Werner LehfeldtWerner Lehfeldt (* 22. Mai 1943 in Perleberg) ist ein deutscher Slavist. LebenWerner Lehfeldt besuchte nach der Grundschule zunächst die Goethe-Oberschule in Perleberg und nach der „Republikflucht“ von 1960 bis 1962 das Ostsee-Gymnasium in Timmendorfer Strand, wo er 1962 das Abitur machte. Ab 1962 studierte er Slavistik an den Universitäten Mainz, Hamburg, Sarajevo und Bochum. An der Universität Bochum wurde er 1967 in den Fächern Slavistik und Geschichte promoviert und dort im selben Jahr Wissenschaftlicher Assistent. 1973 habilitierte er sich in Bochum und wurde 1976 auf den Lehrstuhl Slavistik im Fachbereich Sprachwissenschaft der Universität Konstanz berufen. 1980 lehnte er einen Ruf an die Universität Hamburg ab, 1991 einen Ruf an die Universität Genf, wo er gleichwohl ein Semester lang als Gastprofessor unterrichtete. Zwischen 1979 und 1989 lehrte er auch zehn Semester lang an der Universität Basel sowie zwei Semester lang an der Universität Zürich. 1991 nahm er einen Ruf an die Universität Göttingen an, wo er von April 1992 bis zu seiner Emeritierung am 30. September 2011 den Lehrstuhl für Slavische Philologie (Sprachwissenschaft) innehatte. 1992 wurde er zum Korrespondierenden Mitglied der Kroatischen Akademie der Wissenschaften und Künste gewählt, 1994 zum Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt sowie 2011 zum Mitglied der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft. Seit dem 9. Februar 1996 ist er Ordentliches Mitglied der Philologisch-Historischen Klasse der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Vom 1. April 2006 bis zum 31. März 2012 war er Vorsitzender dieser Klasse und Vizepräsident der Akademie. Am 28. Oktober 2010 wurde er vom Institut für russische Sprache der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau zum Dr. h.c. ernannt. Am 19. April 2012 verlieh ihm die Staatliche Universität Kasan den Grad eines Dr. h.c. Im Sommersemester 2011 war er Gastprofessor an der Universität Incheon (Korea), wo er Studenten der Germanistik unterrichtete. Am 14. April 2022 ernannte ihn die Saint-Petersburg University of Management Technologies and Economics zum Professor ehrenhalber. Am 2. Juni 2022 wählte ihn die Generalversammlung der Russischen Akademie der Wissenschaften zum ausländischen Mitglied. Seit 1983 war Lehfeldt Mitherausgeber der Zeitschrift Russian Linguistics, von 1993 bis 2006 deren leitender Mitherausgeber und Hauptredakteur. Hauptarbeitsgebiete: Vergleichende Morphologie der slavischen Sprachen; diachrone und synchrone Akzentologie der slavischen Sprachen; Morphosyntax des Russischen; Geschichte der russischen und der serbokroatischen Sprache; Quantitative Phonologie; Sprachtypologie, Wissenschaftsgeschichte. Seit dem Jahr 2011 beteiligt er sich auf Einladung der St. Petersburger Filiale des Archivs der Russländischen Akademie der Wissenschaft vorwiegend an der Erschließung und der Erforschung des äußerst umfangreichen wissenschaftlichen Nachlasses des Arztes und Naturforschers Daniel Gottlieb Messerschmidt (1675–1735), der auf Einladung und Anordnung Zar Peters I. von 1720 bis 1727 die erste große Forschungsexpedition durch Sibirien unternahm. Zu diesem Forschungsgebiet hat er zahlreiche Aufsätze und Abhandlungen veröffentlicht. Eine Biographie D. G. Messerschmidts erschien im April 2023. Veröffentlichungen (in Auswahl)
Literatur
Weblinks
|
Portal di Ensiklopedia Dunia