Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
@Doc Taxon: Seit der QS vom 25. Dezember 2016 fügt Taxonbota ja täglich einen Abschnitt Verwaiste Seiten ein. Leider ist es nicht in allen Fällen möglich, auch nur einen Link auf so eine verwaiste Seite irgendwo einzubauen. Wie soll verfahren werden, wenn ein QS-Tag vollständig abgearbeitet und nur noch der Abschnitt Verwaiste Seiten mit unerledigten Einträgen übrig ist? Kann der Abschnitt als erledigt markiert werden, obwohl noch offene Fälle enthalten sind oder soll er mitunter jahrelang stehen bleiben, bis auch der letzte Eintrag erledigt ist?
Folgende Vorgangsweisen könnte ich mir vorstellen:
Ich stelle die unerledigten Einträge an den Anfang der Liste und kommentiere die erledigten en bloc aus. Oder:
Ich übertrage die unerledigten Einträge auf den aktuellen QS-Tag.
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Hallo zusammen, ich dachte mir, dass ich euch jetzt einfach frage, da ich nicht weiß wie man damit umgehen soll. QS oder nicht? Mentor oder nicht, einen Admin ansprechen oder nicht?
Es geht um den Artikel Lectorium Rosicrucianum. Der Artikel wird/wurde primär von 3 Benutzer "bewacht" und auf der dortigen Diskussionsseite der letzten Jahren kann man schön beobachten, wie vor allem Benutzer:Mr. Froude und Benutzer:Lectorium beharrlich an ihrer Version festhalten und "argumentieren".
Der Artikel erscheint mir persönlich nicht ausgewogen genug zu sein. Die Quellenangaben sind schlicht zu einseitig. So kommt ein Autor (Lamprecht) dort 8 mal im Artikel vor und 43 mal im Quellennachweis (von 133 Quellennachweise). Harald Lamprecht ist Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und Geschäftsführer des Evangelischen Bundes, Landesverband Sachsen. Und im selbigen Artikel kommt die Evangelische Zentralstelle für Weltanschauungsfragen 9 mal vor. Auf der Diskussionsseite wurde vorgeschlagen Heinrich Wilms mit einzubauen, da er auch in dem Artikel als Autor unter Literatur steht, was aber abgelehnt wird. Es werden Fragen gestellt und sie werden nicht beantwortet, es werden Vorschläge gemacht und man geht nicht darauf ein. Weiß jemand Rat, wo die Anlaufstelle ist oder bin ich hier doch richtig? lg ¿!.א.מ.א19:29, 19. Feb. 2017 (CET)
Hi, na da sind ja schon Diskussionskilometer zusammengekommen. Bin grad nur schnell über Diskussion und Artikel drübergehuscht, sieht mir erst mal nicht nach einem QS-Fall aus (vgl. WP:QS#Zielsetzung). Ggf. einer der Wartungsbausteine (z.B. Belege, Neutralität, Überarbeiten), aber das bringt die Diskussion wahrscheinlich nicht voran, sondern würde sie nur verschärfen. Es scheint u.a. um die Frage zu gehen, welche Belege geeignet sind. Ggf. ist die Seite WP:Dritte Meinung geeignet, oder du fragst mal bei Portal Diskussion:Esoterik und/oder Portal Diskussion:Neue Religiöse Bewegungen um Hilfe. Schöne Grüße, --Coyote III (Diskussion) 19:45, 19. Feb. 2017 (CET)
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Ich beabsichtige für die nähere Zukunft den Ersatz des umseitigen Knopfes durch den inzwischen projektweit üblichen blauen Button; voraussichtlich wie folgt:
Weil auf Hunderten anderer Seiten in deWP, in den Wikis weltweit und bei den von der Software generierten Formularen folgende Unterteilung vorgenommen wird:
Blauer Button mit weißer Schrift – Benutzer schreibt etwas Neues, verändert das Wiki dauerhaft, es passiert etwas Wirkungsvolles.
Weißer Button mit blauer Schrift – einfache Verlinkung auf eine andere Seite, Benutzer liest etwas, eine Aktion wird abgebrochen, nichts passiert, das Wiki verändert sich nicht.
Mir persönlich wäre es ja völlig wurscht, wie diese Seite hier aussieht; aber wenn ich deiner Idee folgen würde, kämen in der Folge diverse Leute an und beschweren sich, sie hätten den Button nicht für voll genommen und nicht gefunden, weil auf rund 300 anderen Projekt- und Portalseiten hätte der Button für „Neuer Abschnitt“ einen blauen Hintergrund; warum muss denn nun ausgerechnet diese Seite hier aus der Reihe tanzen?
Ansprechen der Artikelersteller auf deren Diskussionsseite
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
Im Moment gibt es auf der WP:QS Seite keinerlei Anregung den Artikelersteller anzusprechen, wie auf WP:VGN mehrfach empfohlen.
Vorschlag:
Auf WP:QS empfehlen, dass QS-Mitarbeiter auch Artikelersteller auf ihrer Diskussionseite um ihre Hilfe bei der Verbesserung ihrer Artikel bitten.
Einen Baustein erstellen, mit dem man dann auf der Benutzer-Diskussionsseite einbinden kann, analog zu den Textbausteinen, die den Nutzer auf eine bevorstehende oder erfolgte Löschung hinweisen (vgl. WP:TB/B).
C: Einen Bot analog zu LD und VM damit beauftragen, einen entsprechenden Mustertext auf der Disk des/der HauptautorInnen einzustellen. Grüße vom Sänger ♫ (Reden)09:58, 25. Aug. 2017 (CEST)
Kommentar zur Bot-Idee: Wird aus zwei Gründen nicht laufen.
Der Hauptautor ist schwer zu ermitteln; ist nicht notwendigerweise der mit den meisten Bytes (kann reine Syntaxmodernisierung oder eine banale Datentabelle gewesen sein), auch nicht der früheste.
Man wird auch nicht Bot-gestützt auf jeden QS-Baustein ein halbes oder ganzes Dutzend Nachrichten kaskadenmäßig verstärkend abfeuern.
Autoren können eine Weile selten aktiv oder inaktiv gewesen sein, oder nie reagieren und nie reagieren wollen.
Ein Bot-Dienst, der automatisch auf Bausteinsetzerei hin jeweils ein halbes Dutzend Leute anschreibt, wird so viele Belästigungen und Fehltreffer produzieren und Beschwerden auslösen, dass das nach einer halben Woche wieder abgeschossen wird.
Fazit: Bots können mit einem algorithmischen Automatismus keine denkenden Menschen ersetzen,und etwas Fingerspitzengefühl, Menschenkenntnis und Betrachtung des Individualfalls braucht’s schon, und die Benennung ganz spezifischer Problemsituationen. „Mustertexte“ werden bestenfalls revertiert.
Benachrichtigungen gäbe es für Seitenersteller beim Löschantrag. Das langt dann auch.