Wendelinus de SpiraWendelinus de Spira (* in Speyer; † 1477, auch bekannt als Wendelin von Speyer) war ein früher Buchdrucker in Venedig. WerdegangSpira stammte aus Speyer, sein Familienname ist unbekannt. 1470 übernahm er die Druckwerkstatt seines verstorbenen Bruders Johannes de Spira und vollendete das Werk De civitate dei von Augustinus. In der Schlussschrift teilte er den plötzlichen Tod seines Bruders mit. Er hatte vermutlich von Anfang an in der Druckerei mitgearbeitet, konnte aber nicht das 1469 erteilte Privileg des Bruders auf seinen Namen übertragen. Der Druck antiker heidnischer Schriften stieß in Teilen der Kirche auf Widerstand. 1470 gab Wendelinus neun Werke heraus, im folgenden Jahr nur fünf Drucke und 1472 13 Werke. Da die Offizin ihr Monopol verloren hatte, konnten wegen der zunehmenden Konkurrenz 1473 nur drei, 1474 zwei und 1476 und 1477 zwei letzte Werke auf den Markt gebracht werden. Dann stellte die erste Druckerei der Republik Venedig ihren Betrieb ein. Eine besondere Konkurrenz bestand in der Werkstatt des Nicolas Jenson, an der die Erben von Johannes beteiligt waren. ProduktionWendelin des Spira druckte vorwiegend die Werke klassischer Schriftsteller. Er verwendete als Schrifttype die kräftige Antiqua seines Bruders. Viele Ausgaben waren die ersten Drucke (editio princeps). Von Spira gedruckte Werke (Auswahl)
Literatur
Historischer Roman
WeblinksEinzelnachweise
|
Portal di Ensiklopedia Dunia