Denisoliver 5. Jul 2005 23:12 (CEST)
Zu 1.: Bitte Denisoliver, gern geschehen.
Auf den Rest werde ich nicht eigehen, da ich einfach keine Lust habe mit Leuten zu diskutieren, die dann an anderer Stelle alles in einem falschen Zusammenhang und vor allem aus ihm heraus gerissen Zitieren. --gmoeller 6. Jul 2005 12:02 (CEST)
Liebe Leute, ich muß gestehen, daß ich mir das mit den Wikipedia-Treffen und Diskssionen anders vorgestellt habe. Es reicht mir schon, wenn ich beruflich so einiges zu ertragen habe. Das muß ich mir in meiner Freizeit nicht auch noch antun. Bis jetzt stand meine Arbeit in der WP bei mir unter der Überschrift "Hobby". Dabei soll es auch bleiben.
Ich muß gestehen, daß mich diese Vehemenz des obigen Schriftwechsels - Diskussion kann man das nicht nennen und ist schon deswegen auf der Diskussionsseite deplaziert - doch schwer erschreckt hat. Was gibt es denn hier zu gewinnen? Es geht ja noch nicht einmal um Geld, nur um einen Auftritt in der Öffentlichkeit. Na und? Bei so vielen fleißigen Mitarbeitern ist ohnehin kaum möglich den Richtigen zu finden.
Ich hatte gehofft, daß die Vernunft sich irgendwann durchsetzt, die Schreiberei auf dieser Seite aufhört und ein abschließendes und klärendes Gespräch persönlich zwischen allen Beteiligten stattfindet. Das scheint mir nicht möglich zu sein. Schade. --HHHoffmann 6. Jul 2005 15:36 (CEST)
Das sich einige Benutzer nun erstmal vom Stammtisch verabschieden habe ich schon befürchtet... Der Ton hier erschreckt mich ebenfalls zumal ganz und gar nicht meinem Eindruck bei den Treffen zusammenpasst... Ich hoffe allerdings immer noch, dass sich möglichst viele Beteiligte zum Treffen einfinden und bei einem Getränk ihrer Wahl gemeinsam erkennen, dass es ein wirkliches Problem nie gab und sich alles nur wegen blöder Missverständnisse hochgeschaukelt hat. gruß •••?! 6. Jul 2005 16:15 (CEST)
Ach Daniel und HHHoffmann, ihr sprecht mir aus der Seele! Ich kann das hier auch nicht mehr nachvollzuziehen. Es müßte doch im Sinne aller Beteiligten sein, die Missverständnisse auszuräumen und endlich Frieden zu schließen, oder? Ich überlege mir nun tatsächlich, ob ich nicht lieber vom Stammtisch wegbleibe, aber nicht aus den von Markus genannten Gründen, sondern weil ich wie HHHoffmann erschreckt bin über die Art und Weise der Auseinandersetzung. PaulaK 6. Jul 2005 16:51 (CEST)
selbstzitat 1: "können wir das diskutieren bitte jetzt einstellen ?" selbstzitat 2: "Auf Diskussionsseiten bin ich seltener zu finden, da die meisten entsprechenden Seiten m.E. sowieso bloss die virtuellen Gegenstücke zu einer Wirtshausschlägerei sind und ich zugleich sehr aufbrausend bin, was insgesamt eine eher schlechte Kombination ist." ich bitte HHHoffmann und PaulaK um entschuldigung, daß ich mich gegen mein eigenes besseres wissen wieder in solch eine nutzlose diskussion hineinziehen lassen hab und bitte um euer kommen. gegebenenfalls kann man ja den tisch wechseln. gruß, Denisoliver 6. Jul 2005 20:45 (CEST)
Also ich weiss nicht, was du da ständig mit "Kinderfickern" hast, Denisoliver, aber müll uns nicht als Psychrophile Ratzemöse voll und erzähl uns dann was von gutem Stil! -- Unabhängiger Wikipedianer 13:48, 21. Jul 2005 (CEST)
Hallo Ruhrgebietsstammtisch, ich habe heute einen Artikel über das Amt Angermund angelegt. Das war mal ein Teil des Herzogtums Berg. Dabei ist mir aufgefallen, das es noch keinen Artikel zur Burg Angermund gibt. Das wäre soch was für euch, ich kenne mich in der Ecke nicht so aus. Viele Grüße --Taube Nuss 17:31, 30. Nov 2005 (CET)
Dez. 2005
Ich habe den Termin zum 09.12.2005 festgeklopft und ihn gleich an Katzenstubenwirt Horst weiter geleitet. Ich hoffe, meine Vorgehensweise ist im Sinne der Beteiligten, zumal die Abstimmung diesmal nicht ganz so eindeutig war. --Markus Schweiß, @ 21:22, 4. Dez 2005 (CET)
Januar 2006
@Raymond: Organisierst Du das Treffen im Januar 2006? --Markus Schweiß, @ 21:10, 10. Dez 2005 (CET)
Zitat: In Sonderheit fehle eine Beschreibung der Bochumer und Dortmunder Amüsier-Locations (nach Stand 2.51 Uhr nicht nur lemmatisch noch rot)...
Stimmt doch gar nicht. Die Linienstraße (Dortmund) existiert doch bereits seit 20:20, 25. Aug 2005 und hat trotz SLA und LA weiter Bestand. Leider gibts noch keine schönen Bilder. Der Vollständigkeit halber sollten aber noch die entsprechenden Straßen in Essen und Oberhausen ergänzt werden. Und dann wird es Zeit für eine eigene Kategorie:Bordellstraße (Ruhrgebiet)... :-)--thorsten 15:36, 1. Mär 2006 (CET)
- 2006 -
Zur Fahndung ausgeschrieben
Wo ist das geheimnisvolle Notizbüchlein mit den Namen der Teilnehmer. Wer hat es oder kann sinnvolle Beiträge liefern wer es haben könnte? Als Belohnung darf man die Teilnehmer unter das Treffen pinseln. -- Stahlkocher 17:52, 26. Mär 2006 (CEST)
Benutzer:-jha- hats eingesteckt, wenn ich mich recht entsinne... --gunnyRede! 19:47, 26. Mär 2006 (CEST)
Falsche Verdächtigung eines Unschuldigen, sofort gunny sperren ;). Der Zettel liegt hier, ich tippe ihn morgen ab. -- Tobnu 23:06, 26. Mär 2006 (CEST)
Kontakt zu Ämtern/Behörden
Als ein eindeutiges Todo kam der bessere Kontakt der lokalen Wikipedia-Mitarbeiter mit den hiesigen Ämtern/Behörden/Bibliotheken,... - Informationsfreiheitsgesetz: Das haben selbst viele Beamte noch nicht gehört. Die Daten müssen innerhalb von vier Wochen rausgerückt werden, sonst kann man die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW anrufen. Die ist ganz nett und dann kriegt der Oberbürgermeister einen Brief. - Tenrix - 84.62.146.181 23:03, 26. Mär 2006 (CEST)
IG Wikipedia Ruhr
Den Vorschlag der Bezeichnung "Interessengemeinschaft Wikipedia Ruhrgebiet" finde ich in der Tat besser als "Wandernder Stammtisch Wikipedia Ruhrgebiet".
Der Stammtisch hat schon 18 Treffen auf dem Buckel, ist also beständig. Es gibt regelmässige und gelegentliche Mitglieder. Ideen für gemeinsame Projekte, Veranstaltungen und Kontaktaufnahmen zu Institutionen bestehen ja und sollten ausgebaut werden (schlechte Ideen gibt es nie, jede Idee lässt sich verbessern, erweitern, vereinfachen oder mit einer anderen verbinden).
Lasst uns also die "Interessengemeinschaft" bilden, mit Kontaktadresse und Briefpapier.
Ich schlage den Markus Schweiß vor, als pöttischen Briefgeschlechtsführer. Er genießt das Vertrauen der Pottianawikistinnen und Wikindiapottiker. Denke ich mal. Markus, sach Ja! oder Jawoll! Dann wirst Du per Akklamation gewählt, wie im Konklave. Außerdem kann er PNGs machen, flinke Grafiken. Oder es gibt Gegenkandidaten. Wenn, sollten die bekanntermaßen aussen Pott kommen und schomma bei zwee Treffs um die Ecke gelinst haben. Datt ma wissen, et sinn echte. Aussen Pott. Pott iss da mal bis Aachen, ne wahr, Vera. Eschweiler hat ja auch´n tiefet Loch. Mit dem Logo hab ich ´ne Idee: Kohlen glühen unterm Pott, und Deckel iss die obere Kappe von dat WP-Puzzle. Ich grüße auch, joh. -- Kassander der Minoer 23:04, 28. Mär 2006 (CEST) ehmt´n PS: datt der Stammtisch am wandern iss, fint ich gaanich schlimm. Datt macht gaanix. Aber Office könnte Bochum sein, mittenmang. Oder? Unt´n Faein müssen wa ja nich gründen... So als freiheitsliebende unabhängige Menschen. Zu schnell sonz wäre man ein eingeschlafener statt eingetragener. Ich kenn da watt vonn.
Wir sind vielleicht ein Verein, warum also noch einen gründen ♣ Hgc 17:54, 29. Mär 2006 (CEST)
Stammtisch Rhein-Ruhr
Ist ein Stammtisch Rhein-Ruhr in den Grenzen des VRR nicht sinnvoller?
Grund der Frage meine Feststellung, das manche bei Wikipedia aus Duisburg und dem Kreis Wesel gar nicht als Ruhrpottler, sondern als Niederrheiner bezeichnen. Ich selbst pendle zwischen Krefeld und Duisburg. Für mich ist der Rhein-Ruhr Raum ohnehin eine Region.
Wir beißen nicht, auch nicht, wenn Benutzer von jenseits der engeren Grenzen des Ruhrgebiets kommen. -- Tobnu 17:15, 26. Jul 2006 (CEST)
Wikipedianer an Rhein und Ruhr, kurz WiRR. -- Simplicius - ☺
...auch ein Pflänzchen aus dem Westmünsterland/vom Niederrhein wurde bisher immer herzlich aufgenommen...PaulaK 10:39, 21. Aug 2006 (CEST)
... aber nur, weil das Pflänzchen besonders nett ist ;-) Hgc 10:30, 22. Aug 2006 (CEST)
Wetteranalyse? Unwetterwarnung für 19.08 nachmittags
Wie stehen die Aktien? Grillen oder Katzenstube? (zu "nicht Grillen" könnte ich mich kurzfristig durchringen) --jha 16:05, 19. Aug 2006 (CEST)
Hier geht jedenfalls gerade die Welt unter. --DINO2411FYI 16:39, 19. Aug 2006 (CEST)
Dito in Düsseldorf. Von daher wird's in Bochum nicht wesentlich anders sein. Katzenstube? --jha 16:45, 19. Aug 2006 (CEST)
Für's Grillen wirds wohl nicht mehr reichen - alles nass. -- Simplicius - ☺ 16:55, 19. Aug 2006 (CEST)
Jut, dann zu den Katzen ;-) --DINO2411FYI 16:57, 19. Aug 2006 (CEST)
Hier setzte pünktlich um 15:55 der Regen ein. Der reduziert sich zwar seit einer Viertelstunde auf ein Nieseln, und das Donnern hat auch aufgehört, aber eine Veränderung ist nicht in Sicht. Ob Horst wohl das Grillgut zuzubereiten gewillt wäre? --Mornsbar 17:00, 19. Aug 2006 (CEST)
Wo ist die Katzenstube?
Ist diese ergoogelte Katzenstube die echte? Oskar-Hoffmann-Str. 99 * 44789 Bochum * 0234-301590 * (Schätze mal knapp 10 min vom Hinterausgang Hbf.) [1] --Make 19:42, 30. Aug 2006 (CEST)
Das sollte sie sein, ja. Ganz einfach zu finden: Entweder eine Haltestelle mit der U35 Richtung Hustadt oder zu Fuß die Universitätsstr. entlang, linke Seite. --Scherben 19:46, 30. Aug 2006 (CEST)
Das ist sie. Ich schätze mal, dass es max. fünf Minuten vom Hintereingang Bahnhof sind. Die nächste größere Parallelstraße zur Straße hinter dem Bahnhof. --DINO2411FYI 21:47, 30. Aug 2006 (CEST)
Wie ihr vermutlich bereits irgendwie mitgekriegt habt, findet am 2.-7. Oktober dJ der Wikipedia-Tag in Dresden statt. Am 7.10. ist ein Treffen der Wikipedianer geplant, zu dem alle Wikipedianer herzlich eingeladen sind. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung. Bitte meldet euch unter Wikipedia Diskussion:Wikipedia-Tag Dresden/Wikipedianertreffen. :o) Viele Grüße, --Thogo(Disk./Bew.) 22:09, 12. Sep 2006 (CEST)
Liebe Kollegen, vielleicht mögt ihr euch die Diskussion zum genannten Artikel einmal ansehen und euer Votum angeben, da die Kandidatur auf wenig Interesse zu stoßen scheint. Mir ist eine Ablehnung mit interessanten Hinweisen lieber als ein Scheitern der Kandidatur am Desinteresse. Ich halte den Marienaltar und seine Geschichte für eins der bedeutsamsten Kunstwerke des Spätmittelalters im Ruhrgebiet. Mbdortmund01:03, 20. Okt. 2006 (CEST)--Beantworten
Mitfahrgelegenheit gesucht
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren31 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Für das nächste WP-Treffen sollten wir auf vielfach geäusserten Wunsch Denisoliver als Gastreferenten einladen. Thema: GG: Rückblick, Ziele und Ausblick. Ich bin mir sicher, dass er sich über die Einladung sehr freuen wird. -- Simplicius☺23:50, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Och Menno, muss diese Streiterei wirklich sein? Dino hat nicht ganz unrecht: Simpls Provokation hier ist total überflüssig und voll daneben und der geheime Separatisten-Gegenstammtisch trägt auch nur zur Spaltung bei, vor allem, wenn er demonstrativ auf der Stammtischseite eingetragen wird und auch noch mit dem Zusatz: "grundsätzlich interessiert aber.....". Warum tut ihr das? Was ist eigentlich vorgefallen seit dem Treffen in Denis' Garten, bei dem nach meinem Empfinden noch alles in Ordnung war? Könntet ihr nicht alle mal über euren Schatten springen und das elende Kriegsbeil begraben?!!! Bitte.... PaulaK10:47, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Derjenige, der hier die Trollerei angefangen hat, erzählte bei dem Stammtischtermin mit dem WDR-Journalisten diesem wider besseres Wissen Unwahrheiten über die Verwendung von Geldmitteln durch den e.V.. Es wurde dann etwas lauter - und ich setze mich mit dem Lügner nicht mehr an einen Tisch. Da ich auf einen entspannten Stammtisch nicht verzichten möchte, habe ich GG mitgegründet. -- Tobnu11:16, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
(BK, aber volle Zustimmung @ Paula) Ich bezog mich eigentlich lediglich auf die beiden Beiträge über meinem, ohne weitere inhaltliche Kommentierung. Man könnte es auch so formulieren: Kleinkrieg nervt, lasst es doch einfach oder tragt es auf Seiten aus, die nicht auf irgendjemandes Beobachtungsliste auftauchen, z.B. bei Benutzer Diskussion:Wayne, den interessiert's vielleicht. Falls es dir allerdings an Feindbildern ("euch") mangelt, so what? EOD. --Grüße, DINO2411FYI10:54, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Naja... Da ich bei freundlicher Nachfrage und ohne Kenntnis der Hintergründe auf Denis' Diskussionsseite nur komische Antworten bekommen habe, diese Wikipedia:Ruhrgebiet GG-Seite aber dennoch bei den normalen Stammtischen eingetragen ist, finde ich es durchaus richtig, dass das diskutiert wird. Diese Separatismus-Scheiße schadet jedenfalls nützt höchstens ein paar Egos, in der jetzigen Form sehe ich keinen Gewinn für das Projekt Wikipedia. --Scherben11:11, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
So komisch waren die Antworten doch gar nicht, ganz im Gegenteil, ich habe ausführlich deine Nachfragen beantwortet und eine Begründung dafür gegeben, warum dieser zweite Stammtisch ins Leben gerufen wurde. Ich zitiere: "es geht nicht um eine Konkurrenzveranstaltung oder um irgendwas anderes bösartiges, sondern einfach nur um die Gelegenheit, sich regional mal zu treffen, auch wenn man nicht (mehr) am Ruhrgebietsstammtisch teilnimmt. Das ist alles. Lass uns doch einfach unser Ding machen, so wie ihr eures machen könnt." Was daran komisch sein soll, weiss ich nicht recht. Es gibt mittlerweile einige Ruhrgebietler, die, aus ihren jeweiligen Gründen, nicht am normalen Stammtisch teilnehmen wollen, Tobnu hat seinen Grund bereits genannt, meiner ist der gleiche, nämlich Simplicius, mit dem ich ebenfalls keinen Tisch mehr teilen will. Trotz meiner tief empfundenen Abneigung gegen ihn kann ich ihm aber natürlich nicht das Recht absprechen, zum "normalen" Stammtisch zu kommen, sprich: ich bleibe von dort weg. Weil ich aber trotzdem gern mal andere WPler aus dem Ruhrgebiet treffe (und das schliesst meinerseits explizit alle anderen Teilnehmer des normalen Ruhrgebiets-Stammtisches mit ein), blieb nur, einen anderen Stammtisch ins Leben zu rufen, wo man sich in Ruhe miteinander treffen kann, ohne dass Simpl anwesend ist. Einige andere Leute haben sich GG angeschlossen, ihre Gründe können von Tobnus und meinen abweichen, meine Erklärung ist also nicht repräsentativ für alle. Zum Thema Spaltung nur soweit: die Gründung von GG steht für eine eigentlich längst vollzogene. Durchaus einige WP-ler sind nämlich mittlerweile vom Stammtisch einfach weggeblieben. Das ist die eigentliche Spaltung, wenn es überhaupt eine gibt. In der Gründung von GG macht sie sich höchstens sichtbar. Wer also nun "Spalter!" ruft, möge das bitte auch mit etwas Nachdenken darüber verbinden, warum das so ist. Ich bin mit dieser "Lösung" eigentlich zufrieden und sehe keine Not zu großartiger Diskussion und irgendwelchen Angriffen oder Debatten. Ich wiederhole: Lass uns doch einfach unser Ding machen, so wie ihr eures machen könnt. Gruß, Denis Barthel12:18, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Nein, Denis. Ich habe zu dem Zeitpunkt meiner Anfrage überhaupt keine Ahnung gehabt, worum es bei dem ganzen Zirkus geht. Wenn es klar geheißen hätte: "Mir passt das Gesicht von xyz nicht, deshalb machen wir was eigenes": Okay. Aber dieser pseudo-konspirative Mist geht IMHO nicht. Und ganz ehrlich: Ich hätte durchaus Interesse daran, an eurem Stammtisch mal teilzunehmen. Aber sicherlich nicht nach Anfrage über eine private Nachricht bei dir, wann und wo ich hinzukommen habe. Das ist Kindergarten in Reinkultur. --Scherben12:30, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Damit ich nicht missverstanden werde: Am liebsten wäre es mir, wenn ihr alle euch mal aussprecht und wir diesen Quatsch mit alternativen Stammtischen und ähnlichem ad acta legen könnten. Ich finde es schade, dass von keinem der drei(?) Akteure (Simplicius, Tobnu und Denis Barthel) ein Vorschlag zur Güte kommt. Bis dahin: Lasst uns "Koalitionsfreie" bitte Stammtische so organisieren und planen, dass Außenstehende (und damit meine ich *nicht* die User mit mehr als x.000 Edits) sich nicht direkt mit der Entscheidung zwischen zwei Stammtischen konfrontiert sehen müssen. --Scherben19:43, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Denis du schreibst einerseits, es läge an Simpl, andererseits schreibst du aber mehrmals "euch" und "ihr" (macht ihr euer Ding). Dadurch fühle ich mich angesprochen. Und ich weiß einfach nicht, wann ich wem was getan habe. Ansonsten kann ich Scherben und Dino nur zustimmen: Ihr benehmt euch wie Kindergartenkinder - und zwar alle beide. Schade findet PaulaK13:26, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
"Euch" und "ihr" heißt dabei nichts weiter als Ruhrgebietsstammtisch und Ruhrgebiet GG, bezieht sich also nicht auf Personen. Im übrigen geht dieser Wunsch nach Diskretion nicht auf mich zurück, sondern auf mehrere andere Teilnehmer, mir ist das eigentlich relativ schnuppe. Denis Barthel14:03, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@PaulaK: Dieses Gezumpel hat mich bewogen, meine Interessenbekundung irgendwann einmal wieder zurückzuziehen, ohne bis dahin eins der beiden Treffen besuchen zu können. -- Smial14:10, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@Smial: Das ist dann erst recht schade! Vielleicht kommst du ja doch mal?! @Alle: ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenende. Und ich fände es immer noch besser, wenn diese Streiterei ein Ende nehmen würde. Die Hoffnung auf eure Vernunft nicht aufgebend verabschiede ich mich ins Wochenende. Meine Güte, wie soll dieser Planet jemals friedlich werden.... *seuf* *kopfschüttel* PaulaK15:08, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich habe einfach keine Lust, als Neuling mitten in einen schwelenden, mir unbegreiflichen Konflikt hineinzurauschen, das ist alles. Die Gefahr, ohne jeden Durchblick von der einen oder anderen Seite vereinnahmt zu werden, erscheint mir zu groß. Ich wünsche Dir erholsame Tage ;-) -- Smial15:16, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Niemand von Ruhrgebiet 2.0 (ehemals GG) versteht das Treffen als "Gegenveranstaltung". Dort werden weder Kader geworben noch wird gegen den Ruhrgebietsstammtisch gehetzt. Es steht dir frei, zu einem von beiden oder zu beiden zu gehen, ohne dass irgendein Besucher von Ruhrgebiet 2.0 (und ich denke, dass es beim traditionellen Stammtisch nicht anders sein wird) von dir eine Entscheidung fordert, dich von anderen Treffen fernzuhalten oder sonstiger Quatsch. Wir sind einfach ein Treffen, keine Handlanger, Propagandisten, Sektierer oder wasauchimmer. Wir würden uns freuen, wenn du kommst, wenn du zum normalen Stammtisch gehst, ist das ebenso okay, du musst dich nicht entscheiden für oder gegen "uns" oder "die". Beste Grüße, Denis Barthel11:55, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das müssen alles Extrem-Frühaufsteher sein. Bereits um 9:22 Uhr das Protokoll für den Tag fertig! Das ist ja kein Frühschoppen, sondern ein Nachtschoppen: [5]. Ne, das ist nichts für mich. Ich ess mir lieber mein Abendbrot auf so einer Veranstaltung. Ab 18:00 Uhr oder so. -- Stahlkocher20:56, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren11 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, für das nächste Stammtisch-Treffen hätte ich zwei Treffpunkte im CenrO Oberhausen anzubieten:
Zum einen den irischen Pub An Crannog, eine urtümlich eingerichtete Keipe mit Sitzplätzen auf mehreren Ebenen (zu essen gibt's auch)
Zum anderen das etwas exotischere Efendy im arabischen Stil (inclusive Wasserpfeife ;-) ). Bei Tischbestellung ist allerdings das Essen inbegriffen, dafür ist es etwas ruhiger als der Irish Pub.
Beide Lokale liegen direkt an der CentrO-Promenade nicht sehr weit vom Centro-Bahnhof entfernt (für die Autofahrer, Parklätze gibt's reichlich und kostenlos). Ich habe mir die beiden Häuser angesehen und könnte das Treffen klar machen, wenn man sich auf einen Termin geeinigt hat und der Treffpunkt für alle ok ist. Ich müsste etwa eine Woche vorher den Tisch bestellen. Übrigens würde ich auch gerne vorschlagen, den Zeitpunkt auf 18:00 vorzuverlegen, um etwas mehr Zeit zum Quatschen zu haben. Was meint ihr? Gruß -- Ra'ikeDCVQS01:47, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ich finde, der Ire sieht ziemlich gut aus (in Bochum haben die Iren mittlerweile alle das Handtuch geworfen übrigens). 18:00 Uhr ist im tiefen Winter auch korrekt. -- Simplicius☺00:29, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Da kannst Du eigentlich nur das Teatro meinen. Direkt aufgefallen ist mir allerdings nicht (fragt sich nach Durchsicht der Seite auch, ob das Ambiente was für jederman ist). Zwei weitere sind in der Coca-Cola Oase, die ich allerdings für ein gemütliches Treffen wirklich nicht empfehlen kann.
Als Alternative, wenn die oberen beiden nicht zusagen, gäbe es noch das Brauhaus Zeche Jacobi. Ich wollte es nicht unbedingt in die engere Wahl nehmen (wegen der Preise), aber wenn das kein Hinderniss ist...Zum Stammtisch Ruhrgebiet würde es schon passen. Gruß -- Ra'ikeDCVQS21:38, 18. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Egal welche Kneipe, CentrO ist für mich auf jeden Fall super. Wesentlich kürzere Fahrtzeit als nach Bochum :-) 18 Uhr wird knapp, aber ich könnte ja etwas später dazukommen. LG PaulaK08:51, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Zustimmung zum Westen des Reviers; Ticket 2000 sei dank. Da ich bislang noch nicht im Centro zu Gast war, habe ich zu den Örtlichkeiten zunächst keine Meinung. Ich schließe mich einfach der Mehrheit an :-) --Markus Schweiß| @11:14, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Fein :-) . Sieht so aus, als würd's der Ire werden. Falls es während des Treffens nicht gefallen sollte, kann man ja vielleicht immer noch wechseln. Die CentrO-Promenade ist groß und es reiht sich ein Lokal ans andere.
Also, der Termin ist wie auf der Projektseite angegeben, vorerst festgelegt, will sagen, es war leicht, diesen Termin zu bekommen. Sollten aber dennoch die anderen Termine einigen eher zusagen, weil sie am 13. Januar nicht können, lässt sich der Termin bestimmt noch bis etwa eine Woche vorher ändern. Ich habe übrigens sicherheitshalber einen Tisch für 10 Personen bestellt, an Platzmangel werden wir also hoffentlich nicht leiden :-). Gruß -- Ra'ikeDCVQS22:05, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten
- 2007 -
Hinweise
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Eine Archivierung ist momentan übrigens noch gar nicht erforderlich.
Die letzten Berichte der zurückliegenden Treffen des Stammtischs sind immer auch eine schöne Werbung für die vorausliegenden Treffen. -- Simplicius☺
Überregionaler Stammtisch in München
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Ruhrgebiet/Archiv/1!
Zum Mittwoch, den 4. April 2007, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in München ein. Nachdem schon einige Interessierte wie aka, Geisterbanker, Thomas Goldammer, FritzG und andere sich den Termin vorgemerkt haben, der Stammtisch Nürnberg plant, die Kollegen in München zu besuchen, und ich zu Besuch aus Berlin angereist komme, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, München zu besuchen.
Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird natürlich versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.
Bitte tragt euch auch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo allerseits, hier bitte vorbeischauen und votieren, sonst verlieren wir in den nächsten Tagen per Massen-LA die Seiten zur Route der Industriekultur, wegen *nur Liste* und so. Momentan geht die Diskussion in die falsche Richtung. Kopfschüttelnde Grüße, --134.155.136.14810:14, 12. Mär. 2007 (CET) DINO im ExilBeantworten
Treffpunkt 30.06.2008
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
MaurizioBochum hatte hier das Café Scala vorgeschlagen. In welcher Straße von Wattenscheid liegt dies? Ist es um 19:00 Uhr noch geöffnet? Möglich wäre natürlich auch wieder die Katzenstube in Bochum (ist von Dtmd. nicht so weit wie Wattenscheid). Bin aber noch nicht sicher, ob ich an dem Tag kommen kann. -- H.Albatros22:44, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Denkt dran: an der A40 wird gegenwärtig im Bereich Mülheim die Fahrbahndecke mit Flüsterasphalt versehen, also Sperrung über längere Zeit und Umleitung über die A52 Richtung Breitscheider Kreuz: d.h. vor Essen-Frillendorf in Richtung Essen für die nächste Zeit Dauerstau. Irgendeinen trifft's immer, entweder auf der Hinfaht oder auf der Rückfahrt. Es ist nur die Frage: fahren mehr Leute über Essen nach Duisburg oder kämen im anderen Fall mehr Leute aus Duisburg/Oberhausen usw. in die Katzenstube oder z.B. nach Dortmund? War nur so ein B1=A40-Dauerstau-Gedanke. -- H.Albatros08:40, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Sperrung soll bis 16. Juli gehen. Da das letzte Treffen am 30.06. war sehe ich das nächste Treffen realistisch nicht vor dem 28.07. Bis dahin gibt es schon neue Staus. Duisburg kann aus der Ferne (Dortmund) auch sehr gut über A 42 und A2 erreicht werden. Entschuldigungen zählen also nicht. Wie wäre es, wenn wir diesmal eine nachmittägliche Exkursion angehen. (Keine Pflichtveranstaltung) mit getrennter Abendveranstaltung (Teilnahme an Exkursion also nicht Voraussetzung). Stahlwerk Meiderich? (zu naheliegend, vielleicht schon etwas abgedroschen), Hafen (ich weiß dass es ihn gibt, aber außer von der Straße aus hab ich ihn noch nie gesehen), Bergwerke am Niederrhein (siehe Liste oben).--Wuselig09:43, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nur zur Information: Die A-40 wird zweimal gesperrt zwischen den AS MH-Winkhausen und E-Frohnhausen und zwar vom 06.-16.07. in Richtung Essen, und vom 20.-30.07. in Richtung Duisburg. Der Straßenbau NRW hatte mir in der letzten Woche noch gesagt, dass die jeweils 10 Tage ausreichend Zeit seien; Verzögerungen soll es also nicht geben. Also, wenn der Termin in Duisburg am 28.07. ist, wird eine Anreise aus Essen über die A-40 vermutlich nicht möglich sein. Hgc10:25, 9. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich persönlich wäre für den Vorschlag von Wuselig. NRW hat so viel schönes zu bieten, da muss es nicht immer ein Kneipen/Restaurant-Besuch sein (obwohl diese auch ihren Charme haben ;-)). -Matrixplay16:13, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Nur um Euch mal einen Eindruck zu geben, wie so was organisatorisch abläuft: hier
(Sommerloch) Grad bereue ich es ein wenig, seit Ende Juli hier nicht mehr geschrieben zu haben. Aber heute ist es in Bochum tatsächlich ziemlich heiß (aktuell 28° C im Schatten), also halte ich heute abend ein wenig Siesta, diesmal schreibenderweise.
Das Café Scala befindet sich in Bochum-Wattenscheid in zentraler Lage am August-Bebel-Platz und um die Frage zu beantworten, ob es um 1900 h geöffnet ist: ich bin dort schon deutlich nach 2200 h gewesen (irgendwann am Wochenanfang; am WE ist die Uhrzeit echt Nebensache). Und zu meinem unentschuldigten Fehlen am 30.06. - Sorry, aber der Sommer (in Bochum ist in dieser Jahreszeit echt der Bär los - das Giro-Rennen, FiegeKino, Bermuda, etc etc etc) schmälert meine Beobachtung der WP etwas. Gelobe Besserung :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku17:21, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ich denke wir sollten den 1.9.07 als Termin anpeilen. Hat bisher die meisten Ja (2), Vielleicht (6) und noch kein Nein. Über die Ausgestaltung können wir uns Gedanken machen, wenn der Termin steht. --Wuselig20:44, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wo bleibt denn der Herr Simplicius mit einer Meinung zu Ort und Zeit des nächsten Treffens? Wies aussieht hat er ja noch bei keinem Treffen gefehlt und kann evtl daher mal dazu beitragen, daß der 1. September festgeklopft wird. Das ist zwar übermorgen, aber den Termin haben offensichtlich einige Leute sich freigehalten, mir inklusive. Sollte Simplicius sich nicht hier gerade irgendwo tummeln, werd ich mal sehen, das ich auf einer von meinen Unterseiten ein paar konkrete Vorschläge zum Treffen aufschreibe. Datum und Zeit erscheinen mir aber mit 01.09.2007/1900h durchaus passend. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku16:19, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Beetpott
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wer aus dem Stammtisch sich für Bergbau, Bunker oder dergleichen interessiert (und da kenne ich zumindest den Morty) und Samstag nichts vorhat, ist eingeladen, beim BEETPOTT vorbeizuschauen, wo auch ich sein werde:
BEETPOTT 2008Beton-Eisen-Erde-Treffen im Ruhrpott
Alle Altbergbauforscher, Bunkerbekloppten, Montanhistoriker,Industrie-Ruinenbegeisterte oder solche die es werden wollen aus dem "Grossraum Pott" sind eingeladen zum „Ruhrpott-Treffen 2008." BEETPOTT
Ziel der Veranstaltung ist ein gegenseitiges Kennenlernen, Erfahrungsaustausch oder einfach nur gemütlich mit ein paar Gleichgesonnenen ein Bierchen zu zischen und/oder ein Stück Fleisch oder Wurst auf dem Grill zu Kohle zu verwandeln...
Diejenigen, die schon 2005,2006 und 2007 dabei waren, wissen wovon wir reden....
Wann: TERMIN 30.08.2008
Ab 16 Uhr. Ende offen
Wo: Marl
Grillwürste und Brötchen werden gestellt. Bier und andere Getränke gibt's zum Selbstkostenpreis.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Tischkarte
Wenn das mit dem nächsten Treffen immer so lange dauert.... Jesus. Deswegen werd ich das mal in die Hand nehmen. Zumal Simplicius anscheinend keine großen Terminprobleme hat. :) 15.09. ... sic, muß das immer dann sein wenn der VfL gewinnt? :D aber um 1900 h wird meine frau mir evtl noch frei geben. deswegen Vorschlag: 15.09.2007/1900h (Lw-Zeit) @ Bochum-Mitte/Katzenstube. Ich trag jedenfalls mal n J ein und werd mal schaun wer dann noch da ist. :-) Grüße --MaBoSeine WerftDisku04:40, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Maurizio, gute Sache, also ich kann kommen. Dann sind wir ja schon mal zwei und es werden sicher auch noch ein paar mehr schaffen. Also wenn deine Frau die Sache genehmigt und abstempelt:
Ruf bitte den Horst in der Katzenstube mal kurz an, um nachzuhören und einen Tisch zu reservieren.
Bitte setze dem Termin prominent mit Datum, Wochentag und Uhrzeit auf die Seite Wikipedia:Ruhrgebiet.
Es gibt da auch noch die bundesweite Vorlage mit den Terminen.
Sach dann bitte auch den regelmässigen Teilnehmern auf ihrer jeweiligen Diskussionsseite Bescheid.
Die Tischkarten für den Eingang und die Sitzecke nicht vergessen.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Ruhrgebiet/Archiv/1!
Zum Samstag, den 6. Oktober 2007, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in Leipzig ein. Nachdem schon einige Interessierte wie YourEyesOnly sich den Termin vorgemerkt haben, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, Leipzig zu besuchen.
Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird natürlich versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.
Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren9 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hier mal archiviert:
Diskussion
Beim letzten Treffen wurde die Internetlounge des Unperfekthaus als Treffpunkt ins Auge gefasst. Als offen gestaltete Veranstaltung, d.h. jeder kann reinschauen, keiner wird ausgeschlossen, können wir die Räumlichkeit mit kostenloser Internetanbindung, mobiler Funktastatur und Großbildleinwand für € 5,50 pro Person nutzen. Im Preis eingeschlossen sind alle nichtalkoholischen Getränke und Kaffee(spezialitäten) aus dem Vollautomaten.(Kein Plastikbecherkaffee!!!). Alkoholische Getränke gehen extra, ebenso kleine Gerichte. Wir haben also die Möglichkeit wie gewohnt gemütlich bei Speis und Trank zusammenzusitzen und zu klönen, gleichzeitig können wir aber auch unsere aktuellen Projekte präsentieren, oder sogar live in Wikipedia aktiv werden. Die Lage ist zentral, so dass die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmittel kein Problem ist. Die ganz harten Diskutanten (mit u, nicht mit o) können nach 23:00 noch in die umliegende Gastronomie umziehen, da das Haus um 23:00 schließt. Ich werde am 5.11.07 den Termin mit dem Unperfekthaus fix machen. Bis dahin sind noch Terminänderungsvorschläge machbar. Als Nachmittags (Vor-)programm bietet sich ein Besuch der Kokerei Zollverein an. --Wuselig14:44, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
komm doch in Deinen italienischen Edeltretern und finds raus. Laut örtlicher Info startet die Führung hier51.4901666666677.0390833333333: Eingang an der Mischanlage der Kokerei Zollverein, Arendahls Wiese. Nicht zu verwechseln mit dem Besucherzentrum der Zeche bei Schacht XII. Anmeldung sei dringend erbeten, deshalb sollten wir hier 5 verbindliche Zusagen erfassen und uns dann anmelden.
Der herkömmliche Begriff ist "festes Schuhwerk". Man latscht da eben durch eine Industrieanlage. Also am besten: Keine High-Heels, keine Badelatschen. -- Stahlkocher13:52, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wenn das so ist, gibt's hier fast nur "Lauflernschuhe". Kann am Nachmittag nicht, wahrscheinlich nur am Abend ab: schaut mal oben 18.00 (Grüner Kasten) oder 18.30 (Zeitangabe darunter). Was stimmt? Ab wann ist der Raum im Unperfekthaus für uns reserviert? -- H.Albatros16:55, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Eintrudeln werden die meisten gegen 18:30. Erfahrungswert.
Kommen kannst Du auch schon vorher. Ist ja ein kreativer, offener Raum. Bezahl beim Betreten des Hauses Deine Flatrate und warte auf den Rest. ;-)--Wuselig19:52, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe große Zweifel, ob auf der Wikipedia-Ruhrgebiet-Seite tatsächlich ein Bildchen mit Lenin und Stalin erscheinen muss.--Ziko23:05, 3. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Terminplanung war mal wieder völlig leer, nachdem seit dem letzten Treffen alles aufgeräumt und das Protokoll geschrieben war. Ein Kalenderblatt ist doch ein guter Platzhalter und da sucht man doch immer nach dem obskursten Beispiel. An den digitalen Maoismus (vgl. Jaron Lanier) oder die Macht der Zeitreichen (vgl. Günter Schuler) hat da doch keiner gedacht. Es ist nur ein Ulk. – Simplicius☺10:46, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Cafe Katzenstube
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wir haben bisher zwei Unterseiten wegen der Örtlichkeiten, in denen wir uns öfters als einmal treffen werden. Die Beschreibung des Cafés Katzenstube wurde aber gelöscht, siehe Benutzer Diskussion:Voyager#Café Katzenstube. Stahlkocher hat den Text nun in die Seite des Stammtischs eingebunden. Ist das so auch ok, oder soll die Unterseite wiederhergestellt werden? – Simplicius☺14:59, 30. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Ruhrgebiet/Archiv/1!
Zum Samstag, den 29. März 2008, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch in Göttingen ein. Nachdem Marcus Cyron zugesagt hat, von außerhalb zu kommen, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, einen der Mittelpunkte Deutschlands zu besuchen.
Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von Frank Schulenburg bzw. Taxman nachgehen. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit wir auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren können.
Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Inspiriert von Jcornelius Stammtischguide habe ich mir WP:SM auf die Stirn gemalt und plane,
auf der Wikimania einen 5minütigen Lightning Talk zum Thema „was macht einen guten Stammtisch aus“ (oder so) anzubieten.
Gedacht habe ich an eine Sammlung bekannter Probleme und Vorstellung erfolgreicher Lösungen, sowie „Anti-Patterns“ (Negativbeispiele, die unbedingt zu vermeiden sind), und Erfolgsrezepte. Wer mich kennt weiß, daß ich das nicht mit selbstgefälschten Statistiken, sondern nur aus dem Bauch raus und völlig subjektiv machen werde ,-)
Was will ich von Euch? Bißl Futter von den Stammtischen, die ich nicht oder gar nicht kenne: Gute und schlechte Beispiele für Termin- und Lokalfindung, Gruppendynamik, Andekdoten, Beispiele für Konfliktlösungen, typische Biersorten, krude Theorien, warum das nur in Deutschland erfolgreich zu sein scheint – alles was Euch dazu noch einfällt. Ich schau mich natürlich auch auf den Stammtischseiten um, aber es geht doch nichts über Klatsch und Tratsch aus erster Hand…
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Ruhrgebiet!
Zum Freitag, den 8. August 2008, lade ich euch ganz herzlich zum vierten überregionalen Stammtisch nach Köln ein. Nachdem schon einige NRWler zugesagt haben, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, nach den überregionalen Stammtischen im Süden (München), Osten (Leipzig) und in der Mitte (Göttingen) nun die Rheinmetropole im Westen Deutschlands zu besuchen.
Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von YourEyesOnly bzw. TAXman nachgehen. Es gibt natürlich keine Verpflichtungen und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Auch neue Gäste sind gern gesehen! Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit man auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren kann.
Bitte tragt euch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Dann ist der Montag halt gestrichen, oder wir gehen in den Profi-Grill in der Bochumerstr. in Wattenscheid. Dann kommt Simplicius ja vielleicht auch noch. Macht halt schon um 22:00 zu. Aber eine Anfangszeit haben wir ja auch noch nicht festgelegt. --Wuselig14:28, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
War ein halb ernstgemeinter Scherz. Nur ein Hinweis: Langsam sollte Butter bei die Fische für die Stammtischplanung kommen. Verbindlicher Ort, verbindliches Datum und verbindliche Zeit und dann auch noch Hinweis auf den überregionalen Portalen. Aber ich denke das sollten wir für unser Treffen im September so handhaben. Ein bisschen Abstimmung im Vorfeld ist ja okay, aber 14 Tage vor dem Termin sollten die Rahmenbedingungen stimmen. Und die Lokalität sollte so gewählt werden, dass sich der Besucher der sich den Abend an seinem Glas Mineralwasser festhalten will, neben dem Besucher wohlfinden kann, der herzhaft essen will. Mit einem konkreten Datum im Terminkalender lassen sich einfach auch verbindlichere Zusagen treffen.--Wuselig00:52, 17. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Ruhrgebiet!
Zum Samstag, dem 20. Dezember 2008, lade ich euch ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch nach Karlsruhe ein – es ist der fünfte nach München, Leipzig, Göttingen und Köln. Nachdem schon einige Interessierte und voraussichtliche Teilnehmer den Termin vorgemerkt haben – darunter auch Gäste aus NRW, Leipzig und sogar der Schweiz – und ich aus Berlin anreisen werde, möchte ich auch hier fragen, ob jemand Zeit und Lust hat, Karlsruhe zu besuchen und Weihnachten im Kreise einiger Wikipedianer vorzufeiern.
Es würde mich freuen, wenn so viele Besucher wie möglich kämen, um von ihren Stammtischen, sich und ihren Erfahrungen in der Wikipedia im freundschaftlichen Kreise zu berichten. Auch könnte man den Bürgschafts- und Gemeinschaftsprojekten von YourEyesOnly bzw. TAXman nachgehen. Auch neue Gäste und anonyme Benutzer sind gern gesehen! Es gibt natürlich keine Verpflichtungen, und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Gut wäre es, wenn jeder Besucher mit Namensschild erscheinen könnte, damit man auch bei einer größeren Anzahl an Gästen den Überblick bewahren kann.
Bitte tragt euch auch noch hier ein, wenn ihr Interesse habt. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Ruhrgebiet,
ich hoffe ihr seid alle gut in das neue Jahr gestartet und hattet privat, beruflich und natürlich in der Wikipedia einen schönen Jahresbeginn.
Hiermit möchte ich euch alle ganz herzlich zum überregionalen Stammtisch Wikipedia meets Cebit am 07. März 2009 nach Hannover einladen. Am Nachmittag wird es für Interessierte eine Stadtführung inklusive Fotowettbewerb entlang des Roten Fadens geben, am Abend können dann alle Wikipedianer die stressigen Messetage bei einem ganz speziellen Bier oder anderem ausklingen lassen und dabei möglichst viele alte Bekannte wiedertreffen und neue Bekanntschaften schließen. Auch Nicht-Messebesucher, neue, anonyme und Noch-Nicht-Wikipedianer sind natürlich herzlich eingeladen, mit uns einen hoffentlich schönen Abend zu verbringen.
Bei Interesse tragt euch bitte auf der Planungsseite ein, damit wir einen ungefähren Überblick haben.
Wo schon Freikarten verteilt werden sollen: Wer an diesem Wochenende in Hannover sein wird, der sei nochmal herzlich zu diesem Stammtisch eingeladen. Wer seinen Besuch noch plant, kann diesen Termin ja im Hinterköpfchen behalten... Grüße, --buecherwuermlein22:48, 25. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zechenexpress
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo Stammtisch Düsseldorf Ruhrgebiet, am Freitag, den 24. April trifft sich erstmals der Duisburger Stammtisch im Landschaftspark Du-Nord. Der Stammtisch soll um 18 Uhr beginnen, allerdings ist vorher (ab 15 Uhr) noch ein Rundgang durch den Industriepark geplant. Wer kommen mag, ist natürlich herzlich dazu eingeladen. Viele Grüße -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin00:07, 19. Apr. 2009 (CEST) /// Kopiert von Nis RandersBeantworten
Zeche Zollverein
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren18 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wahrscheinlich sind schon alle Ruhrpöttler mal dort gewesen, aber neben dem "offiziellen" Treffen gibt es eine noch unverbindliche Verabredung, am 31.5. an einer der beiden Sonntagsführungen, entweder "Führung über das Welterbe Zollverein" oder aber "Führung durch die Kokerei Zollverein" teilzunehmen. -- smialdisk19:43, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist noch nicht festgelegt. Ich tendiere zur Kokerei, aber es ist alles noch offen. Was interessiert dich eher? Wegen der nötigen Voranmeldung will ich heute im Laufe des Tages oder spätestens morgen früh telefonieren. -- smialdisk09:10, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
"Über Kohle und Kumpel", die kostet mich nämlich nichts, da Django eine MonatsRuhrtopkarte hat. Ach ja, und "Schwarze und Weiße Seite" habe ich gerade vergangenes Wochenende auf Hansa genossen. Aber interessant sind beide Führungen. --Wuselig09:40, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich bin dieses Wochenende nicht in NRW, schade. Totfotografiert sind aber beide Standorte bereits. Eigentlich geht wg. der Schwemme an "DSLR-Jüngern mit Stativ" nur im Tele/Detailbereich, denn bei Totalen hat man immer andere Fotografen mit drauf. -- jha15:22, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jo, das mit den toten Fotografen, äh, dem totfotografierten Motiv war klar, macht aber nix. Ich bin vor Jahren zwar auch schon mal übers Gelände gestiefelt, aber da gab es noch kaum touristische Aufbereitung und man mußte hier und da durch Zaunlücken krabbeln. Mir kommt es u.a. auch darauf an, einfach mal so eine Führung mitzumachen, um zu schauen, wie das organisiert ist. -- smialdisk16:12, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Als kleiner Tipp: die Kokerei ist sicherlich bisher noch etwas "originaler", die eigentliche Zeche ist mittlerweile schon arg "touristisch aufbereitet". Grüße, Denis Barthel21:06, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So. Ich habe jetzt zunächst einmal vier Teilnehmer für die Führung um 11.00 Uhr über das Kokereigelände fest angemeldet, es ist aber kein Problem, bis spätestens eine Stunde vor Beginn noch weitere Teilnehmer telefonisch nachzureichen ("Mit Gruppen von 4-10 Teilnehmern erschrecken Sie uns nicht..."). Treffpunkt laut [7]: "Eingang Mischanlage [Kokerei] Gebäude C70, Arendahls Wiese". Das müßte etwa hier zu finden sein. Die Führung dauert etwa zwei Stunden, vergeßt das feste Schuhwerk nicht :-) Anschließend können wir uns ja überlegen, ob wir weitere Anlagenteile frei laufend erkunden wollen, oder eventuell eine der Essener Arbeitersiedlungen, z.B. die Siedlung Karnap heimsuchen oder, wenn die Sicht einigermaßen klar ist, noch eine der umliegenden Halden erklimmen wollen. -- smialdisk15:27, 28. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kleines Fazit: Fünf Wikipedianer, zwei Wikigäste sowie ein niederländisches Paar, darunter eine Person mit Höhen- und mindestens zwei mit Fahrstuhlangst ließen sich von einem recht kompetenten Mitarbeiter durch die Eingeweide der Kokerei lotsen. Um es kurz zu machen: Die zweistündige Führung verging wie im Fluge - auch für echte Ruhrpöttler gab es doch noch ein paar Augenöffner. Zwar waren die Stative in den Autos verblieben, aber um die aufzubauen usw. wäre zwischendurch kaum Zeit geblieben. Es sind nach erstem Durchsehen vermutlich trotzdem einige brauchbare Fotos zustandegekommen. Nach der Kraxelei gab es ein sehr kleines Picknick eine kleine Stärkung im Kokerei-Café-Restaurant, nach kurzer Beratung (Halde Zollverein? NOCH mal kraxeln?) entschieden wir uns, flache Wegstrecken zu wählen und liefen per Skulpturenpark (Spaß mit springenden Hunden und einer beeindruckender Akustik in einem Absetzbecken inbegriffen) noch auf einen Kurzbesuch zum Schacht XII hinüber. Das warme Wetter führte uns aber recht bald in den dortigen Biergarten, wo wir mit einem Sonnen- und sechs Schattenplätzen, sowie mit wohltemperierten Getränken und einer freundlichen, wenn auch etwas chaotischen Bedienung konfrontiert wurden. Die Gesellschaft löste sich schließlich (Was? Schon nach sechs?!??) etwas widerstrebend und unter gegenseitigen Bekundungen, sowas bei Gelegenheit zu wiederholen, in verschiedene Richtungen auf. Ein Grüppchen versuchte es dann noch mit dem Pumpwerk, doch ohne Kettensäge fürs Gebüsch und Dreikantschlüssel fürs Tor ist dort wenig zu knipsen. Etwas erfolgreicher war dann der abschließende Schlenker über Zeche Helene, obwohl dort das Licht am sehr späten Nachmittag denkbar ungünstig stand. Weitere Bilder wird es in den nächsten Tagen auf commons geben. -- smialdisk17:55, 2. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Ein in den letzten Wochen von Benutzer:Cschirp toll ausgebauter Artikel zu einem der großen Unternehmen u.a. des jungen Wirtschaftswunderlandes, aber mit einer viel längeren Geschichte. Wer kann hier noch beitragen?
So, ich wage es mal... ich denke, dass der Artikel mittlerweile einen ganz lesenswerten Überblick über die Geschichte eines typischen Montankonzerns wiedergibt. Was ich noch hinzufügen möchte, aber bisher nicht geschafft habe ist die Verbindung des BV zum Werk Rombacher Hütte und den Werken zwischen Bessemerstraße, Bahnstrecke und Kohlenstraße (= obere Stahlindustrie, ehemalige Gesellschaft für Stahlindustrie?). Wann wurden Teile dieses Werkes an Heintzmann und Thyssen Feinguss abgegeben?
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
...am Ruhrgebiet liegt ja bekanntlich das schöne Siegerland. Daher an alle Interessierte, die am 1. August nichts vorhaben, noch die herzliche Einladung zum ersten Siegerlandtreffen. Wir freuen uns wirklich über jeden, (egal ob Raucher, Nichtraucher, Allergiker, BVB-Fan oder was auch immer ;-) Gruß vom --KV 2812:01, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Beetpott 2009
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Wer aus dem Stammtisch sich für Bergbau, Bunker oder dergleichen interessiert (und da kenne ich zumindest den Morty und den Simple) und Samstag nichts vorhat, ist eingeladen, beim BEETPOTT vorbeizuschauen, wo auch ich sein werde:
BEETPOTT 2009Beton-Eisen-Erde-Treffen im Ruhrpott
Wann: TERMIN 29.08.2009
Ab 16 Uhr. Ende offen
Wo: Marl (Wegbeschreibung auf Seite)
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich bin gerade auf diese Veranstaltung an diesem Samstag im Unperfecthaus in Essen gestossen: Uploadparty. Besteht Interesse einiger der hier aktiven Fotografen sich daran zu beteiligen, oder hat bereits geplant sowieso hin zu gehen? Ich denke wir sollten sehen, was sich hier für Commons tun lässt um unsere Bilderausbeute weiter aus zu bauen. --Wuselig16:19, 3. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Liebe Ruhrgebietler, ich möchte auf die momentan geführte Löschdiskussion zu Walter Demgen hinweisen. Ebenso wie auf die Diskussion in der QS Kunst. Es wäre schön, wenn sich noch einige an dieser Diskussion beteiligen würden. -- Itti11:27, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
- 2010 -
1. Treffen im neuen Jahr
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren21 Kommentare8 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ach wat, ich glaube kaum, dass es so dicke kommt. Wenn ich in Essen in einem Jahrhundert-Blizzard verende, setzt mich bitte auf die Gedenkseite Liebe Grüße ;)
Also ich fand es nett und schnuckelig. Bis auf das Feuerwerk, Da kommt bei mir halt doch noch der Schwabe durch: "Für so was hat man Gels, aber uns lässt man nicht studieren!". Vielleicht passte ja irgendwo eine Musikchoreografie zum Feuerwerk, da wo ich stand kam davon jedenfalls nichts an. Aber jetzt bin ich brav beim Bilder überarbeiten und ich würde mich freuen, wenn wir uns bezüglich der Kategorisierung vorab einigen könnten.
Ich könnte mir vorstellen, dass sich die Artikelschreiber, z.B. in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund treffen. Seit kurzem besteht dort ein uneingeschränkter WLAN-Zugang, so dass man auch sofort die Artikel einstellen könnte. Sollte es anderenorts eine ähnliche Möglichkeit geben, dann eben dort. Dann bliebe aber nicht viel Zeit für ein Besichtigungsprogramm. Oder wir machen zunächst Programm und setzen dann das Gesehene z.B. hier um. Wir könnten uns auch (jeder für sich) vorab um einzelne Artikel kümmern und dann den Stammtisch für einen (gemeinsamen) Lifereview nutzen. Ein gemeinsames Besichtigungsprogramm am Nachmittag ließe sich hier ohne Problem einbinden. Ich denke wir sollten uns zunächst um das Programm kümmern und dann erst den Termin festlegen.--Wuselig20:07, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wie wäre es denn mit der Kulturhauptstadt 2010 Essen als Treffpunkt in der Nähe des Hauptbahnhofs in ruhiger Athmosphäre (in DU war letztens ziemlich laut). Gruß Angelika --Anima22:00, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Diskussion über das aktuelle Treffen ist über die Euphorie über das A40-Stilllebenprojekt etwas eingeschlafen. Im Hintergrund versuchen Nati und ich gerade ein Programm für ein - schon länger angedachtes - Treffen im Norden des Reviers zu erarbeiten. Wenn sich aber jetzt ganz spontan ein Treffen in Essen entwickeln sollte, dann stünde dem nur entgegen, dass eine "Inflation" von kurzfristigen Treffen zu einer gegenseitigen Kannibalisierung der Treffen führen könnte. Ich lasse mich aber auch gern vom Gegenteil überzeugen. Einen Kurztrip nach Essen würde ich auch wagen. --Wuselig11:43, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass mein Anblick im blauen T-Shirt nicht den normalen Ansprüchen der Ästhetik entspricht hier erst einmal ein klassicher Radio Eriwan: Im Prinzip ja, aber höchstens am Wochenende.
Wenn das T-Shirt ein paar Tage hier im Ruhrgebiet bleiben kann und wir auch ein bißchen auf Fotowetter Rücksicht nehmen können, dann könnte ich mir natürlich auch eine Tour de Ruhr vorstellen: von Meiderich (Landschaftspark Duisburg-Nord) über Oberhausen (Gasometer Oberhausen), Essen (Zeche Zollverein, evt. Villa Hügel), Bochum (Jahrhunderthalle (Bochum) und Bergbaumuseum Bochum), Dortmund (Zeche Zollern, Kokerei Hansa, U) etc. mit diversen Halden (Halde Rheinpreußen, Alsumer Berg, Tetraeder, Schurenbachhalde, Halde Rungenberg, Halde Hoheward) im Vorbeigehen. Ob wir das dann an einem Wochenende stemmen, oder verteilt über mehrere Tage und dann eventuell verteilt auf mehrere Schultern - als ruhrinterner Staffellauf - müsste man dann sehen. Aber mit ein paar Tagen Luft ließe sich da sicher auch ein kurzfristiges Kulturhauptstadtprojekt daraus basteln. Mit etwas Zeitpolster und Planungshorizont möglicherweise auch unter der Woche.
Wenn ihr Ideen habt, was man mit dem T-Shirt anfangen kann (bisschen durchs Ruhrgebiet reisen ist natürlich super) Wir sollten das aber absprechen, weil ich mit dem Ding in den Düsseldorfer Landtag will und es dann auch gerne nach Hannover bringen würde. Die Ruhr-Tour hört sich klasse an--Ticketautomat - 1000Tage20:42, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut, dann fühl Dich zu einer Tour de Ruhr eingeladen:
Die Logistik müsste noch abgesprochen werden. Wir müssen natürlich nicht mit einer Karavane von Autos durchs Revier reisen. In meinem Auto können vier Personen, inkl. Fahrer bequem reisen. Und ich möchte die Strecke Dortmund-Rheinpreußen höchstens einmal hin und zurück fahren, weshalb wir die Teilstrecken als Fahrgemeinschaften einrichten sollten, oder auch Rückfahrten mit öffentlichen Verkehrsmittel einplanen sollten. Es wäre also schön, wenn potentielle Teilnehmer angeben könnten, ob sie ein Fahrzeug mit der entsprechenden Anzahl an Mitfahrgelegenheiten haben und von wo sie in die Tour einsteigen und auch wieder austeigen wollen. Wenn sich dadurch auch andere Landmarken und Ziele ergeben, dann kann man die Tour natürlich noch umstellen. Ich habe z.B das Schiffshebewerk Henrichenburg, oder die Villa Hügel, oder die Henrichshütte nicht in die Tour aufgenommen, aber solche Ziele könnten sich auf Grund der Anfahrts- und Rückfahrtswege der Teilnehmer ergeben.
Zum Plan vorne: Sind da nicht zuviele Ruinen und Halden dabei und sollten nicht eine oder zwei Stationen eingebaut werden, die moderne Entwicklungen zeigen? Sonst haben wir wieder nur Zechen. Eine der renovierten Arbeitersiedlungen wäre noch schön, dafür ein paar Halden weniger? Zollverein muß latürnich als Eyecatcher, das kennen alle. -- smial15:17, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Skillshare
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Vom 4. bis 6. Juni 2010 findet mit Skillshare eine Open Space Konferenz für Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte statt. Hierzu laden wir euch herzlich zur Teilnahme ein.
Einige Informationen dazu könnt ihr der Hauptseite entnehmen, auch einen Überblick über die angebotenen Vorschläge und die Anleitung zur Anmeldung sowie Informationen zur Anreise und Übernachtung findet ihr dort. Ferner findet ihr das Projekt im Internet unter skillshare.eu oder bei Twitter. Wenn ihr darüberhinaus noch irgendwelche Fragen habt: Abena, Jan oder ich stehen euch sehr gern zur Verfügung.
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Leute. Ich hab in den letzten Wochen mit dem Standort-PR der Infracor Kontakt aufgenommen. Es gibt die Möglichkeit im Februar oder auch im März Werksrundfahrten zu machen. Das sind Termine am Samstag oder Sonntag, jeweils um 11:00 Uhr. Nach einer Begrüßung und Einführung im Informationscenter am Lipperweg geht es mit einem Bus ca. 2 Stunden durch das Werksgelände. Dabei werden die Anlagen, der Hafen, die Kraftwerke, die Entsorgungsbetriebe. etc. ausführlich erklärt. Im Normalfall wird der Bus dabei nicht verlassen (außer vielleicht zur Auffahrt ins Hochhaus). Außerdem besteht striktes Fotografierverbot auf dem Werksgelände.
Grundsätzlich ja und gerne. Ist zwar etwas entäuschend für Fotografen, aber ab 14:00 haben wir ja noch Zeit für Alternativen (Neue Stadt Wulfen?) Ich trage jetzt trotzdem die Tour de Ruhr des Free Travell T-Shirts als ofiziellen nächsten Termin vorne ein um hier einfach mal planbare Fakten zu schaffen. Sollte sich jemand vorher im Unperfekthaus in Essen treffen wollen, einfach mutig sein und Termin eintragen. Ich bin in Sachen Kulturhauptstadt zur Zeit sicher mehr unterwegs, so dass sich bei gegebenenem Termin sicher ein Einkehrschwung in Essen einplanen lässt. Der vierte offene Thread (Stillleben Ruhr A 40) hart ja noch der Platzvergabe durch das Organisationskomitee, kann also z.Zt.noch auf kleiner Flamme köcheln.--Wuselig11:43, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guter Plan! Ich muss den Montag arbeiten und könnte nur sehr spät dazu stoßen, wünsche euch aber viel Spaß und viel Glück mit dem Wetter! Die Frage nach dem Chemiepark war auch eher allgemein gedacht, es gibt ja auch noch im Sommer Termine. LG --Nati aus SythenDiskussion15:40, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nati, das hast Du falsch verstanden. Der früheste Termin ist der 8. Februar und wir sollten es an einem Tag im Februar machen. Es wird wohl auf eines der Wochenenden 13./14., 20./21., oder 27./28. hinauslaufen. Ich werde das vorne nochmal etwas verdeutlichen.--Wuselig12:34, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da das Wochenende 13./14.Feb wegen dem Fotoworkshop geblockt ist, ich das T-Shirt vor dem 27./28. Feb weggebracht haben will (schaff ich sonst nicht rechtzeitig) und außerdem am 20. Feb der Stammtisch in Duisburg stattfindet (ich da noch nie war) schlag ich dieses Datum vor!--Ticketautomat - 1000Tage09:26, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Damit das jetzt nicht hier beim Thema "Besichtigungstermin Chemiepark" untergeht, habe ich jetzt mal den Termin vorne fix gemacht und auch über den Terminkalender öffentlich gemacht. --Wuselig12:17, 10. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Veranstaltungsprogramm beim Treffen in Gelsenkirchen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo liebe Leute, ihr habt bestimmt auch schon Ideen dazu, ich schreib meine einfach mal auf. Die unverwechselbar liegt ja in Ückendorf, so dass sich anbieten würde:
Zeche Rheinelbe (einige Gebäude erhalten, evtl Besichtigung des Tagungshotels in der ehemaligen Maschinenhalle?
Hallo Nati, das Problem ist das die Vorbereitungszeit bis zum 8. Mai zu kurz ist. Mein Vorschlag wäre wir besprechen das zunächst mal bei dem kommenden Stammtisch und setzen dann einen neuen Termin bei dem wir dann mit längerem Programm und bei gutem Wetter das starten können. Was hältst Du von dem Vorschlag. Gruß --Pittimannbesuch mich14:45, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Nati.also ich werde vor dem Abendprogramm auf jeden Fall ein Kultur-/Fotoprogramm absolvieren. Zwar wird dadurch mein Fundus an noch nicht nach Commons und ordentlich kategorisierten Bilern noch größer, aber man wächst ja an seinen Aufgaben.--Wuselig22:13, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo, warum es zu kurzfristig sein soll, um Programm zu planen, verstehe ich nicht. Ich bin auf jeden Fall dabei, ein paar der genannten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, obwohl ich sie schon alle kenne. Den Bismarckturm kann man übrigens nicht besteigen und die Aussicht vom Mechtenberg ist bei Weitem nicht so interessant wie von der Halde, man sieht dort nur mehr von Essen-Kray. Außerdem war neulich die Mechtenbergbrücke über den Leither Bach gesperrt. Es gibt aber noch ein paar interessante Kirchen in Ückendorf. --Wiegels„…“20:52, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hmmm, wer sich vorher zu einem Kultur-/Besichtigungs-/Fotografen- oder sonst wie Programm treffen will soll doch einfach kommen. Zu Rheinelbe könnte ich vielleicht sogar noch was erzählen (bin nächste Woche in der Ecke auf einem Bildungsurlaub), ansonsten wäre es einfach ein wenig herumwandern, gucken, streunern. Ich hab z. B. noch nicht den Gullideckel des zweiten Schachtes gefunden ;-). --Nati aus SythenDiskussion21:33, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr guter Plan :-) -- smial20:25, 30. Apr. 2010 (CEST) (der wegen der Möglichkeit kurzfristiger Verhinderung nicht fest zusagen, aber eben möglicherweise auch spontan hinzustoßen kann)Beantworten
Diskussionsbeiträge auf der Projektseite aus "urheberrechtlichen Gründen" nicht gelöscht sondern hierher verschoben:
Der Stammtisch findet im Restaurant UnverwechselBar, Ückendorfer Straße 243 in 45886 Gelsenkirchen um 19°° Uhr statt. Routenplaner Aufgrund der Kurzfristigkeit haben wir auf ein Programm verzichtet. Wer dennoch einige Sehenswürdigkeiten kennenlernen möchte möge sich mit dem Kollegen Wuselig in Verbindung setzen. Die Kollegin Nati aus Sythen hat auf der Disk.-Seite einige Vorschläge dazu angemerkt. Es wäre schön wenn wir während des Stammtisches über die zukünftige Planung und den Ablauf der nächsten Stammtische sprechen könnten. Glückauf und gutes Gelingen wünscht der --Pittimannbesuch mich20:32, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte den neuen Upload Wizzard getestet. Offensichtlich sitzen dort noch einige Heinzelmännchen, die jedes einzelne Bild noch einzeln begutachten und dann erst für das Projekt freischalten. Ich lasse den Link zum Bild mal hier stehen um zu sehen wie lange die Freischaltung braucht. --Wuselig12:01, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Ich war mir halt nicht sicher, ob noch nicht da oder schon wieder weg. Wenn es dann da ist, dann lässt sich meine Änderung, so dann keine weitere Erfolgt ist, ja einfach wieder zurücksetzen. --Chriz197813:42, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Generell sollte bei so eine Art von Bilder bei so einer Gelegenheit die Genehmigung der abgebildeten Personen vorher eingeholt werden (sie sind nicht zufällig als Beiwerk im Bild, siehe auch Persönlichkeitsrechte). I.d.R. mag ich es nicht ungefragt im Internet abgebildet zu werden… --Atamari17:26, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Da die meisten Teilnehmer nur als Rückenansicht abgebildet sind und die anderen nicht wirklich scharf zu stellen sind und auch in einer Beschreibung nicht individuell zugeordnet werden, habe ich mir die Freiheit zunächst erlaubt. Ich habe aber bereits den Löschantrag gestellt. Commons ist momentan nicht zugänglich - liegt das etwa an dem neuen Projekt - vielleicht schafft das Usability Projekt es ja auch die Löschprozeduren zu vereinfachen. Dieses „kopiere diesen und jenen Code auf drei verschiedene Unterseiten“ ist sicherlich auch nicht sehr benutzerfreundlich. --Wuselig22:07, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte um Beteiligung und Hilfe: Zedler-Medaille 2010
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Wikimedia Deutschland e.V. hat die Ausschreibung für den Artikel- und Bilderwettbewerb um die Zedler-Medaille gestartet (siehe z. B. auch den Kurier-Artikel zum Thema). Bis zum 30. September haben engagierte Autoren, Fotografen und Grafiker Zeit, ihre Beiträge einzureichen. Auf die Gewinner warten Geldpreise in Gesamthöhe von 6.000 Euro und Sachpreise wie Kameraobjektive, Videobrillen und Bildbände.
Wir freuen uns über rege Beteiligung aus der Wikipedia-Community, möchten aber auch Wikipedia-Neulinge zum Mitmachen anregen. Unter den Stammtischbesuchern finden sich zum einen viele erfahrene Autoren, zum anderen haben einzelne von euch bestimmt gute Kontakte zu interessierten Wissenschaftlern und Studierenden. Bitte helft uns, den Wettbewerb noch bekannter zu machen: Hier findet ihr hübsches Material, um on- und offline für die Zedler-Medaille zu trommeln: Zedler-Banner. Alle Fragen und Anregungen bitte per Mail an uns. Vielen Dank! --Nicole (WMDE)18:44, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
nächster Stammtisch
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Aus organisatorischen Gründen und weil z.B der Oktober schon recht überladen ist wird ein nächster regulärer Stammtisch wohl erst Anfang November stattfinden.
Ich möchte aber den 12. September 2010 mal in die Waagschale werfen. Dies ist der Tag des offenen Denkmals. Das aktuelle Programm ist hier einzusehen. Persönlich tendiere ich dazu den Raum Hagen zu besuchen, da dort, wie auch schon in der Vergangenheit häufig, wirkliche, sonst nicht zugängliche Denkmale geöffnet werden, und eben nicht nur die sonst üblichen ollen Kirchen. Besteht Interesse für eine gemeinsame Tour? (Muss nicht Hagen sein, wenn jemand einen noch interessanteren Standort ausfindig macht). Oder vielleicht auch nur zu einem gemeinsamen Plausch und Austausch über das an unterschiedlichen Orten erlebte an einem gemeinsamen Kneipenstandort? --Wuselig13:26, 22. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dritter überregionaler Stammtisch in Karlsruhe
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren20 Kommentare9 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo lieber Stammtisch Ruhrgebiet!
Zum Samstag, dem 18. Dezember 2010, laden wir euch ganz herzlich zum nunmehr dritten überregionalen Stammtisch nach Karlsruhe ein. Schon die vergangenen zwei Weihnachtsstammtische konnten in Karlsruhe jeweils weit mehr als 30 Teilnehmer zusammenbringen. Zu den Highlights zählten dabei das traditionelle Bücherwichteln (Julklapp mit Büchern) und die gemütliche Atmosphäre im größeren Kreise. Beides ist auch für dieses Jahr wieder geplant, um den sonst ungefähr zehn Personen starken Stammtisch, der sich auch aus Teilnehmern des Karlsruher Stadtwikis und der Open-Street-Map-Bewegung zusammensetzt, zu einem der aufregendsten und größten des Landes verwandeln.
So ist es auch nicht verwunderlich, dass knapp einen Monat vor der Zusammenkunft sich schon über 40 wahrscheinliche und eventuelle Teilnehmer den Termin vorgemerkt haben. Erfreulicherweise betrifft dies auch diesmal ganz neue Teilnehmer, darunter auch ein paar junge Wilde, aber natürlich auch die alten Hasen mit ihren Geschichten aus den guten alten Wikipediazeiten. ;o) Der größere Teil der Interessierten kommt wie zu erwarten aus dem Süden, ein paar versprengte Gäste aus beispielsweise NRW, Sachsen und Berlin haben aber ebenso zugesagt. Vielleicht hat ja dann auch jemand von eurem Stammtisch Zeit und Lust hat, Karlsruhe zu besuchen und Weihnachten im Kreise vieler Kollegen und Freunde vorzufeiern sowie die Planungen zum zehnten Geburstag der Wikipedia im darauf folgenden Monat mitzugestalten.
Dabei können natürlich auch persönliche Bekanntschaften geknüpft[1] und von den eigenen Stammtischen berichtet werden. Auch weitere neue Gäste und anonyme Benutzer sind jedesmal gern gesehen! Es gibt natürlich keine Verpflichtungen, und es wird versucht, jeden Interessierten zu unterstützen. Bitte tragt euch bei Interesse noch auf der Stammtischseite ein. Sollte es noch Fragen oder Kritik geben, meldet euch bitte auf meiner Diskussionsseite.
Ein „Raucherschutzraum“, (Tür mit breiten Lücken, direkt zum Flur führend. zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2011 um 00:35 Uhr durch Ziko)Rauchverbot in den übrigen Räumen. Hier explizit aufgeführt, damit es nicht zu Verwechslungen mit dem Raucheraquarium kommt. (Doch ob der Rauch sich an solche Schilder hält? zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2011 um 00:35 Uhr durch Ziko)Rauch und Ausdünstungen sind in restlichen Haus auch anderen Gründen nicht gerne gesehen
Ich würde mich über einen Veranstaltungsort freuen, der allen die Teilnahme möglich macht - auch denjenigen, die allergisch gegen Nikotin sind. Witze über "verirrte Moleküle" finde ich hart und verletzend.--Ziko20:20, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Ziko, wenn Du allergisch gegen Nikotin bist, dann hast Du selbstverständlich Strategien entwickelt, wie Du Dich den Einflüssen von Nikotin entziehen kannst. Sicherlich stellst Du für Dich auch höhere Ansprüche an "Rauchfreiheit", als dies der "gemeine Nichtraucher" tut. Die Gesellschaft hat sich zwischenzeitlich zu einem ziemlich weitreichenden Nichtraucherschutz durchgerungen. Dieser Nichtraucherschutz geht Dir - aus Deinen persönlichen Gründen heraus - noch nicht weit genug. Aber damit musst Du Dich, auf Grund Deiner persönlichen Einschränkungen selbst auseinandersetzen. Wir als restliche Gemeinschaft können uns aber nicht am kleinsten gemeinsammenen Nenner orientieren. Es ist gut, wenn für Barrierefreiheit gesorgt wird, aber das kann nicht bedeuten, dass jeder ein Gebäude nur noch über Rampen betreten betreten muss, oder die Straße nur noch überqueren darf, wenn auch das akustische Signal ertönt.
Die "verirrten Moleküle" habe ich sehr ernst gemeint. Der Raum beim gestrigen Stammtisch war "rauchfrei" und ich habe mich dort als Nichtraucher sehr wohl gefühlt. Es waren aber Raucher anwesend, die über ihren Körper und Kleidung sehr starke Nikotinausdünstungen verbreiteten, die ich auch als unangenehm empfand und ich habe dabei auch, wegen der vergangenen Diskussionen, an Dich gedacht. Das Sitzen neben, oder in der Nähe einer solchen Person muss für Dich unerträglich sein. Wollen wir diesen Personen nun die Teilnahme am Stimmtisch verbieten nur damit Du teilnehmen kannst. Wir müssen uns als Gesellschaft und hier in Wikipedia als Gemeinschaft einen Rahmen schaffen wie wir zusammen leben wollen, aber das kann nicht heißen, dass wir, so sehr wir bemüht sind im persönlichen Umgang aufeinander Rücksicht zu nehmen, bei Gemeinschaftsunternehmungen - unter Abwägung aller anderer Umstände - auf eine einzelne Person Rücksicht nehmen. Wenn es also in einem Restaurant ein Raucherzimmer gibt, dann ist das für mich kein Ausschlusskriterium, wenn wir die Veranstaltung im Nichtraucherbereich abhalten. Welche Entscheidung dann Du für Dich triffst, bleibt Dir überlassen.--Wuselig21:23, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Rauch bleibt eben bei einer roten Linien nicht stehen. Es muss im Ruhrgebiet doch irgendwo rauchfreie Orte geben. --Ziko 00:45, 8. Nov. 2010 (CET) Gibt es, zum Beispiel ist das AllerWeltHaus in Hagen komplett rauchfrei, einschließlich Gastronomie. -- Meister15:06, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sobald diese Orte entfernt einer (Flüssig)Nahrungsquelle ähneln: Nein. Vor der Tür wird mindestens gequalmt, und das zieht dann durchaus mal (in kleinen, aber für dich verständlicherweise zu großen Dosen) quer durch's Lokal. Ich kenne jetzt keine Gastronomie, wo dem nicht so wäre. Und in "freier Natur" findet sich öfter ein Zigarettenverdampfer, als einem Allergiker lieb sein kann. --Guandalug01:05, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Tertiärrauch ist schlimm genug, aber ich muss ja nicht direkt neben so jemandem sitzen. Aber es ist nicht nötig, dass der Sekundärrauch im Gebäude produziert wird und sich leicht verteilen kann, weil die Tür zum Raucherraum desöfteren geöffnet wird. Eine Tagungsstätte ohne Raucherraum gibt es bestimmt, jedenfalls in den Niederlanden.--Ziko14:37, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ziko, Du kannst dir sicher sein das wir drauf achten das wir einen rauchfreien Raum bekommen. nur dieses Mal ging das nicht anders da wir den Termin Adhoc geplant hatten. Ab nächstes Jahr haben wir ja Fixtermine und dann wird alles besser. --Pittimannbesuch mich14:49, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wäre schön, wenn in Zukunft in rauchfreien Räumen getagt würde. Bei dem Treffen in Hagen vor einigen Monaten war der Raucherraum des Lokals noch nicht einmal durch Türen vom Gastraum getrennt, da ist also längst nicht immer alles im grünen Bereich. -- Meister15:04, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich muss gestehen das ich eine sehr, sehr, sehr rauchfreie Umgebung auch für wichtig halte, nicht nur aus akuten Gesundheitsproblemen oder Belästigungen direkt beim Essen, Trinken und geselligen Zusammensein, sondern auch aufgrund der mit Passivrauchen verbundenen Langzeitschäden, siehe "Tabakrauch wurde von der International Agency for Research on Cancer (IARC) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) als Karzinogen der Gruppe 1 eingestuft. In diese Gruppe werden Stoffe eingestuft, die schon in kleinsten Mengen krebserregend sind. Es werden dabei keine Grenzwerte festgelegt, es gibt also keine „unbedenkliche Menge“, der man sich oder Dritte aussetzen kann. ..." . Die Unverwechselbar im Mai fand ich z. B. unmöglich. Das Anliegen von Ziko für eine rauchfreie Umgebung kann ich nur unterstützen. Und wer dort raucht wo er andere nicht beeinträchtigt hat meine Anerkennung, kann gerne seinem Laster frönen, schließlich ist jeder Mensch für sich selbst verantwortlich. In diesem Sinne kann ich eine langfristige Planung von unseren Treffen nur willkommen heißen, schließlich kann dabei auch auf diesen wichtigen Selbstschutz besser eingegangen werden. --Nati aus SythenDiskussion21:07, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Nati, deshalb sollen sich ja oben in der Liste ortskundige eintragen die den Stammtisch in dem jeweiligen Monat komplett organisieren. Dabei natürlich auf ein rauchfreies Lokal achten. --Pittimannbesuch mich21:09, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo liebe Leute, langsam artet diese Diskussion ja zu einem Feldzug gegen alle Raucher dieser Welt aus. Ja, ich bin Raucher! Allerdings würde es mir im Traum nie einfallen, dort zu rauchen, wo es nicht erlaubt oder auch nur nicht erwünscht ist. Wisst ihr eigentlich nicht wie viel Dreck und sonstige schädliche (auch krebserregende Stoffe wie Feinstaub, Dieselruß usw.) auch so in der Luft herumschwirren? Lasst Euch doch bitte einen durch extrem wirksame Filter abgeschlossenen Lebensraum bauen und verlasst den auf keinen Fall mehr. Man kann alles auch übertreiben. Ansonsten müsste man auch alle Kraftfahrzeuge und sonstigen Dreckschleudern abschaffen - aber darauf will ja auch kaum ein Nichtraucher freiwillig verzichten. Seid mir bitte nicht böse, aber das musste ich hier mal loswerden. Gruß --AstrobeamerChefredaktionMach mit!21:56, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bei der Unverwechselbar war der reservierte Tisch - aus welchem Grund auch immer - im Raucherbereich. Ich empfand die Situation in der Unverwechselbar ebenfalls als unangenehm, aber unangenehm ist natürlich Nichts m Vergleich zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Im Hicc-Upp und auch jetzt im Unperfekthaus geht es aber ausdrücklich um rauchfreie Räumlichkeiten. Raum 404 im Unperfekthaus ist auf einem eigenen Stockwerk, vier Etagen von den Gasträumen getrennt, wo aber auch nicht geraucht werden darf. Die Raucherterasse befindet sich oberhalb von Raum 404. Das ist, was ich jetzt bereit bin in die Organisation einer rauchfreien Atmosphäre zu investeren. Wem dies aus persönlichen Gründen nicht ausreicht, kann daraus seine persönlichen Konsequenzen ziehen, vielleicht auch an einem, oder mehreeren der verbleibenden 5 Terminen einen Stammtisch nach seinem Gusto organisieren. Ich werde mich zu diesem Thema jetzt nicht mehr äußern. --Wuselig22:28, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, ich finde wir sollten diese Diskussion an dieser Stelle beenden, bevor jeder noch unbedingt etwas loswerden muss. Die Teilnahme an den Stammtischen muss jeder nach bestem Wissen und Gewissen entscheiden. -- Meister22:48, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe mal angerufen. Es gibt im Erdgeschoss einen Raucherraum. Im 4. Stock (wo die Veranstaltung sein wird) gibt es einen Wintergarten, in dem geraucht wird, und dann noch mal oben auf dem Dach. Auf meine Frage, ob denn nicht der Rauch vom Wintergarten hineinzieht, wurde mir gesagt, ja, das sei so, je nachdem, wie der Wind wehe. Es kann also keine Rede davon sein, dass das Unperfekthaus rauchfrei sagt, anders, als die Site behauptet.--Ziko22:42, 19. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Mbdortmund, sei du mal 50 Jahre lang von sämtlichen öffentlichen Veranstaltungen und von Gaststättenbesuchen weitgehend ausgeschlossen, weil du auf Zigarettenrauch mit Asthmaanfällen reagierst, dann findest du solche Bemerkungen einfach nur ätzend .. -- Meister17:56, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich war heute in Essen und im Unperfekthaus um auch vor Ort noch einmal die Details für den 15. Januar 2011 (ja, es ist 2011 und nicht 2010, sorry für den Lapsus in der heutigen Erinnerung). Wir haben jetzt kurze Wege zwischen den beiden Räumen, wir können in einem großen Raum tagsüber gut arbeiten und feiern und es gibt das Internetsofa für die Simultanchats mit den anderen Stammtischen, oder auch um nur mal in kleinerer Runde und vielleicht angenehmerer Geräuschkulisse mal ruhigere Gespräche zu führen. Und es gibt einen speziell auf Raucher zugeschnittenen Raum, so dass auch die Suchtgefährdeten ihrem Hobby nachgehen können, ohne sich dabei eine Lungenenzündung zuziehen zu müssen. Ich habe den dortigen Mitarbeiter auf Zikos Einwand und die Reaktion seiner Mitarbeiterin hingewiesen. Er entgegnete, dass deren Antwort absolut richtig war - wenn man dies quasi aus haftungsrechtlichen Gründen so sehen wolle. Aus praktischen Gesichtspunkten würde man aber beim Gang durch die Fußgängerzone Essens sicherlich stärker von Rauch belästigt werden, als dies selbst vor der Tür des Raucherraums möglich wäre, da eine spezielle Absugvorrichtung innerhalb des Raucherraums für eine Luftabfuhr nach außerhalb des Gebäudes sorge.
Ich wollte zum Thema "rauchfrei" eigentlich nichts mehr sagen, ich respektiere, dass Ziko besondere gesundheitliche Gründe hat, eine Konstellation wie oben beschrieben für ihn selbst als nicht "rauchfrei" zu betrachten, aber respektiere nicht mehr, wenn jemand der an diesem Stammtisch nicht teilnehmen kann einen privaten Feldzug gegen diese Verantstaltung startet. Wir haben noch genug freie Termine in der sich jeder nach seinem Gusto in der Organisation eines Stammtisches austoben darf. Hier möchte jeden darum bitten konstruktiv zum Gelingen dieses Stammtisches beizutragen und wenn jemand keine Basis für eine Zusammenarbeit sieht, daraus wiederum auch seine persönliche Konsequenz zu ziehen und die anderen nicht zu belästigen.--Wuselig01:47, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich will man einen bestimmten Ton übersehen und mich ans Sachliche halten. Es ist für einige Menschen sehr relevant, wie es um die Rauchfreiheit des UPH steht, und das muss auch auf der Seite erwähnt werden. Wenn es nicht stört, der kann es ja überlesen.--Ziko13:52, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Neugierig auf Neulinge und Besucher?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren31 Kommentare15 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Stammtischaktivisten und -organisatoren,
Wikimedia Deutschland wird am kommenden Montag (13. Dezember 2010) einen Brief an alle Vereinsmitglieder schicken und sie auf die Feierlichkeiten zum 10. Geburtstag der Wikipedia aufmerksam machen. Der Text wird darauf hinweisen, daß nicht nur in Berlin eine große Party steigt, sondern in vielen Städten zur selben Zeit zahlreiche Wikipedia-Stammtische stattfinden, die alle gemeinsam diesen Jubeltag begehen. Wir würden in unserem Brief gern alle Stammtische aufzählen, die a) am 15. Januar mitmachen und b) denen Besucher willkommen sind.
Wenn ihr in diesem Brief mit eurem Stammtisch genannt werden möchtet, dann meldet euch bitte bis Montag, 13. Dezember 2010 bei unserer Pressesprecherin Catrin per Mail, damit sie euch in eine hoffentlich lange Liste aller Stammtische aufnimmt, die sich auf Neulinge und Neugierige freuen und mit ihnen gemeinsam den 10. Geburtstag der WP feiern wollen. Wenn ihr Catrin schreibt, dann nennt bitte als Eckdaten bzw. Koordinaten eures Stammtisches: Stadt, Örtlichkeit (Name des Lokals, Veranstaltungsortes etc.), die Uhrzeit zu der es losgeht und idealerweise auch einen Ansprechpartner an den sich interessierte und (noch) nicht-stammtischversierte Besucher wenden können. Bitte tragt dazu bei, daß wir am 15. Januar 2011 alle gemeinsam eine unvergeßliche Geburtstagsparty feiern! :) Beste Grüße --Henriette Fiebig (WMDE)21:35, 9. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Müsste jemand noch die Organisationsverantwortung für unternehmen. Schön wäre es auch, wenn die Programmpunkte in den Zeitplan eingetragen würden, damit die Planung für alle erleichtert wird. --Wuselig14:43, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Öffnungszeiten samstags von 10 bis 17.00 Uhr. Zeitvorschlag: nach dem Mittag, etwa 14.00? Die Frage ist noch, ob wir einen Führer brauchen (70 Euros für die Intensivvariante (als Wikipedianer sollten wir uns nicht mit der Light-Version abgeben) + Eintritt) oder uns selbst führen. Wenn sich genug Mitmacher finden, könnte ich die Orga dafür in die Hand nehmen. Aber bitte kurzfristig entscheiden und mitteilen, da ich z. Zt. (bis Dreikönige) noch Urlaub habe. --Alupus17:23, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ich werde jede (!) Änderung, die danach in einem von mir betreuten Artikel zu einem Schatzobjekt, Äbtissin, Kirchenbau oder sonstwas des Stiftes vorgenommen wird und nicht mit exaktem Einzelnachweis aus der Literatur versehen ist, zurücksetzen. Trotz aller Mühe, die sich die Schatzkammer bei der Auswahl und Fortbildung ihrer Führer macht, sind diese nicht immer auf dem allerneusten Stand der Literatur - und bei einigen Objekten ist die "offiziöse" Darstellung die, die sich besser verkauft, etwa bei Krone und Schwert. Trotzdem werdet ihr ohne Führer leicht wichtiges übersehen. Ich dürfte als Privatperson übrigens nicht führen, auch wenn ich Münster, Schatz und die Literatur dazu recht gut kenne. -- 80.139.42.7008:59, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die Exkursion soll nach meinen Vorstellungen der Gewinnung von Eindrücken und dem gemeinschaftlichen Miteinander, und nicht der Belegrecherche, dienen. Du bringst aber gleich mal vorsorglich (und incognito als IP) den Revertknopf in Erinnerung. (Für meine Person kann ich dir die Zusicherung geben, nicht zum Thema zu schreiben, das ist nicht mein Bereich, ich sehe es als Gelegenheit zur "Horizont"-erweiterung.) Mein Vorschlag: Mach doch einfach mit! Das zwingt dich ja nicht dazu, den Führer zu machen. Das mit dem Privatführerverbot ist doch üblich und habe ich auch gelesen. Es wird aber keiner was dagegen haben können, wenn ein paar Besucher sich über das Ausgestellte austauschen. Nach dem bisherigen Feedback ist sowieso nicht damit zu rechnen, daß wir in Mannschaftsstärke anrücken. --Alupus11:29, 5. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mangels Nachfrage habe ich die Exkursion auf der Vorderseite aus dem Programm genommen. Die Schatzkammer bittet auf ihrer Website höflich darum, auch ungeführte Gruppenbesuche voranzukündigen. Es widerstrebt mir aber, eine Gruppe anzukündigen, um danach als Einzelkämpfer aufzuschlagen. Ich werde voraussichtlich aber auch nicht alleine losziehen, sondern im UPH bleiben. Falls sich doch noch einige Interessenten finden, können wir immer noch spontan losziehen. --Alupus21:25, 11. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Lasse es noch bis Freitag drin. Es sind schon die schönsten Deutsch-Niederländischen Stammtische ins Wasser gefallen, weil der Organisator an der Trägheit der Wikipediamassen verzweifelte, obwohl sie im Hintergrund schon die Hotelbuchungen planten. Die Massen werden es wirklich nicht werden, so dass eine Gruppenanmeldung in der Schatzkammer wohl trotzdem entfallen könnte. Oder wollen die ab 10 zufällig vorbeigekommenen Besuchern etwa die Türen schließen? Vielleicht ist das vorübgehende Zurückziehen des Eintrags ja ein Weckruf an die Gemeinde endlich mal konkreter zu werden. (Okay, siehe Anfang des Märchens vom Froschkönig). --Wuselig00:50, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ween's so überschaubar wie im Augenblick bleibt, stelle ich mich Samstag 14.00 vor die Schatze und warte mal, wer da ist. Was die Schatzkammer unter Gruppe ist übrigens relativ, die Bitte steht da vor allem, damit nicht unangekündigt ein Bus Touristen dasteht, während gleichzeitig bereits die Frauengruppe der Gemeinde St. Bürokratii und eine Schulklasse des Bitte-Maria-Verhüte-Gumminasiums bereits drin sind. Dann wäre esn nämlich einfach zu eng. Eine Gruppe in Familiengröße passt aber eigentlich immer noch rein. -- 80.139.139.15613:40, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schau doch einfach vorher schon einmal im Unperfekthaus vorbei. Der Fußweg zur Schatzkammer sind gerade mal 5 Minuten. Aber unter Ausnutzung der Tagesflatrate kann man morgens gemütlich shoppen gehen, vorher, oder zwischendurch einen Kaffee trinken, einen Mittagssnack eiinehmen, nach der Schatzkammer wieder einen gemütlichen Kaffee trinken und was Süßes genießen und abends dann Stammtisch, wie gewohnt, inkl. alkoholischer Getränke. Auch diese Flatrate war ein Grund, weshalb ich das Unperfekthaus für eine Tagesveranstaltung ausgewählt habe. --Wuselig14:06, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du es samstags mittags in 5 min vom UPH zur Schatze schaffen willst, musst Du auf der Limbecker aber ein paar Leute über den Haufen rennen, 10 min ist realistischer. Im UPH will ich eigentlich nicht vorbeischauen, auf Stammtische gebe ich nichts. Außerdem komme ich per Bahn, und das Münster nebst Schatzkammer ist näher am Bahnhof. -- 80.139.21.10214:50, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Du könntest ja Recht haben, aber man kann auch links, oder rechts eine der Seitenstraßen nehmen. Durch die Limbecker könnte in der Tat ein Footballtraining draus werden. Einer könnts noch schaffen, eine Gruppe, selbst drei, schon nicht mehr. ;-)--Wuselig15:44, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Planung der Programmpunkte
Vorschläge und Ideen zum Programm bitte hier ausbreiten.
Etwas groß gedacht: Man könnte vielleicht mehrere Veranstaltungen, ggf. auch parallel, laufen lassen. Vielleicht ganz oben die offene Etage unter dem Dach als "Brennpunkt" des Geschehens und von da aus einzelne, spezielle Veranstaltungen in den anliegenden Räumen? Denis Barthel09:43, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wenn sich genug Mitorganisatoren finden, kann ich damit sehr gut leben. Die Videolounge z.B. für Lifeschaltungen rund um die Welt.--Wuselig17:46, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde gerne einen Vortrag über die Entwicklung der Enzyklopädien und der Wikipedia halten, wenn Interesse besteht.--Ziko 00:26, 13. Nov. 2010 (CET) Entfällt aus gesundheitlichen Gründen. --Wuselig01:09, 7. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Da es etliche Stammtische simultan geben wird in Europa, gibt es zwei Vorschläge für vernetzte Aktionen, die möglicherweis im Guinness Buch der Rekorde landen, wenn wir sie entsprechend dokumentieren und veröffentlichen:
Gemeinsames Wikipediageburtsagstortenkerzensimultanausblasen. Jeder teilnehmende Stammtisch oder Gruppe oder Familie oder Einzelperson sitzt zu einer verabredeten Uhrzeit vor einer 10-Jahre-Wikipedia-Torte mit Kerzen, die dann nach Countdown im Interrnet, gemeinsam ausgepustet werden. Das sollte so weit möglich öffentlich an öffentlichen Orten erfolgen, mit Fotos oder kurzen Videosequenzen dokumentiert werden und die Anzahl der Teilnehmer online protokolliert werden.
Gemeinsames Geburtstagsständchensingen. Ein Kanon in allen Wikipediasprachen und das Lied Hey hey Wiki zur Titelmelodie von Hey hey Wickie wurden vorgeschlagen. (Die in Köln ansässige Band, die letztere eingespielt hat, könnte man zum dortigen Treffen zum Mitklampfen einladen, aber beide haben bisher wenig Interesse signalisiert) Eine Sangesaktion über Internetstreams zusammenzukriegen und gescheit aufzuzeichnen, dürfte technisch anspruchsvoll sein und genügender Vorbereitung bedürfen. Vielleicht bietet die c-base, ein Treffpunkt der Berliner, oder das UPH da Möglichkeiten? Gruß --Purodha Blissenbach14:16, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wir sollten nicht aus den Augen verlieren, dass es hier um eine Feier der Wikipediagemeinschaft geht. Symbolische Akte können ein Gemeinschaftsgefühl zwar stärken, aber der Blick sollte immer auch auf die Nachhaltigkeit gerichtet sein. Gerade wenn wir diesen Ruhrgebietsstammtisch auch zur Aufarbeitung des Kulturhauptstadtjahrs nutzen wollen, können wir das sehr schön sehen. Über viele Jahre werden die Leuchturmprojekte in Erinnerung bleiben, aber ob sich entlang der Emscher etwas entwickelt, werden die Menschen in Projekten wie Künstlerzeche Unser Fritz zeigen. Das Stillleben Ruhrschnellweg war toll, obwohl das gemeinsame Singen des Steigerliedes nicht geklappt hat. Wenn wir über Skype nette Gespräche - auch weltweit - haben, dann kann dies nachhaltig sein, ein paar ausgeblasene Kerzen müssen das nicht sein. Wir können auf einer Geburtstagsparty auch Partyspielchen machen, wir sollten aber darauf achten, wie wir unseren Fokus setzen. Wenn das also jemand machen und organisieren will, fein, aber wenn ich mitkrächze, dann aus Spass an der Freud und nicht weil ich in das Buch will und es sind 15 Minuten einer 12 stündigen Veranstaltung. --Wuselig23:15, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Wiki und das UPH
Wie wäre es, wenn wir das Unperfekthaus anschreiben und auf unsere Veranstaltung hinweisen. Die haben vielleicht auch Interesse zu erfahren, dass wir bei denen ein Wikipedia-Meeting-XXL veranstalten. Die könnten ja auf ihrer Internetseite und im Gebäude mit Werbung darauf hinweisen und wir interessierte Menschen anlocken. Natürlich nur, wenn wir es schaffen, ein Programm zu entwerfen. Wir könnten mit Notebooks live vor Publikum einen Artikel schreiben und erklären, wie das geht, was man macht etc. --Ticketautomat14:30, 17. Nov. 2010 (CET)Beantworten
An das Unperfekthaus können wir herantreten - und das will ich auch - wenn wir ein Programm zusammengestellt haben. Es finden dieses Wochenende Koordinierungsgespräche zum Thema Simultanstammtische und auch ein Ideenaustausch zum Thema statt. Leider kann ich wegen der Teilnahme an einer Familienfeier an diesen Gesprächen nicht teilnehmen. Ich bin mir aber sicher, dass wir im Laufe der kommenden Woche hier weiteres Feedback erhalten. Ansonsten halte ich es für wichtig, dass wir über unsere Anmeldeliste dem Unperfekthaus möglichst frühzeitig signalisieren, dass dieses Projekt von möglichst vielen Teilnehmern mitgetragen wird. Derzeit ist die Veranstaltung auf dem dortigen Terminkalender verlinkt. In die Pressemappe und eventuell auch eigene Pressekontakte will ich erst mit"fertigem" Programm im Januar gehen.--Wuselig01:04, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Henriette stellt morgen eine Seite mit den Ergebnissen der Diskussion zusammen. Falls Kosten für irgendwelche Aktionen/Ideen entstehen, können die wohl auch übernommen werden. Also seid mutig: Auch verrückte Ideen sind erlaubt. Wenn wir aber ein Programm machen wollen, dann müssen wir in die Hufe kommen, das Gerüst sollte nach Möglichkeit in den kommenden zwei Wochen stehen, denn in der unmittelbaren Vorweihnachtszeit wird nicht viel laufen und danach ist die Zeit zu knapp. -- smial01:43, 20. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe vorne jetzt mal den Zeithorizont erweitert um eine bessere Planungsbasis darzustellen.
Ich stelle mir folgende, auch parallel laufende Aktivitäten vor:
QS-Workshop zu den Artikeln zur Ruhr.2010 (Artikel und Bebilderung)
Offene Vorträge, Diskussionen und Präsentationen zu "Was ist Wikipedia, wie funktioniert Wikipedia, was kann Wikipedia für mich tun, was kann ich für Wikipedia tun? Gerade hier sollten wir offen für (Noch-)Nicht-Wikipedianer sein
Simultanschaltungen zu anderen Stammtischen weltweit. Über den Tageablauf von Ozeanien bis in die USA
Eine richtig schöne Geburtstagsparty mit Torte und Spielen.
Nur dann muss eben auch Butter bei die Fische, d.h.: Meldet Euch zahlreich konkret an, sagt, wo Ihr dabei sein wollt, was Ihr beitragen wollt und was für Ideen Ihr selbst noch beitragen wollt. --Wuselig23:16, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Newbie und Interessenteninfo
für ein bis zwei Stunden würde ich mich dazu bereit erklären, am Rechner mal zu zeigen, wie es geht (Anmelden (dafür lege ich mir dann aber eine Sockenpuppe zu!), Bearbeiten, Bilder auf Commons hochlangsamen, Auskunft, Autorenportal, Sichtung etc.). Entgegen meiner Ankündigung ggü. Wuselig bringe ich dann doch den Laptop mit. Ich bräuchte aber: entweder einen WLAN-Zugang im UPH oder jemandens Surf-Stick... und, ganz wichtig (Akku defekt, reichte aber eh nur für eine halbe Stunde): Steckdose in der Nähe. --Alupus13:47, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
WLAN ist im Unperfekthaus vorhanden. Meinen Surfstick bringe ich trotzdem mit (Wenn jemand nicht offen surfen will). Steckdosen sind vorhanden und wenn benötigt, können wir auch über einen Beamer kommunizieren.--Wuselig14:43, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Beim Newbie und Interessenteninfo könnte ich mir auch vorstellen zu helfen, insbesondere wenn es um die Neuerstellung von Artikeln geht. Für die "Zur-Schaustellung" einer Artikelneuerstellung hätte ich auch einen konkreten Vorschlag, der zwar auf mein Spezialgebiet Minerale beschränkt ist, aber dennoch Essen und das Ruhrgebiet örtlich mit einschließt. Der bisher noch nicht erstellte Mineralartikel Römerit (benannt nach Friedrich Adolph Roemer, hier einige Bilder) wurde nämlich auch in der Essener Zeche Christian Levin gefunden (wie übrigens noch einige andere Minerale). Wäre das evtl. etwas für den Artikelworkshop (bzw. für den Arbeitsbrunch) oder ist das zu speziell? fragt -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin18:15, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wieso zu speziell? Die Kennt-doch-jeder-Themen (Bohlen, Merkel und Co.) sind doch weitestgehend abgearbeitet. Am besten bringst du einen Stein mit, damit die Zuschauer sich was darunter vorstellen können. Evtl. besorge ich mir noch einen Prepaid-Surf-Stick, da der vielleicht für den Foto-Workshop im Febr. ohnehin nützlich sein könnte. --Alupus18:57, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe zwar viele "Steine", aber leider keinen Römerit (sonst wäre der Artikel auch schon geschrieben ;-)). Vielleicht kann ich aber bis dahin noch einen besorgen oder ich bringe einige Minerale mit, die auch in der genannten Zeche gefunden wurden. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin19:34, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten
(Nachtrag) Mittlerweile konnte ich mir eine Probe von Römerit besorgen, allerdings ist diese ziemlich klein ergo wenig attraktiv. Nun kann zwar beileibe nicht jedes Mineral ein Schmuckstein sein und es gibt auf Commons ja auch noch 2 schöne Großaufnahmen des Minerals, aber zur Not hat die Zeche Christian Levin auch noch andere Minerale zu bieten, deren Artikel noch nicht geschrieben wurden. Gruß -- Ra'ikeDisk.LKUWPMin13:56, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Exkursion?
Folkwang
Das hier ist vielleicht auch von Interesse für einen Programmpunkt (ebenfalls fußläufig problemlos erreichbar). Ich werde dort auch (allerdings allein, weil ich keine feste Zeit garantieren kann) zuerst aufschlagen und dann für den Nachmittag/Abend zum UPH weitergehen. Ahoi ... Nis RandersSag's Mutter ...23:50, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Da gehst Du aber mit dem Begriff fussläufig großzügig um - das ist vom Limbecker Platz (wo das UPH) ist doch ein ganzes Stück. Zu Fuss geschätzt mindestens 20-30 min. Die Ausstellung habe ich auch schon gesehen - auch wenn mir die gewöhnliche Sammlung des Museums fast mehr imponiert hat. -- 80.139.59.18021:23, 13. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Freunde des Ruhrgebietsstammtisches, wie bei unserem Stammtisch am 06. November 2010 besprochen werden wir im kommenden Jahr feste Termine für die Stammtische haben. Wir haben uns auf 5 Stammtische festgelegt die jeweils im Zweimonatsrhythmus stattfinden. Der erste Stammtisch 2011 wird im März stattfinden. Als Tage haben wir jeweils den ersten Samstag im Monat gewählt, sollte dies aus bestimmten Gründen (Feiertag) nicht möglich sein können wir auf den zweiten Samstag ausweichen. Damit nicht immer die gleichen Kollegen den Stammtisch organisieren müssen ist hier unten eine Tabelle angeführt in der sich bitte Freiwillige eintragen mögen die in dem entsprechenden Monat den Stammtisch organisieren. Diejenigen die den Stammtisch des entsprechenden Monats organisieren legen auch den Ort und den Zeitpunkt fest. Wünschenswert wäre ein Kulturprogramm im Vorfeld des Stammtisches, das der Jahreszeit angepasst ist. Wer nicht weiss was man da machen könnte, kann sich mit dem Kollegen Wuselig oder mit mir in Verbindung setzen. Für den Anfang reicht es wenn sich die entsprechenden Kollegen / Kolleginnen in der Tabelle eintragen und den Monat in welchem sie den Stammtisch organisieren wollen schon mal fixieren. Für die Benachrichtigungen sorgt der Bot des Kollegen Guandalug. Dazu dem Kollegen den Benachrichtigungstext auf die Disku stellen. Der Kollege Guandalug programmiert dann seinen Bot entsprechend, sodass jeder Interessierte eine Nachricht durch den Bot erhält. Glückauf --Pittimannbesuch mich11:50, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Essen, Unperfekthaus, Raum 154 und für die Simultanchats mit den anderen Stammtischen, oder für Internetpräsentationen den Internet-Sofaraum „Ein abgeschlossenener Raucherraum, sowie die Dachterasse stehen Rauchern für ihre Pausen zur Verfügung“
Wegen der Absage im Juli wird das nächste Treffen voraussichtlich Anfang September in Dorsten stattfinden. Alles Weitere hier und auf der Projektseite. Harry815:50, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne mal wieder dabeisein. Wenn mögl. im Nov. was planen. Hier in Horst kann man die Verschandelung öffentlichen Raums am Beispiel der Zeche Nordstern studieren und anschließend auch was picken. Ich denke da an Schnitzel oder Mafiatorte. Horst Emscher21:29, 25. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Hallo ,
Ich würde gern erfahren, was genau bei diesem Treffen gemacht werden soll. Falls ich einige konkrete Ideen erfahren könnte, möchte ich aus eurem Treffen gern ein Radio Beitrag für WDR-Funkhaus Europa machen.
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
Das Treffen am 9. Juli 2011 musste leider abgesagt werden. Es wird voraussichtlich am gleichen Ort etwa Anfang September 2011 ein Treffen stattfinden können. Harry815:47, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Treffen im Juli
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich habe gerade erst festgestellt, dass der Juli-Termin mit dem diesjährigen Termin der ExtraSchicht zusammenfällt, siehe [9]. Wenn es noch weitere Interessenten gibt, die zwischen beiden Ereignissen hin- und hergerissen sind, sollte man vielleicht den Stammtisch verlegen. --Wiegels„…“14:29, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Danke, wäre mir sicher auch noch aufgefallen, aber ich hatte den Termin noch nicht in meinen Terminkalender eintragen wollen. Da steht die Extraschicht schon seit letztem Jahr. --Wuselig21:57, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor, dass wir den Termin im Juli sausen lassen und dafür den Stammtisch im September in Dorsten durchführen mit gleichem Programm. Schlepper muss sich jetzt erstmal auf die Sache beim SG konzentrieren. Ich habe eh keine Zeit zu kommen und die Zahl derjenigen die kommen möchten ist ja verschwindend gering. Glückauf --Pittimannbesuch mich18:00, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wie wäre es im September noch einmal mit einem Rundgang durch das Muttental? Im letzten Jahr habe ich da leider nicht teilnehmen können/wollen. Für den Stammtisch in Dorsten hat sich bis heute noch niemand eingetragen... Gruß -- AstrobeamerChefredaktion01:41, 9. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ehrenamtskarten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren16 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Freunde des Ruhrgebietsstammtisches, unser Jahresabschlussstammtisch steht vor der Tür. Auf diesem Stammtisch wollen wir die Stammtische für das nächste Jahr besprechen. Nachdem der letzte Stammtisch so wenig Interesse hervorgerufen hat, sollten wir uns einmal überlegen was wir im kommenden Jahr besser machen können. Der Kollege Harry8 hat sich bereit erklärt die Organisation für den Jahresabschlussstammtisch zu übernehmen. Es wäre schön wenn diesmal wieder mehr Benutzer an dem Stammtisch teilnehmen würden. Von meiner Seite schon einmal ein herzliches Dankeschön an Harry8. Glückauf --PittimannGlückauf18:25, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wäre dieses mal definitiv auch dabei und würde mich freuen, den Einen oder Anderen kennenzulernen. Allerdings sollte der Stammtisch an einem verkehrstechnisch gut erreichbarem Ort stattfinden. Sprich: Optimale ÖPNV-Anbindung auch noch nach 23:00 Uhr oder später. Gruß an alle Interessenten -- AstrobeamerChefredaktion01:55, 28. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ach so, es besteht eine Verpflichtung das heimatnah zu organisieren. Habe ich in der Vergangenheit wohl was falsch gemacht. Aber ich gebe Dir Recht, die Organisation von Stammtischen kann auch eine sehr undankbare Aufgabe sein. --Wuselig22:51, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Nein, eine Verpflichtung dazu besteht nicht. Aber falls es fast schon unzumutbar sein sollte, von Bochum-Werne nach Werne zu kommen, um wieviel unzumutbarer wäre es dann wohl, von hier aus einen Stammtisch in Bochum-Werne zu organisieren?
Im übrigen wüsste ich nicht, warum Werne abwegig sein könnte. Es ist eine sehr schöne Stadt und eine Reise wert. Übrigens haben Stammtische schon in weiter entfernten Orten stattgefunden. MfG Harry823:44, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Mein letzter Kommentar hierzu: Wir sind der Wikipediastammtisch Ruhrgebiet. Das reicht von Sonsbeck bis Hamm und wir haben auch treue Besucher aus Düsseldorf und da macht es dann schon einen Unterschied, ob ich den Besuchern mit Hin- und Rückfahrt im jeweiligen Extremfall 320 km oder nur 160 km zumute. (Von der Tatsache abgesehen, dass die ÖPNVler bereits angemerkt haben, dass sich Werne außerhalb des VRR befindet). Der letzte Stammtisch soll ein Planungsstammtisch sein und da halte ich einen zentraleren Ort für sinnvoller. Ich stelle nicht in Abrede, dass Werne ein interessanter Ort ist und mir ist es (bei meinem Wohnort) eins, ob ich nach Moers oder nach Hamm fahre, aber unter dem Gesichtspunkt Jahresabschluss- und Jahresvorausplanungsstammtisch ist die periphere Lage kontraproduktiv. Das ist meine Meinung - die ist hiermit gesagt, deshalb von mir hierzu nichts mehr.--Wuselig02:07, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte zwar (nach einer Anfrage beim VRR komme ich am Samstag mit meinem Ticket 2000 bis nach Lünen und müsste dann lediglich 3,25 € zuzahlen) kein großes Problem nach Werne zu kommen, allerdings halte ich die Lage am Nordostrand des Ruhrgebietes für einen Stammtisch zum Jahresabschluss auch für problematisch. Leider bin ich nicht der geborene Organistator, sonst hätte ich da selbst etwas vorgeschlagen. Könnte man die Veranstaltung nicht noch einmal im Unperfekthaus in Essen (das liegt weitaus zentraler) stattfinden lassen? -- AstrobeamerChefredaktion02:55, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Wir hatten den letzten Stammtisch in Dorsten, also "fast" am westlichen Rand des Ruhrgebiets. Teilnehmer waren drei Kollegen aus dem östlichen Ruhrgebiet, ein Benutzer aus Münster und ein Benutzer aus dem westl. Ruhrgebiet. Wir hatten im letzten Jahr festgelegt das derjenige der den Stammtisch organisiert auch den Ort festlegt. Leider haben sich da nicht so viele eingefunden die die Organisation übernehmen wollten. Wir können im kommenden Jahr gerne an anderen Orten tagen, nur muss sich auch jeweils jemand bereit erklären der die Organisation des Stammtisches übernimmt. Glückauf --PittimannGlückauf09:41, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt kann man es ja eh nicht mehr ändern, denn für Werne gibt es inzwischen fünf Eintragungen. Aber dass Dorsten Gladbeck "fast" am westlichen Rand des Ruhrgebiets liegt ist mir neu :-) Gruß -- AstrobeamerChefredaktion10:12, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit der Grenze war auch etwas übertrieben. Was Deine Anreise betrifft, wenn Du wirklich kommen solltest werden wir auch jemanden finden der Dich ab Lünen mit nach Werne nimmt und natürlich auch zurück nimmt. Glückauf --PittimannGlückauf10:28, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Inzwischen hat JEW sich bei mir wegen der Fahrerei gemeldet und will mich irgendwo aufsammeln. Mal sehen ob das klappt. Ansonsten komme ich auch ohne Mitnahme dort hin - so teuer ist das nun auch nicht... Gruß -- AstrobeamerChefredaktion11:39, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Übrigens, falls es mit der Mitnahme im Wagen von JEW nicht klappt, kann ich dich ab dem Bahnhof in Lünen mitnehmen. Allerdings müsste das vor 18 Uhr sein, da ich natürlich pünktlich in Werne sein möchte;-) Harry812:14, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
@Harry8: Danke für das Angebot. So wie es bis jetzt aussieht, klappt das aber mit JEW. Wenn alle Stricke reißen, kann ich immer noch mit der Bahn bis nach Lünen fahren. Gruß -- AstrobeamerAsk the CEO13:25, 6. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Am Samstag, den 22. Oktober fand im Restaurant Hirschkamp in Oberhausen ab 18:00 Uhr ein gemeinsames Treffen mit dem Wikimedia-Support-Team (OTRS) und dem Stammtisch Duisburg statt. Vom Ruhrgebietsstammtisch dabei waren Pittimann und JEW. --93.131.195.17518:01, 14. Nov. 2011 (CET)JEW per IP (nicht angemeldet)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo, danke für die vielen Einladungen. Aber ich bin aus guten Gründen schon lange nicht mehr so aktiv wie einst. Euch weiterhin viel Spaß, mir sind hier innerhalb der WP zu viele Intriganten und Möchtegern-Bürokraten am Werk. Grüße --Herrick17:13, 30. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo liebe Freunde (Generisches Maskulinum) der lokalen, regionalen und überregionalen Stammtischlerei!
Wir laden Euch herzlich zum überregionalen Adventstreffen in Karlsruhe ein. Es findet wie gewohnt am Samstag des letzten Adventswochenendes in Karlsruhe im Alten Brauhof statt. Wir erwarten 30 bis 50 Teilnehmer (Je mehr kommen, desto gemütlicher wird's!).
Traditionell gibt es nur einen wirklichen Programmpunkt: das Bücherwichteln. Den Rest der Zeit plauschen wir gemütlich über "Wer bist denn Du?", "Bildfilter", "Was hätten die heiligen drei Könige wohl gemacht, wenn es damals schon Facebook gegeben hätte?", "Was unterscheidet - mal von der roten Mütze abgesehen - eigentlich Jimbo Wales genau vom Weihnachtsmann?", "Wie kann ich auf meinem Eipott die heißesten Plätzchen backen?" und ähnlich fesselnde Themen.
Tragt Euch bitte hier hier unverbindlich ein, dann bekommt Ihr auch ein individuell gestaltetes (jeder mit seinem eigenen privat-persönlichen Benutzernamen) Namensschild.
Lesung des Buches "Alles über Wikipedia" in Dortmund
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Am 15. Dezember 2011 findet eine Lesung des Buches "Alles über Wikipedia" in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund (Studio B) statt. Beginn ist 19 Uhr, der Eintritt ist kostenfrei.
Wir freuen uns, wenn ihr kommt! Schickt mir doch einfach eine Mail, wenn ihr Lust und/oder Fragen habt! --Undine P. (WMDE)16:45, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kleiner Nachtrag: Adresse ist der Königswall 18. Wie uns gesagt wurde, wird die Straße in Max-von-der-Grün-Platz 1-3 umbenannt. Angeblich stehen da aber am Donnerstag noch die alten Straßenschilder :-) Grüße, --Michael Jahn WMDE11:54, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wie heute im Vorbeigehen gesehen, steht an einigen Hauseingängen schon Max-von-der-Grün-Platz. Das Studio B befindet sich im Gebäudeteil gegenüber der Drehtür zu Leseräumen und Ausleihe unterhalb des Magazinbaus. --Wuselig21:38, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren21 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt
In dem netten Buch von WDR 2 sind Kontaktadressen an die man sich wenden kann, wenn man mal eine etwas ausgefallenere Besichtigung vornehmen will. Für einige, wie zum Beispiel die Einfahrt ins Bergwerk gibt es dennoch ziemliche Vorlaufzeiten und ein Samstagstermin wird sicherlich auch nicht unbedingt möglich sein, sondern da nimmt man sich auch gerne mal einen Tag Urlaub um ein solches einmaliges Erlebnis zu realisieren. Ich übernehme gerne die Koordination eines solchen Unterfangens, möchte aber vorher gerne die Stärke des Interesses an einer solchen Veranstaltung ausloten. Tragt Euch also mal unten ein, was für Euch interessant wäre.
Fotografieren in einem aktiven Kohlebergwerk war zumindest früher(tm) nicht so ohne weiteres möglich. Alles, was elektrisch betrieben wird, mußte schlagwettergeschützt sein. -- smial21:02, 8. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Besichtigung des Schlösser- und Beschlägemuseums in Velbert
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich könnte dort eine Besichtigung organisieren, aber erst zum Ende des Jahres (vorher zuviel im RL zu tun). Als anderes Angebot ginge noch eine Besichtigung des Mariendom in Velbert. Ich wollte mich nicht sofort eintragen. --Kleines21420:23, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hört sich sehr interessant an, ich wäre auch dabei. Man sollte sich aber überlegen, ob man das ganze nicht Anfang nächstes Jahr veranstaltet. Zum einen wäre jetzt der Vorlauf knapp, über Weihnachten/Sylvester haben die meisten Leute weniger Zeit, vor allem weil die Wochenenden am Ende des Monats sich so herrlich arbeitnehmerunfreundlich mit den Festen in die Haare kommen und es heute anfing zu schneien. Grüße--Ticketautomat23:21, 5. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ah, sehr schön, dann werde ich auch wieder laufen können. Ich würde mich freuen, allen Interessierten die schöne Schlossstadt zeigen zu dürfen :) Vor allem, solange der Forumsplatz samt Villa Herminghaus noch so aussieht wie aktuell. Grüße--Ticketautomat14:29, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Muttental
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren18 Kommentare14 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Anlässlich unseres letzten Treffens in Werne wurde gewünscht, noch einmal das Muttental als Ziel auszuwählen. Der Benutzer Pittimann ist gerne bereit, das Treffen dort zu organisieren, möchte aber, dass nicht nur drei oder vier an dem Treffen teilnehmen. Darum bittet er darum, dass sich die Interessenten hier unten eintragen.
Alraunenstern۞23:13, 14. Nov. 2011 (CET) super gerne, nachdem ich mich auf meinen ersten Stammtisch! in Werne gefreut hatte und dann wegen einer fiesen Augenentzündung nicht Auto fahren konnte :-( da ist es schon schön, dass das Muttental in meiner Nähe istBeantworten
Tf.weiswas22:22, 28. Jan. 2012 (CET) hat auch Interesse, würde mit Familie (2E + 5K) kommen - Ich vermute, dass es dort in das LWL-Museum geht. Ich war da schon mal mit der Familie, es hat allen gefallen, Wiederholung war angesagt und man hat auch zum Teil Interesse am WP-Treffen. Wochenende wäre dann für mich sehr praktisch!Beantworten
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Liebe Freunde des Ruhrgebietsstammtisches, bei unserem letzten Stammtisch dieses Jahres, der am 5. November 2011 in Werne stattfand, wurde auch besprochen, wie es mit unseren Ruhrgebietsstammtischen im kommenden Jahr 2012 weitergehen kann. Auch über die Anzahl der möglichen Stammtische wurde gesprochen. Wir haben uns auf vier bis fünf Stammtische im kommenden Jahr geeinigt. Die Monate müssen nicht konkret vorgegeben werden. Es sollte aber die sonnigere Zeit eher Berücksichtigung finden. Darüber, ob man mehrere Termine zu einem Stammtisch anbieten sollte und somit ein Vorauswahlverfahren stattfindet, wurde offen gelassen. Der Organisator des jeweiligen Stammtisches mag und kann das selbst entscheiden. Es sollte allerdings beim Samstag als Wochentag bleiben. Damit nicht immer die gleichen Kollegen den Stammtisch organisieren müssen, ist hier unten eine Tabelle angeführt, in der sich bitte Freiwillige eintragen mögen, die den jeweiligen Stammtisch organisieren. Diejenigen, die den Stammtisch organisieren, legen auch den Ort fest. Wünschenswert wäre ein Kulturprogramm im Vorfeld des Stammtisches, das der Jahreszeit angepasst ist. Für die Benachrichtigungen sorgt der Bot des Kollegen Guandalug(, wenn Guandalug Zeit hat). Dazu muss man Guandalug nur den Benachrichtigungstext auf die Disku stellen, sodass er seinen Bot entsprechend programmiert. Harry813:03, 7. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Monat
Datum
Stadt und Stadtteil
Beginn
Ende
Anmerkungen
Ausrichter
Mai
Samstag 5. Mai 2012
Dortmund-Hörde: Programm: Programm: Skywalk über Stahlwerk Phoenix-West mit Führung, Wanderung (ca. 2 KM) über ehem. Eisenbahntrasse nach Phoenix-Ost zum Phoenix-See, Besichtigung Heimatmuseum Hörde in der Hörder Burg, (direkt am Phoenix-See gelegen). Ausstellungsschwerpunkt ist die Stahlindustrie. Danach (ca. 18.00 Uhr) Essen im Haus Wüstefeld, Hörder Rathausstr. 3 51.4897437.501147 in der Fußgängerzone.
14:00 Uhr
?
Bitte anmelden, da die Führungen organisiert werden müssen!!!
Beachten : Kaiser, Kohle und Kanal in 3D - Ausstellung mit Stereofotografien
3D ist en vogue: Regelmäßig starten neue Filme im Kino, deren Helden über den Köpfen der Zuschauer zu schweben scheinen. Selbst die Titanic geht zum 100. Jahrestag der Katastrophe noch einmal in der dritten Dimension unter. Kaum jemandem ist bewusst, dass das Betrachten von Stereobildern eine lange Geschichte hat. Eindrücke davon vermittelt die Ausstellung "Kaiser, Kohle und Kanal in 3D", die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vom 6. Mai bis 21. Oktober in seinem Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop zeigt.