Wiesenkorallen
Die Wiesenkorallen (Ramariopsis) sind eine Gattung aus der Ordnung der Champignonverwandten[1] und umfassen Arten mit überwiegend korallenförmigen und oft lebhaft gefärbten Fruchtkörpern. Sie besiedeln meist Grünland, worauf auch der deutsche Trivialname „Wiesenkorallen“ Bezug nimmt. Die Typusart der Gattung ist die Weißliche Wiesenkoralle (Ramariopsis kunzei).[2] MerkmaleMakroskopische MerkmaleDie Fruchtkörper der Wiesenkorallen sind mehr oder weniger deutlich gestielt, meist korallenartig dichotom bis polytom verzweigt und besitzen zylindrische bis abgeplattete Äste mit spitzen oder abgerundeten Enden.[3] Die Trama ist brüchig bis relativ zäh[3] und verfärbt sich mit alkoholischem Eisen(II)-sulfat (FeSO4) grün bis schwärzlich-grün[4]. Das Farbspektrum reicht von weiß, gelb über orange und violett bis hin zu grünlich.[3] Das Sporenpulver hat eine weiße bis gelbliche Farbe.[4] Mikroskopische MerkmaleDie Hyphenstruktur ist monomitisch aufgebaut. Die mehr oder minder angeschwollenen Hyphen besitzen Schnallen an den Septen. Die Fruchtschicht setzt sich aus überwiegend 4-sporigen Basidien zusammen. Die kugeligen bis elliptischen Sporen sind farblos, dünnwandig und warzig bis stachelig ornamentiert. Sie zeigen unter Zugabe von Baumwollblau-Lactophenol keine blaue Verfärbung (acyanophil). Im Inneren der Sporen ist jeweils ein großer Öltropfen zu erkennen.[3][4] ÖkologieDie Wiesenkorallen leben saprobiontisch in Wäldern und auf wenig gedüngten Wiesen, besiedeln auch Torf und selten sogar Holz.[3][4] Arten (Auswahl)Weltweit umfasst die Gattung 20 Arten[4], in Europa sind rund 10 Arten bekannt bzw. zu erwarten:[5]
QuellenEinzelnachweise
WeblinksCommons: Ramariopsis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
|
Portal di Ensiklopedia Dunia