Weltcup im Wasserspringen 2016
Der Weltcup im Wasserspringen 2016 war eine von der FINA veranstaltete Wettkampfserie im Wasserspringen, die vom 19. bis zum 24. Februar 2016 in Brasilien Rio de Janeiro stattfand. Austragungsort war der 2007 errichtete Parque Aquático Maria Lenk (Maria-Lenk-Wasserpark), der zum Olympiapark Rio de Janeiro im Stadtbezirk Barra da Tijuca gehört. Insgesamt wurden dort acht Wettbewerbe ausgetragen: Jeweils ein Einzel- und Synchronspringen vom 3-Meter-Brett und vom 10-Meter-Turm bei Frauen und Männern. Die im vorangegangenen Weltcup (Shanghai, 2014) eingeführte Zusatzkategorie des gemischten Teamwettbewerbs wurde nicht wiederholt. Erfolgreichste Mannschaft war erneut das Team aus China, das sechs Gold- und vier Silbermedaillen gewann. Im olympischen Jahr geht der Einzug ins Weltcup-Halbfinale in jeder der acht Wettkampfkategorien mit einer Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele einher. Für Rio 2016 qualifizierten sich also jeweils die 18 Halbfinalisten der in diesem Artikel aufgeführten Kategorien.
Teilnehmer
Es nahmen Wasserspringer aus 45 verschiedenen Ländern teil. Insgesamt waren 210 Athleten gemeldet.
Medaillenspiegel
Event
|
Gold
|
Silber
|
Bronze
|
3-Meter-Brett Einzel, Frauen
|
China Volksrepublik Shi Tingmao |
398,70
|
China Volksrepublik He Zi |
387,90
|
Kanada Jennifer Abel |
354,45
|
3-Meter-Brett Einzel, Männer
|
Mexiko Rommel Pacheco |
504,40
|
Jamaika Yona Knight Wisdom |
459,25
|
Vereinigte Staaten Kristian Ipsen |
457,60
|
3-Meter-Brett Synchron, Frauen
|
China Volksrepublik Shi Tingmao China Volksrepublik Wu Minxia |
339,60
|
Kanada Jennifer Abel Kanada Pamela Ware |
312,27
|
Australien Samantha Amy Mills Australien Esther Qin |
307,50
|
3-Meter-Brett Synchron, Männer
|
Deutschland Stephan Feck Deutschland Patrick Hausding |
429,33
|
China Volksrepublik Cao Yuan China Volksrepublik Qin Kai |
419,67
|
Mexiko Jahir Ocampo Mexiko Rommel Pacheco |
409,38
|
10-Meter-Plattform Einzel, Frauen
|
China Volksrepublik Ren Qian |
454,65
|
China Volksrepublik Si Yajie |
412,80
|
Australien Melissa Wu |
380,50
|
10-Meter-Plattform Einzel, Männer
|
China Volksrepublik Qiu Bo |
557,75
|
China Volksrepublik Chen Aisen |
534,25
|
Vereinigte Staaten David Dinsmore |
497,05
|
10-Meter-Plattform Synchron, Frauen
|
China Volksrepublik Chen Ruolin China Volksrepublik Liu Huixia |
344,04
|
Malaysia Jun Hoong Cheong Malaysia Pandelela Rinong Pamg |
318,90
|
Vereinigtes Konigreich Sarah Barrow Vereinigtes Konigreich Tonia Couch |
308,82
|
10-Meter-Plattform Synchron, Männer
|
China Volksrepublik Chen Aisen China Volksrepublik Lin Yue |
456,00
|
Deutschland Patrick Hausding Deutschland Sascha Klein |
448,44
|
Vereinigtes Konigreich Tom Daley Vereinigtes Konigreich Daniel Goodfellow |
446,40
|
Detaillierte Ergebnisse
Männer
10-Meter-Turmspringen
Das Einzel-Turmspringen der Männer von der 10-m-Plattform wurde am 23. und 24. Februar ausgetragen.[2] Der Vorkampf begann am 23. Februar um 10:00 Uhr,[3] das Halbfinale am 24. Februar, ebenfalls um 10 Uhr,[4] und das Finale gleich im Anschluss um 13:15 Uhr.[5]
Athleten in den farbig unterlegten Feldern qualifizierten sich durch ihre Weltcup-Platzierung für die Olympischen Spiele im August des gleichen Jahres (ebenfalls in Rio de Janeiro).
Grün unterlegte Felder zeigen Finalisten
Blau unterlegte Felder zeigen weitere Halbfinalisten
Rang
|
Springer
|
Land
|
Vorkampf
|
Halbfinale
|
Finale
|
Punkte
|
Rang
|
Punkte
|
Rang
|
Punkte
|
Rang
|
![Gold](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/be/Gouden_medaille.svg/20px-Gouden_medaille.svg.png) |
Qiu Bo |
China Volksrepublik Volksrepublik China |
535,15 |
1 |
549,70 |
1 |
557,75 |
1
|
![Silber](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/50/Zilveren_medaille.svg/20px-Zilveren_medaille.svg.png) |
Chen Aisen |
China Volksrepublik Volksrepublik China |
459,35 |
4 |
541,60 |
2 |
534,25 |
2
|
![Bronze](//upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/66/Bronzen_medaille.svg/20px-Bronzen_medaille.svg.png) |
David Dinsmore |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
412,15 |
10 |
451,30 |
5 |
497,05 |
3
|
04 |
Steele Johnson |
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
402,00 |
14 |
449,70 |
6 |
481,40 |
4
|
05 |
Sascha Klein |
Deutschland Deutschland |
470,80 |
3 |
411,95 |
12 |
479,35 |
5
|
06 |
Rafael Quintero |
Puerto Rico Puerto Rico |
425,20 |
8 |
455,85 |
4 |
465,85 |
6
|
07 |
Maxim Bouchard |
Kanada Kanada |
436,55 |
7 |
444,15 |
8 |
452,50 |
7
|
08 |
Domonic Bedggood |
Australien Australien |
452,90 |
5 |
445,65 |
7 |
437,30 |
8
|
09 |
Ivan Garcia |
Mexiko Mexiko |
497,75 |
2 |
477,10 |
3 |
422,80 |
9
|
10 |
Nikita Schleicher |
Russland Russland |
423,70 |
9 |
425,60 |
9 |
408,35 |
10
|
11 |
Haram Woo |
Korea Sud Südkorea |
405,30 |
12 |
416,90 |
11 |
407,55 |
11
|
12 |
Victor Ortega |
Kolumbien Kolumbien |
402,80 |
13 |
418,95 |
10 |
406,35 |
12
|
13 |
German Sanchez |
Mexiko Mexiko |
406,00 |
11 |
407,30 |
13 |
– |
–
|
14 |
Timo Barthel |
Deutschland Deutschland |
382,50 |
17 |
390,45 |
14 |
– |
–
|
15 |
Sebastian Villa |
Kolumbien Kolumbien |
436,70 |
6 |
364,60 |
15 |
– |
–
|
16 |
Jesus Liranzo |
Venezuela Venezuela |
384,50 |
16 |
357,85 |
16 |
– |
–
|
17 |
Robert Paez |
Venezuela Venezuela |
397,00 |
15 |
340,35 |
17 |
– |
–
|
18 |
Hugo Parisi |
Brasilien Brasilien |
379,65 |
18 |
72,50 |
18 |
– |
–
|
19 |
Maicol Verzotto |
Italien Italien |
377,30 |
19 |
– |
– |
– |
–
|
20 |
Vincent Riendeau |
Kanada Kanada |
375,55 |
20 |
– |
– |
– |
–
|
21 |
Yauheni Karaliou |
Belarus Belarus |
373,80 |
21 |
– |
– |
– |
–
|
22 |
Jesper Tolvers |
Schweden Schweden |
366,00 |
22 |
– |
– |
– |
–
|
23 |
Isaac Souza |
Brasilien Brasilien |
362,55 |
23 |
– |
– |
– |
–
|
24 |
Yeong-nam Kim |
Korea Sud Südkorea |
358,35 |
24 |
– |
– |
– |
–
|
25 |
Espen Valheim |
Norwegen Norwegen |
357,10 |
25 |
– |
– |
– |
–
|
26 |
Maksym Dolgov |
Ukraine Ukraine |
357,00 |
26 |
– |
– |
– |
–
|
27 |
Vladimir Harutyunyan |
Armenien Armenien |
354,90 |
27 |
– |
– |
– |
–
|
28 |
Youssef Ezzat |
Agypten Ägypten |
344,85 |
28 |
– |
– |
– |
–
|
29 |
Frandiel Gomez |
Dominikanische Republik Dominikanische Republik |
344,20 |
29 |
– |
– |
– |
–
|
30 |
Matty Lee |
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
334,80 |
30 |
– |
– |
– |
–
|
31 |
Lev Sargsyan |
Armenien Armenien |
324,10 |
31 |
– |
– |
– |
–
|
32 |
James Denny |
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich |
313,10 |
32 |
– |
– |
– |
–
|
33 |
Mohab El-Kordy |
Agypten Ägypten |
308,60 |
33 |
– |
– |
– |
–
|
34 |
Francesco Dell’uomo |
Italien Italien |
307,85 |
34 |
– |
– |
– |
–
|
35 |
Shahnam Nazarpour |
Iran Iran |
296,95 |
35 |
– |
– |
– |
–
|
36 |
Yiwei Chew |
Malaysia Malaysia |
290,55 |
36 |
– |
– |
– |
–
|
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Amerikiečių kūdikystėje įdukrinta sportininkė olimpiadoje nori atstovauti Lietuvai
- ↑ Detailed Results: Men Platform 10m. In: Offizielle FINA-Webseite. Abgerufen im 1. Januar 1
- ↑ Preliminary round results. In: OMEGA Timing. Abgerufen im 1. Januar 1
- ↑ Semifinal results. In: OMEGA Timing. Abgerufen im 1. Januar 1
- ↑ Final results. In: OMEGA Timing. Ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen im 1. Januar 1
|