Werner AbererWerner Aberer (* 27. August 1953 in Hohenems, Vorarlberg) ist ein österreichischer Dermatologe und Allergologe, der bis zum 30. September 2018 Vorstand der Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie in Graz war.[1] Aberer ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen und Leitlinien, er war national wie international in wissenschaftlichen Gesellschaften aktiv. Wissenschaftliche LaufbahnNach der Matura in Bregenz im Jahr 1971 studierte Aberer an der Universität Innsbruck und wurde 1976 zum Dr. med univ. promoviert. Nach dem Studium arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biochemische Pharmakologie. 1978 begann er mit der Facharztausbildung zum Dermatologen an der Universitäts-Hautklinik in Innsbruck unter dem Vorstand Klaus Wolff. Dieser wurde 1981 an die Universität Wien zum Vorstand der I. Universitäts-Hautklinik berufen und auch Aberer setzte seine Facharztausbildung in Wien fort. Während der Ausbildung absolvierte er einen Auslandsaufenthalt von 1984 bis 1985 am National Institute of Arthritis and Musculoskeletal and Skin Diseases (NIAMS, National Institutes of Health) in Bethesda in Maryland, USA. 1985 wurde er Facharzt für Dermatologie und Venerologie, 1987 habilitierte er im Fach Dermatologie und Venerologie und war als außerordentlicher Universitätsprofessor von 1987 bis 1993 Leiter der Allergieambulanz an der I. Universitäts-Hautklinik. 1993 wurde er zum Leiter der Abteilung für Umweltdermatologie und Venerologie der Universitäts-Hautklinik in Graz berufen. 1996 gründete er den Grazer Allergietag, der seither jährlich stattfindet.[2] Von 2008 bis 2018 war er Vorstand der Hautklinik in Graz. Wissenschaftliche LeistungenAberer ist Autor und Co-Autor von 351 wissenschaftlichen Publikationen. Seine Arbeiten wurden über 10.000 mal zitiert.[3] Die am häufigsten zitierte Arbeit stammt aus seiner frühen wissenschaftlichen Arbeitsphase, in der er sich mit Immunzellen der Haut, den sogenannten Langerhans-Zellen, beschäftigte. Die Arbeit „Ultraviolet light depletes surface markers of Langerhans cells“ wurde im Journal of Investigative Dermatology 1981 publiziert und bis dato 447 mal zitiert (Stand: 2018).[4] Forschungsschwerpunkte
Funktionen in wissenschaftlichen Gesellschaften
Herausgeberfunktionen in wissenschaftlichen Zeitschriften
Ehrungen
Einzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia